top

  Info

  • Utilizzare la checkbox di selezione a fianco di ciascun documento per attivare le funzionalità di stampa, invio email, download nei formati disponibili del (i) record.

  Info

  • Utilizzare questo link per rimuovere la selezione effettuata.
Kleinstadtforschung : Interdisziplinäre Perspektiven / / hrsg. von Bernhard Weyrauch, Silke Weidner, Baris Ülker, Nina Gribat, Juliane Ribbeck-Lampel
Kleinstadtforschung : Interdisziplinäre Perspektiven / / hrsg. von Bernhard Weyrauch, Silke Weidner, Baris Ülker, Nina Gribat, Juliane Ribbeck-Lampel
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2022]
Descrizione fisica 1 online resource (322 p.)
Disciplina 330
Collana Urban Studies
Soggetto topico SOCIAL SCIENCE / Sociology / Urban
Soggetto non controllato Architecture
City
Digitalization
Habitation
Migration
Mobility
Politics
Society
Sociology
Space
Traffic
Urban Planning
Urban Studies
ISBN 3-8394-6508-7
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter -- Inhalt -- Einführung -- Kleinstadtforschung des Bundes -- Zwischen »organisierter« und »unvollständiger« Moderne -- Planetare Kleinstadt -- Ankerstädtische Funktionen von Lausitzer Kleinstädten zwischen Berlin, Cottbus und Dresden -- Zwischen Gießkanne und regionalem Anker -- Zentrale Kleinstädte und landschaftsbezogene Erholung -- Soziale Öffentlichkeiten kleinstädtischer Urbanität im Kontext der Migrationsgesellschaft -- Am Ende Geländer -- Zukunftsfähige Kleinstadt durch kollaborative Klimaanpassung? -- Die Bedeutung des amtlichen Bekanntmachungsblattes für die Kleinstadt -- Ländliche Kleinstädte im Zeitalter der Digitalisierung -- Die Kleinstadt als Hemmschuh der Mobilitätswende? -- Internationale Kleinstadtforschung -- Abkürzungsverzeichnis -- Autor_innenverzeichnis -- Index
Record Nr. UNINA-9910642294203321
Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2022]
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Kobane generation : Kurdish diaspora mobilising in France / / Mari Toivanen
Kobane generation : Kurdish diaspora mobilising in France / / Mari Toivanen
Autore Toivanen Mari
Pubbl/distr/stampa Helsinki, : Helsinki University Press, 2021
Descrizione fisica 1 online resource (294 pages)
Disciplina 305.8
Soggetto topico Kurdish diaspora
Kurds
Soggetto non controllato Political mobilisation and activism
Second generation
Migration
Kurdish
Transnationalism
Diaspora
ISBN 952-369-043-4
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione eng
Altri titoli varianti Kobane Generation
Record Nr. UNINA-9910504306203321
Toivanen Mari  
Helsinki, : Helsinki University Press, 2021
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Konstruierte Gleichheiten : Von interreligiöser Kommunikation zu politischer Freundschaft / / Silke Radosh-Hinder
Konstruierte Gleichheiten : Von interreligiöser Kommunikation zu politischer Freundschaft / / Silke Radosh-Hinder
Autore Radosh-Hinder Silke
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2022]
Descrizione fisica 1 online resource (328 p.)
Disciplina 200
Collana Religion in Bewegung | Religion in Motion
Soggetto topico RELIGION / General
Soggetto non controllato Community
Culture
Friendship
Interaction
Interculturalism
Migration
Religion
Religious Studies
Sociology of Religion
Youth
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter -- Inhalt -- Vielfacher Dank -- Methodische Hinweise -- 1. Einleitung -- 1.1 Interreligiöse Aushandlungen als Forschungsgegenstand -- 1.2 Interreligiöse Aushandlungen vor einem sich verändernden sozialen Gewebe -- 1.3 Interreligiöse Aushandlungsprozesse – (kommunikative) Handlungstheorien -- 1.4 Besonderheiten bei der Analyse der vorliegenden Einzelfallstudie -- 1.5 Daten und methodisches Vorgehen -- 1.6 Positionierung der Forscherin/Insider Research -- 1.7 Positionierung als Forscherin und Beteiligte -- 1.8 Aufbau der Studie -- 2. Rahmenbedingungen der Initiative zum Bau einer Drei-Religionen-Kindertagesstätte -- 2.1 Die Drei-Religionen-Kindertagesstätte: Rekonstruktion eines Beginns -- 2.2 Die Beteiligten -- 2.3 Das Bildungskonzept der Drei-Religionen-Kindertagesstätte im Kontext des Berliner Bildungsplans -- 2.4 Umkämpfte Flächen: Die Entwicklung einer Drei-Religionen-Kindertagesstätte im Kontext kommunikativer Raum(re)konstruktionen -- 2.5 Interreligiöse Initiativen und die öffentliche finanzielle Förderung -- 2.6 Zeitverständnisse zwischen Linearität, Diskontinuität und Zirkularität -- 3. Begrifflicher und historischer Kontext interreligiöser Interaktionen -- 3.1 Interreligiöse Formate: Dialog und soziale Bewegung -- 3.2 Entwicklungen interreligiöser Interaktionen und Bewegungen seit 1893 -- 4. Datenanalyse interreligiöser Kommunikation -- 4.1 Kommunikative Interaktionen, die auf Beziehung ausgerichtet sind -- 4.2 Die kommunikative Balance zwischen interpersonalem Beziehungsgewebe und Intergruppen-Repräsentanz -- 4.3 Wie werden religiöse und interreligiöse Inhalte verhandelt? -- 4.4 Trägerstruktur – wie werden »Gleichheiten« und »Ungleichheiten« verhandelt? -- 4.5 Zusammenfassung -- 5. Freundschaft und öffentlicher Raum – abschließende Fragestellung -- Einleitung -- 5.1 Freundschaft im gesellschaftlichen Gegenwartskontext -- 5.2 Freundschaft in praktisch-theologischer Perspektive -- 5.3 Public Theology, Freundschaft und »the Common Good« -- 5.4 Public Theology im Kontext interreligiöser Aushandlungsprozesse -- 5.5 Hannah Arendt und das Konzept der politischen Freundschaft -- 6. Fazit: Wie interagieren die Initiatorinnen einer Drei-Religionen-Kindertagesstätte miteinander? -- 6.1 Zusammenfassung der Ergebnisse -- 6.2 Ausblick -- Literaturverzeichnis
Record Nr. UNISA-996492066303316
Radosh-Hinder Silke  
Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2022]
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Kunst verbindet Menschen : Interkulturelle Konzepte für eine Gesellschaft im Wandel / Tina Jerman
Kunst verbindet Menschen : Interkulturelle Konzepte für eine Gesellschaft im Wandel / Tina Jerman
Autore Jerman Tina
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : transcript Verlag, 2015
Descrizione fisica 1 online resource (264)
Disciplina 303.48243
Collana Kultur und soziale Praxis
Soggetto topico Interkulturelle Kulturarbeit; Kulturmanagement; Demografischer Wandel; Migration; Kunst; Urban Studies; Kulturwissenschaft; Cultural Management; Arts; Cultural Studies
Soggetto non controllato Arts
Cultural Studies
Migration
Urban Studies
ISBN 3-8394-0862-8
Classificazione LH 60200
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter 1 Grußwort 9 Vorwort 13 Interkultureller Klimawandel. Kulturpolitik in Nordrhein-Westfalen: die integrierende Wirkung der Künste fördern 23 Daten, Fakten, Lebenswelten - Annäherung an eine (noch) unbekannte Zielgruppe. Datenforschungsprojekt Interkultur 50 Kunst und Kultur für alle: Pilotprojekt »Kommunales Handlungskonzept Interkultur« 87 Stadt Arnsberg. Dornige Wege lohnen sich - Entwicklung des Handlungskonzeptes Interkultur 121 Stadt Castrop-Rauxel. Pilotprojekt mit Schönheitsfehler 129 Stadt Dortmund. Das »10 Schritte-Programm« - ein gesamtstädtisches Handlungskonzept 133 Stadt Essen. Vom Nebeneinander zum Miteinander 142 Stadt Hagen. Guter Mix aus Theorie und Praxis 148 Stadt Hamm. Bestandsaufnahme als Orientierung für die weitere Arbeit 154 Die Sehnsucht nach Ebene II. Hagener Kunstprojekt für eine Brücke 165 Bunte Vielfalt statt »überwiegend weiß«. Minderheiten-Theater in Großbritannien 172 Theater macht Schule. Interkulturelle Bildung in Castrop-Rauxel 180 Shakespeare mit Straßentänzern. Rumble - Hip-Hop aus Herne 187 Die Klänge des 21. Jahrhunderts. creole - Wettbewerb für Weltmusik aus Deutschland 192 Literaturen aus Deutschlands Nischen. Ausstellungs- und Internetprojekt zur deutsch-türkischen Literatur 199 Die Geschichte der Migration ist vielstimmig. Das migration-audio-archiv sammelt Biografien von Einwanderern 205 Wie Phönix aus der Asche. Russischsprachige Migrantinnen und Migranten in Köln 211 Weg aus der sozialen und exotischen Nische. Forum der Kulturen Stuttgart 218 Das unbekannte Millionenpublikum. Menschen mit Migrationshintergrund und Medien 225 Die UNESCO-Konvention zur Kulturellen Vielfalt zum Leben bringen. Empfehlungen junger Expertinnen und Experten aus Europa 232 Ein Kulturprogramm der besonderen Art. Professionalisierung des Interkultur-Managements 241 Autorinnen und Autoren 257 Verzeichnis der Abbildungen 262 Backmatter 263
Record Nr. UNISA-996308822003316
Jerman Tina  
Bielefeld, : transcript Verlag, 2015
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Kunst verbindet Menschen : Interkulturelle Konzepte für eine Gesellschaft im Wandel / Tina Jerman
Kunst verbindet Menschen : Interkulturelle Konzepte für eine Gesellschaft im Wandel / Tina Jerman
Autore Jerman Tina
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : transcript Verlag, 2015
Descrizione fisica 1 online resource (264)
Disciplina 303.48243
Collana Kultur und soziale Praxis
Soggetto topico Interkulturelle Kulturarbeit; Kulturmanagement; Demografischer Wandel; Migration; Kunst; Urban Studies; Kulturwissenschaft; Cultural Management; Arts; Cultural Studies
Soggetto non controllato Arts
Cultural Studies
Migration
Urban Studies
ISBN 3-8394-0862-8
Classificazione LH 60200
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter 1 Grußwort 9 Vorwort 13 Interkultureller Klimawandel. Kulturpolitik in Nordrhein-Westfalen: die integrierende Wirkung der Künste fördern 23 Daten, Fakten, Lebenswelten - Annäherung an eine (noch) unbekannte Zielgruppe. Datenforschungsprojekt Interkultur 50 Kunst und Kultur für alle: Pilotprojekt »Kommunales Handlungskonzept Interkultur« 87 Stadt Arnsberg. Dornige Wege lohnen sich - Entwicklung des Handlungskonzeptes Interkultur 121 Stadt Castrop-Rauxel. Pilotprojekt mit Schönheitsfehler 129 Stadt Dortmund. Das »10 Schritte-Programm« - ein gesamtstädtisches Handlungskonzept 133 Stadt Essen. Vom Nebeneinander zum Miteinander 142 Stadt Hagen. Guter Mix aus Theorie und Praxis 148 Stadt Hamm. Bestandsaufnahme als Orientierung für die weitere Arbeit 154 Die Sehnsucht nach Ebene II. Hagener Kunstprojekt für eine Brücke 165 Bunte Vielfalt statt »überwiegend weiß«. Minderheiten-Theater in Großbritannien 172 Theater macht Schule. Interkulturelle Bildung in Castrop-Rauxel 180 Shakespeare mit Straßentänzern. Rumble - Hip-Hop aus Herne 187 Die Klänge des 21. Jahrhunderts. creole - Wettbewerb für Weltmusik aus Deutschland 192 Literaturen aus Deutschlands Nischen. Ausstellungs- und Internetprojekt zur deutsch-türkischen Literatur 199 Die Geschichte der Migration ist vielstimmig. Das migration-audio-archiv sammelt Biografien von Einwanderern 205 Wie Phönix aus der Asche. Russischsprachige Migrantinnen und Migranten in Köln 211 Weg aus der sozialen und exotischen Nische. Forum der Kulturen Stuttgart 218 Das unbekannte Millionenpublikum. Menschen mit Migrationshintergrund und Medien 225 Die UNESCO-Konvention zur Kulturellen Vielfalt zum Leben bringen. Empfehlungen junger Expertinnen und Experten aus Europa 232 Ein Kulturprogramm der besonderen Art. Professionalisierung des Interkultur-Managements 241 Autorinnen und Autoren 257 Verzeichnis der Abbildungen 262 Backmatter 263
Record Nr. UNINA-9910372794703321
Jerman Tina  
Bielefeld, : transcript Verlag, 2015
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
La fabrique de l'intégration
La fabrique de l'intégration
Autore Di Donato Flora
Pubbl/distr/stampa Lausanne, : Editions Antipodes, 2020
Collana Regards anthropologiques
Soggetto topico Sociology & anthropology
Law
Soggetto non controllato Intégration
Naturalisation
Migration
Droit
Psychologie
Etudes de cas
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione fre
Record Nr. UNINA-9910490719903321
Di Donato Flora  
Lausanne, : Editions Antipodes, 2020
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Lebenswelten jenseits der Parallelgesellschaft : Postmigrantische Perspektiven auf Integrationskurse in Deutschland und Belgien / Severin Frenzel
Lebenswelten jenseits der Parallelgesellschaft : Postmigrantische Perspektiven auf Integrationskurse in Deutschland und Belgien / Severin Frenzel
Autore Frenzel Severin (Universität Innsbruck, Österreich)
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : transcript Verlag, 2021
Descrizione fisica 1 online resource (420 p.)
Collana Postmigrantische Studien
Soggetto topico Integrationskurs; Migration; Postmigrantische Gesellschaft; Integration; Diversität; Ruhrgebiet; Brüssel; Sprache; Bildung; Urbanität; Kulturkonflikt; Gesellschaft; Bildungssoziologie; Kultursoziologie; Qualitative Sozialforschung; Soziologie; Integration Course; Post-migrant Society; Diversity; Ruhr Area; Brussels; Language; Education; Urbanity; Culture Conflict; Society; Sociology of Education; Sociology of Culture; Qualitative Social Research; Sociology
Soggetto non controllato Brussels
Culture Conflict
Diversity
Education
Integration
Language
Migration
Post-migrant Society
Qualitative Social Research
Ruhr Area
Society
Sociology of Culture
Sociology of Education
Sociology
Urbanity
ISBN 3-8394-5727-0
Classificazione MS 3550
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter -- Inhalt -- Danksagung -- Einleitung -- 1. Darstellung und Diskussion des Forschungsstandes -- 1.1 Desintegrationsdiskurse und die Entstehung der Integrationspflicht -- 1.2 Integrationspflicht und Integrationskurs -- 2. Theoretische Grundlegung -- 2.1 Der cultural lag und Integration als polykontextuelle Systeminklusion -- 2.2 Toxische und resiliente gesellschaftliche Narrative -- 2.3 Chancenreiche Biografien und reflexive Pädagogik -- 2.4 Alltägliche Lebensführung -- 3. Methodologie und Forschungsdesign -- 3.1 Forschungsfragen, Themenkomplexe und Herangehensweise -- 3.2 Transkriptionsregeln – Transkriptionen als Konstrukte -- 3.3 Forschungskorpus -- 3.4 Auswertungsverfahren und Interpretation -- 4. Empirische Untersuchung -- 4.1 Vier Fallstudien – Interviews im Ruhrgebiet -- 4.1.1 Inci – Es ist egal, welche Sprache, welches Land, welche Kultur, welcher Glaube -- 4.1.2 Sirada – Heute spricht mein Mann auch Thai -- 4.1.3 Volodymyr – Ich bin Sportmeister -- 4.1.4 Florean – Die Italiener sagen: tutto il mondo un paese -- 4.2 Vier Fallstudien – Interviews in Brüssel -- 4.2.1 Aristide – Ich mag es, jeden zu treffen von woanders -- 4.2.2 Moufid – Ich möchte hier bilingual sein -- 4.2.3 Dilara – Eine Stadt hat viele Orte, die nützlich sind, wenn du neu bist -- 4.2.4 Pierre – Und ich freue mich darauf, in diesem Land zu leben und zu bleiben -- 5. Fazit – Acht Fallstudien, Integrationskurs und Inburgeringstraject im Vergleich -- 5.1 Erwachsenenbildung, Integrationspflicht und Lebensweltbezug -- 5.2 Habitustransformation oder reframing? -- 5.3 Integrationskurs und Alltägliche Lebensführung -- 5.4 Sprachlernprozesse und Sprachumgebung -- 5.5 Felder der Mehrdeutigkeit -- 5.6 Inburgering, Integration und Verweise auf gesellschaftliche Deutungsmuster -- 5.7 Kritische Anmerkungen zur empirischen Untersuchung -- 5.8 Gespräch mit Piet Rabau – Alltag, Urbanität und die Entstehung selbstorganisierter Strukturen -- 6. Ausblick – Bildung für die postmigrantische Gesellschaft -- 6.1 Das transtopische Sprachlabor der postmigrantischen Gesellschaft -- 6.2 Postmigrantische Mobilität – Topologische Entfernungen, transnationales Kapital und eine neue Definition von Zentrum und Peripherie -- 6.3 Die Gesellschaft braucht eine postmigrantische Bildung -- Abbildungsverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Internetquellen (alphabetisch)
Record Nr. UNISA-996571844503316
Frenzel Severin (Universität Innsbruck, Österreich)  
Bielefeld, : transcript Verlag, 2021
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Lebenswelten jenseits der Parallelgesellschaft : Postmigrantische Perspektiven auf Integrationskurse in Deutschland und Belgien / Severin Frenzel
Lebenswelten jenseits der Parallelgesellschaft : Postmigrantische Perspektiven auf Integrationskurse in Deutschland und Belgien / Severin Frenzel
Autore Frenzel Severin (Universität Innsbruck, Österreich)
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : transcript Verlag, 2021
Descrizione fisica 1 online resource (420 p.)
Collana Postmigrantische Studien
Soggetto topico Integrationskurs; Migration; Postmigrantische Gesellschaft; Integration; Diversität; Ruhrgebiet; Brüssel; Sprache; Bildung; Urbanität; Kulturkonflikt; Gesellschaft; Bildungssoziologie; Kultursoziologie; Qualitative Sozialforschung; Soziologie; Integration Course; Post-migrant Society; Diversity; Ruhr Area; Brussels; Language; Education; Urbanity; Culture Conflict; Society; Sociology of Education; Sociology of Culture; Qualitative Social Research; Sociology
Soggetto non controllato Brussels
Culture Conflict
Diversity
Education
Integration
Language
Migration
Post-migrant Society
Qualitative Social Research
Ruhr Area
Society
Sociology of Culture
Sociology of Education
Sociology
Urbanity
ISBN 3-8394-5727-0
Classificazione MS 3550
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter -- Inhalt -- Danksagung -- Einleitung -- 1. Darstellung und Diskussion des Forschungsstandes -- 1.1 Desintegrationsdiskurse und die Entstehung der Integrationspflicht -- 1.2 Integrationspflicht und Integrationskurs -- 2. Theoretische Grundlegung -- 2.1 Der cultural lag und Integration als polykontextuelle Systeminklusion -- 2.2 Toxische und resiliente gesellschaftliche Narrative -- 2.3 Chancenreiche Biografien und reflexive Pädagogik -- 2.4 Alltägliche Lebensführung -- 3. Methodologie und Forschungsdesign -- 3.1 Forschungsfragen, Themenkomplexe und Herangehensweise -- 3.2 Transkriptionsregeln – Transkriptionen als Konstrukte -- 3.3 Forschungskorpus -- 3.4 Auswertungsverfahren und Interpretation -- 4. Empirische Untersuchung -- 4.1 Vier Fallstudien – Interviews im Ruhrgebiet -- 4.1.1 Inci – Es ist egal, welche Sprache, welches Land, welche Kultur, welcher Glaube -- 4.1.2 Sirada – Heute spricht mein Mann auch Thai -- 4.1.3 Volodymyr – Ich bin Sportmeister -- 4.1.4 Florean – Die Italiener sagen: tutto il mondo un paese -- 4.2 Vier Fallstudien – Interviews in Brüssel -- 4.2.1 Aristide – Ich mag es, jeden zu treffen von woanders -- 4.2.2 Moufid – Ich möchte hier bilingual sein -- 4.2.3 Dilara – Eine Stadt hat viele Orte, die nützlich sind, wenn du neu bist -- 4.2.4 Pierre – Und ich freue mich darauf, in diesem Land zu leben und zu bleiben -- 5. Fazit – Acht Fallstudien, Integrationskurs und Inburgeringstraject im Vergleich -- 5.1 Erwachsenenbildung, Integrationspflicht und Lebensweltbezug -- 5.2 Habitustransformation oder reframing? -- 5.3 Integrationskurs und Alltägliche Lebensführung -- 5.4 Sprachlernprozesse und Sprachumgebung -- 5.5 Felder der Mehrdeutigkeit -- 5.6 Inburgering, Integration und Verweise auf gesellschaftliche Deutungsmuster -- 5.7 Kritische Anmerkungen zur empirischen Untersuchung -- 5.8 Gespräch mit Piet Rabau – Alltag, Urbanität und die Entstehung selbstorganisierter Strukturen -- 6. Ausblick – Bildung für die postmigrantische Gesellschaft -- 6.1 Das transtopische Sprachlabor der postmigrantischen Gesellschaft -- 6.2 Postmigrantische Mobilität – Topologische Entfernungen, transnationales Kapital und eine neue Definition von Zentrum und Peripherie -- 6.3 Die Gesellschaft braucht eine postmigrantische Bildung -- Abbildungsverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Internetquellen (alphabetisch)
Record Nr. UNINA-9910800028803321
Frenzel Severin (Universität Innsbruck, Österreich)  
Bielefeld, : transcript Verlag, 2021
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Lehrer : Gespräche über Herausforderungen, Bewältigungsstrategien und Dilemmata des Schulalltags
Lehrer : Gespräche über Herausforderungen, Bewältigungsstrategien und Dilemmata des Schulalltags
Autore Straehler-Pohl Hauke
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld : , : transcript, , 2023
Descrizione fisica 1 online resource (327 pages)
Disciplina 302.346
Collana Bildungsforschung
Soggetto topico Conversation
Soggetto non controllato Classroom Practices
Education
Educational Research
Equal Opportunity
Flashpoint
Migration
Pedagogy
Reproduction
School
Segregation
Social Inequality
Sociology of Education
ISBN 9783839467138
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung - Was will dieses Buch? -- Lehrer:innen im ›Brennpunkt‹ -- Position und Perspektive -- Warum dieses Buch trotz allem vom ›Brennpunkt‹ und von ›Brennpunktschulen‹ spricht -- Lehrer:innen im Brennpunkt verschiedener Anrufungen -- Am Ende ein »Blick zurück in die Hauptschule« - Warum? -- Wie die Gesprächsprotokolle entstanden sind -- Gespräche über Herausforderungen, Bewältigungsstrategien und Dilemmata des Schulalltags -- »Ich sehe da den krassen Widerspruch, der in mir drin ist.« -- »Schule ist für die wirklich ganz an der Peripherie. Eine irgendwie deutsche Geschichte.« -- »Da sind wir wieder bei der immer wiederkehrenden Frage: Geb' ich auf? Oder versuch' ich es weiterhin?« -- »Was wir hier erleben, deckt sich ja nicht wirklich mit unserer eigenen Lebensund Erfahrungswelt.« -- »Und ich glaube ja auch, dass die Mehrheit unserer Schüler nach der Schule noch sehr stark reift.« -- »Die Hauptschüler waren inhaltlich besser. Aber da hatten wir überalterte Schüler und hochgradig aggressive Kriminelle.« -- »Dass ein fehlender Abschluss 'ne Verhinderung von Lebenschancen ist, dieses Bewusstsein wächst erst, nachdem sie die Schule verlassen haben.« -- »Aber das ist ja die Frage: Wie viel Einfluss hat das System oder wie viel Einfluss hat die Schule?« -- »Die Kunst des Lehrers ist es, Intimität zu erzeugen und dabei trotzdem eine bestimmte Grenze nicht zu überschreiten.« -- Blick zurück in die Hauptschule im ›Brennpunkt‹ -- Tagebuch einer Lehrerin, die trotz aller Schwierigkeiten immer gern Lehrerin war, ob Sie es glauben oder nicht!! -- Literaturverzeichnis -- Anmerkungen
Record Nr. UNINA-9910725963203321
Straehler-Pohl Hauke  
Bielefeld : , : transcript, , 2023
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Lehrer_in, Migration und Differenz : Fragen der Zugehörigkeit bei Grundschullehrer_innen der zweiten Einwanderungsgeneration in der Schweiz / Carola Mantel
Lehrer_in, Migration und Differenz : Fragen der Zugehörigkeit bei Grundschullehrer_innen der zweiten Einwanderungsgeneration in der Schweiz / Carola Mantel
Autore Mantel Carola
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : transcript Verlag, 2017
Descrizione fisica 1 online resource (330)
Collana Kultur und soziale Praxis
Soggetto topico Lehrperson; Zweite Einwanderungsgeneration; Zugehörigkeit; Soziale Grenzziehungsprozesse; Biografie; Migration; Bildung; Differenz; Pädagogik; Soziologie; Bildungsforschung; Teacher; Second Immigration Generation; Belonging; Social Boundary Making; Biography; Education; Difference; Pedagogy; Sociology; Educational Research
Soggetto non controllato Belonging
Biography
Difference
Education
Educational Research
Migration
Pedagogy
Second Immigration Generation
Social Boundary Making
Sociology
ISBN 3-8376-4092-2
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter 1 Inhalt 5 Danksagung 9 1. Einleitung 11 2. Forschungen zu Lehrpersonen unter dem Aspekt der Differenzlinie ‹Migration› im deutschsprachigen Raum 15 3. Theoretische Rahmung: Soziale Grenzziehungsprozesse 43 4. Migrationsbezogene Grenzziehungsdynamik im Schweizer Kontext 69 5. Migrationsbezogene Grenzziehungsdynamik im Rahmen öffentlicher Schulen 89 6. Methodologie und methodisches Vorgehen 109 7. Falldarstellungen 147 8. Idealtypen- und Thesenbildung 283 Anhang 309 Literaturverzeichnis 313
Record Nr. UNINA-9910255442803321
Mantel Carola  
Bielefeld, : transcript Verlag, 2017
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui

Data di pubblicazione

Altro...