top

  Info

  • Utilizzare la checkbox di selezione a fianco di ciascun documento per attivare le funzionalità di stampa, invio email, download nei formati disponibili del (i) record.

  Info

  • Utilizzare questo link per rimuovere la selezione effettuata.
Gouvernementalität der Freundschaft : Lokale Praktiken, Technologien und Emotionalitäten im kommunalpolitischen Dialog mit Muslimen / Jan Winkler
Gouvernementalität der Freundschaft : Lokale Praktiken, Technologien und Emotionalitäten im kommunalpolitischen Dialog mit Muslimen / Jan Winkler
Autore Winkler Jan (Friedrich-Alexander Universität Erlangen Nürnberg, Deutschland)
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : transcript Verlag, 2021
Descrizione fisica 1 online resource (521 pages)
Collana Sozial- und Kulturgeographie
Soggetto topico Integrationspolitik; Islam; Diversität; Gouvernementalität; Emotion; Affekt; Vertrauen; Machttechnologie; Muslime; Politische Theorie; Kommunen; Ethnographie; Politik; Stadt; Kulturgeographie; Sozialgeographie; Migration; Kommunalpolitik; Geographie; Integration Policy; Diversity; Governmentality; Affect; Trust; Power Technology; Muslims; Political Theory; Municipalities; Ethnography; Politics; City; Cultural Geography; Social Geography; Local Affairs; Geography
Soggetto non controllato Affect
City
Cultural Geography
Diversity
Emotion
Ethnography
Geography
Governmentality
Islam
Local Affairs
Migration
Municipalities
Muslims
Political Theory
Politics
Power Technology
Social Geography
Trust
ISBN 3-8394-5047-0
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Cover -- Inhalt -- Vorwort und Danksagung -- 1. Lokale Konfigurierungen von »Islam« und »Muslimen« und das Auftauchen des »Dialogs« -- 2. Gouvernementalität -- 2.1 Michel Foucaults Instrumentarium für eine Analyse gesellschaftlicher Machtverhältnisse: diskurs- und machtanalytische Perspektiven -- 2.2 Das Regieren -- 2.3 Machtanalytik im Anschluss an Foucault: methodologische und analytische Perspektivierungen der governmentality studies -- 2.4 Die topologische Perspektive: der (geographische) Blick auf lokale Praxis und die Anwendungsfelder der Macht -- 2.5 Zusammenfassung und Reformulierung der Fragestellungen -- 3. Der »Dialog mit Muslimen« - Konturen eines Regierungsformats -- 3.1 »Islam« und »Muslime« als Objekte kulturalisierender Integrationspolitiken -- 3.2 Kultur, Community und Dialog -- 3.3 Genealogie einer Regierungsweise: über das Auftauchendes »interkulturellen Dialogs« und des »Dialogs mit Muslimen« -- 3.4 Die Deutsche Islamkonferenz (DIK) als bedeutende Kristallisationsform des Dialogs -- 3.5 Der »Dialog mit Muslimen« als ein weites Feld des Regierens -- 4. »Dialoge mit Muslimen« auf lokaler und kommunaler Ebene -- 4.1 Produktion von Regierungswissen in integrationspolitischen Papieren und der anwendungsbezogenen Dialogforschung: ein erster methodischer Forschungsschritt -- 4.2 Allgemeine Zielsetzungen eines lokalen »Dialogs mit Muslimen« -- 4.3 Koordinaten lokaler Dialoge -- 4.4 Die Qualität der Interaktion: die Ausbildung von Techniken zwischenmenschlicher Beziehungen und die Systematisierung von Kommunikationsabläufen und -orten -- 4.5 Der sensible und verständnisvolle Dialog »christlicher« Akteure -- 4.6 Kritik am Dialog -- 5. Methodologie und Methodik -- 5.1 Grundperspektive: zur Analyse des Regierens als diskursive Praxis.
5.2 Methodologische Re-Reflexionen des Gegenstands »Dialog«, der Forschungsfragen und der Potenziale einer Perspektive auf lokale Praxis -- 5.3 Methodisches Vorgehen -- 5.4 Methodologische Verwunderung: Potenziale und analytische Probleme einer Ethnographie des Regierens -- 6. Der lokale »Dialog mit Muslimen« -- 6.1 Institutionalisierungen des kommunalpolitischen »Dialogs« in Erlangen -- 6.2 Die Entstehungskontexte der Dialoginstitutionen in Erlangen -- 6.3 Die (interreligiösen) Dialogkreise innerhalb der Integrationspolitik und -verwaltung -- 6.4 Die Etablierung von Religionsunterricht, Identitätspolitik und die Institutionalisierung eines lokalen »Islam«: die Geschichte des Dialogs in Erlangen -- 6.5 Die Unterwerfung unter das Integrations- und Sicherheitsparadigma und die Widerstände gegen diese Mechanismen -- 6.6 Integration als religiöse Pflicht und die Konstitution von »Muslimen« als »Sicherheitsberater/-innen«: Internalisierung von Erwartungen im Führungs- und Selbstführungsfeld »Dialog« -- 6.7 Der Fokus auf religiöse Identitäten und die Aufwertung des interreligiösen Dialogs im integrationspolitischen Feld in Erlangen: Sedimentierungen und Widerstände -- 6.8 Reflexionen zur technologischen Form des Dialogs: erfahrbar gemachtes »Vertrauen« als lokale historische Praxis und als Hintergrundfolie gegenwärtiger Regierungsprozesse -- 7. Ethnographien des Dialogs: eine Analyse der Praktiken, Techniken und Konfliktdynamiken im lokalen Regieren von »Islam« und »Muslimen« -- 7.1 Vorabanalyse I: die religiös‐säkulare Doppelstruktur des Erlanger Dialogs, die Überkreuzung verschiedener Rationalitäten und die hybriden Subjekte des Dialogs -- 7.2 Vorabanalyse II: Kernprogrammatiken in der gegenwärtigen Arbeit der Dialogforen.
7.3 Ethnographische Analysen der Techniken, Praktiken und Interaktionsmuster in den Dialogarbeitskreisen am Beispiel der Bearbeitung »muslimischen« sozialpolitischen Engagements -- 7.4 »... dann müssen sie halt Glaubenssprache sprechen«: Kulturalisierung von Integration -- 7.5 Dialog als »Öffentlichkeitstraining« zwischen Unterstützung und Normalisierung und die Momente »muslimischen« Widerstands gegen die Politisierungspraktiken im Dialog -- 7.6 Zwischenkontextualisierung: die untersuchten Dialogarbeitskreise als ein »überlokales Phänomen« - Ergebnisse aus der Literatur und eigenen empirischen Studien -- 7.7 »Ein besonderer Dank geht an die Erlanger Muslime, die uns ihr Leben geöffnet haben« - museale Repräsentationen des lokalen »Islam« und die spannungsvolle Performativität ihrer Vermittlung -- 8. »... weil das auch freundschaftliche Begegnungen sind« - lokale Beziehungsgeflechte, Mikroräume der Intervention und die Emotionalitäten im Regieren durch Dialog -- 8.1 Dialog als lokales Wahrscheinlichmachen »kunterbunter Konstellationen« und die Methode der Kartierung lokaler Machtbeziehungen (Macht-Mapping) -- 8.2 Mikroräume dialogischen Regierens und das beiläufige Regieren »muslimischer« Differenz: abendliche Philosophierkreise und sicherheitspolitische Abfragen beim Schuhebinden -- 8.3 Dialogexpert/-innen als »Schaltstellen«, die Dialoggruppen als informelle Netzwerke und die Etablierung eines tiefgehenden Zugangs zum »Islam« -- 8.4 »Echte Freundschaften«, die Fühlbarmachung von Gemeinschaft und die Frage nach der Emotionalität des Dialogs: neue theoretische und methodologische Blickwinkel -- 9. Gouvernementalität und Emotion -- 9.1 Emotion und Affekt als Perspektivierungen gesellschaftlicher Prozesse -- 9.2 Emotionalität als Praxis: Praktiken der Emotionalisierung als Analysegegenstand.
9.3 Rationalitäten, Technologien und Emotionalitäten des Regierens -- 9.4 Fühlende und praktizierende Körper als Analysegegenstände - methodologische und methodische Reflexionen sowie neue Perspektiven auf die Machttechnologien des Dialogs -- 10. Gouvernementalität der Freundschaft: Fluchtpunkte einer emotionalisierten Regierungskunst und deren Mobilisierungen des Lokalen -- 10.1 Über die Kunst eines lokalen Regierens überlokaler Spannungen: Praktiken des Miteinanders und das Experimentieren mit Orten -- 10.2 Die therapeutische Dimension der Dialogtechnologie -- 10.3 Kritik unter Freunden: die Subjektposition des Freundes, die körperlich‐emotionalen Performanzen ihrer Hervorbringung und das Lokale als Resonanzraum des Dialogs -- 10.4 Erfrischende Ermächtigung: Emotionalitäten der (Selbst-)Führung, pädagogische Technologien und das selbstbewusste Auftreten der »muslimischen« Gemeinden am Beispiel der Aushandlungen um das »muslimische« Bildungswerk -- 10.5 Die »Territorien der Erfahrung«, die Expert/-innen des Dialogs und das Lokale als emotionalisiertes Feld politischer Wahrheiten: Machtanalytik und lokale Perspektive -- 11. Emotion, Moral, Macht und Raum -- 12. Abkürzungsverzeichnis -- 13. Abbildungs- und Tabellenverzeichnis -- 14. Literaturverzeichnis.
Record Nr. UNINA-9910554243703321
Winkler Jan (Friedrich-Alexander Universität Erlangen Nürnberg, Deutschland)  
Bielefeld, : transcript Verlag, 2021
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Grauzonen des Alltagsrassismus : Zum kommunikativen Umgang mit antimuslimischem »Wissen«
Grauzonen des Alltagsrassismus : Zum kommunikativen Umgang mit antimuslimischem »Wissen«
Autore Schmidt Sabrina
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld : , : transcript, , 2022
Descrizione fisica 1 online resource (409 pages)
Disciplina 300
Collana Kultur und soziale Praxis
Soggetto topico SOCIAL SCIENCE / Discrimination & Race Relations
Soggetto non controllato Communication
Daily Life
Islam
Knowledge
Language
Media
Middle Class
Migration
Milieu
Muslim
Social Inequality
Sociology
ISBN 3-8394-6053-0
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Cover -- Inhalt -- Danksagung -- 1 Einleitung -- 1.1 Problemaufriss -- 1.1.1 Rassismus im Alltag - Sprechen über ›Muslim*innen‹ -- 1.1.2 Begründung der Forschungsperspektive -- Eine kurze Diskussion Individual‐ und Sozialpsychologischer Perspektiven auf Rassismus -- Zum methodischen Zuschnitt der Arbeit -- 1.1.3 Aufbau der Arbeit -- 1.2 Forschungsstand: Erscheinungsformen von Rassismus gegenüber ›Muslim*innen‹ -- 1.2.1 Gesellschaftliche Wahrnehmung -- Ergebnisse für Deutschland -- Ergebnisse für die USA -- 1.2.2 Institutionelle und strukturelle Formen der Ausgrenzung -- 1.2.3 Rassismus in Mediendiskursen -- Medienbild Islam: Repräsentative Studien und qualitative Arbeiten -- ›Muslim*innen‹ in der Berichterstattung über Migration -- ›Muslimische‹ Frauen in den Medien -- Islamdarstellung in popkulturellen Medien und in Kinderbüchern -- Medienberichterstattung über Geflüchtete -- Zusammenfassung -- 1.2.4 Alltagsdiskurs -- 2 Theorie -- 2.1 Rassismus: Das Kernkonzept -- 2.1.1 Historische Schlaglichter - Die Entstehung des modernen Rassismus und seine wissenschaftliche Fundierung -- 2.1.1.1 Zwei Vorläufer des modernen Rassismus -- 2.1.1.2 Die Entstehung des ›Rassen‹‐Konzepts -- 2.1.2 Konzeptualisierungen des Rassismus‐Begriffs -- 2.1.2.1 Robert Miles' Rassismus‐Begriff -- Die Rassenkonstruktion -- Ausgrenzungspraxen -- Rassismus als Ideologie -- englishZusammenfassung Verknüpfung -- 2.1.2.2 Synkretistischer Rassismus - Rassenkonstruktion ohne ›Rasse‹ -- Zusammenfassung Verknüpfung -- 2.1.2.3 Neo‐Rassismus - Rassismus als Betonung der Differenz -- Zusammenfassung Verknüpfung -- 2.1.2.4 Rassismus - die Verbindung von Ideologie  Praxis -- Welches Ideologieverständnis? -- Ideologie und die Herstellung von Hegemonie -- Die Verflechtungsperspektive: Ideen Praxen -- Die Macht‐Komponente des Rassismus -- Zusammenfassung Verknüpfung.
2.1.3 Im Fokus: Antimuslimischer Rassismus -- Historische Vorläufer -- Orientalismus -- Konzeptdebatten: Islamophobie, Islamfeindlichkeit, antimuslimischer Rassismus -- Begriffsdefinition: Antimuslimischer Rassismus -- 2.1.4 Zusammenfassung -- 2.2 Alltag: Die lebensweltliche Aneignung rassistischen Wissens -- 2.2.1 Bedeutungsproduktionen im Alltag -- 2.2.1.1 Das Lebensweltkonzept nach Schütz -- 2.2.1.2 Die gesellschaftliche Konstruktion des ›Anderen‹ -- Institutionalisierung -- Legitimierung -- Internalisierung -- Kurzzusammenfassung -- 2.2.1.3 Alltagskommunikative Bedeutungsproduktionen als Bestandteil sozialer Repräsentationen -- 2.2.2 Alltagswissen und Alltagsrassismus -- Alltagswissen -- Alltagsrassismus -- 2.2.2.1 Erscheinungsformen von Alltagsrassismus -- 2.2.2.2 Ideologische Vergesellschaftung durch Rassismus -- 2.2.2.3 Möglichkeiten des Widerstands: Alltagsbewusstsein nach Gramsci und Halls Encoding‑Decoding‑Modell -- Alltagsbewusstsein nach Gramsci -- Stuart Halls Encoding‐Decoding‐Modell -- 2.2.3 Zusammenfassung -- 2.3 Sprache: Diskurspraxen im Kontext lebensweltlicher Aneignung -- 2.3.1 Im Fokus: Kommunikativer Alltagsrassismus -- 2.3.1.1 Rassismus als Zeichen: Semiotische Grundlegungen nach Saussure -- 2.3.1.2 Rassismus als Diskurs -- 2.3.1.3 Rassismus in Diskursumwelten: Öffentlichkeit, Massenmedien, interpersonale Kommunikation, Online‑Kommunikation -- Öffentlichkeit nach Habermas -- Öffentlichkeitsebene I: Encounters -- Öffentlichkeitsebene II: Öffentliche Veranstaltungen -- Öffentlichkeitsebene III: Massenmedienkommunikation -- Interpersonale Kommunikation -- Internet soziale Medien -- Zusammenfassung -- 2.3.2 Diskursanalytische Perspektiven auf rassistische Alltagssprache -- 2.3.2.1 Rhetorische Funktionen rassistischer Sprache -- Rhetorische Funktionen: Handlungsorientierte und epistemologisch orientierte Techniken.
2.3.2.2 Sprachliche Verstrickungen: Topoi, Kollektivsymbole, Metaphern, Mythen, Narrative -- Topos -- Kollektivsymbole, Metaphern Mythen -- Narrative -- 2.3.2.3 Ideologisches Dilemma -- Der Liberalismus und seine Widersprüche -- 2.3.3 Zusammenfassung -- 3 Methode -- 3.1 Sampling und Datenerhebung -- 3.1.1 Bestimmung des Samples -- Auswahl der Fälle -- Sampling nach vorab festgelegten Kriterien -- Vergleichsperspektiven: International oder Transnational? -- Theoretical Sampling Snowball‐Verfahren -- 3.1.2 Beschreibung des Samples -- 3.1.3 Das offene Leitfadeninterview -- 3.2 Datenanalyse -- 3.2.1 Die Grounded Theory und ihre Anwendung für die Datenanalyse -- 3.2.2 Die kritische Diskursanalyse -- 3.2.3 Kodierparadigma operationalisierte Forschungsfragen -- 3.2.4 Die Frage nach den Umgangsweisen - der Begriff der Diskurspraxen -- Was genau wird analysiert? Bestimmung der Beobachtungseinheit -- 4 Ergebnisse -- 4.1 Hegemoniale Aneignungen -- 4.1.1 Antimuslimische Bedeutungsproduktionen innerhalb von Alltagserfahrungen -- 4.1.1.1 Verifizierungen I: Primäre Alltagserfahrungen -- Interviewebene: Antimuslimische Reproduktionen trotz Interessensmanagement -- Aneignungsebene: Aktivierung eines Benachteiligungsdiskurses -- Weitere Fälle -- Aktivierung eines Vereindeutigungsdiskurses -- Vereindeutigung I - Beherrschung durch Wissen im Kriegskontext -- Vereindeutigung II - Verstehenshunger im Alltagskontext -- 4.1.1.2 Verifizierungen II: Sozial vermittelte Erfahrungen -- Vom Benachteiligungs‐ zum Bedrohungsdiskurs -- Weitere Fälle -- 4.1.1.3 Verifizierungen III: Medial vermittelte Erfahrungen -- Natio‐kultureller Bedrohungsdiskurs - Gefahr durch kulturelle ›Überfremdung‹ -- Sicherheitspolitischer Bedrohungsdiskurs ›Muslim*innen‹ als Opfer -- Weitere Fälle -- 4.1.2 Gesellschaftliche Beobachtungen - Verifizierungen »ohne Quelle«.
Einhegende Toleranzlinien: Moscheebau mit klaren Voraussetzungen -- Toleranzlinien im Zusammenhang mit 9/11 -- 4.1.3 Antizipieren von Konflikten -- Narrative von der ›muslimischen‹ Parallelgesellschaft der chauvinistischen Angriffslust -- Das Angriffsnarrativ aus ›männlicher‹ Perspektive -- 4.1.4 Zusammenfassung -- 4.2 Polarisierte Aneignungen -- 4.2.1 Subgruppierung: Gute Mehrheit vs. schlechte Minderheit -- Weitere Fälle -- Zum Vergleich: offen‐antimuslimische Positionierungen -- 4.2.2 Externalisierung: ›Muslims‹ Within vs. ›Muslims‹ Abroad -- Weitere Fälle -- 4.2.3 Kontrastierung: Islam vs. ›Muslim*innen‹ -- Weitere Fälle -- 4.2.4 Problematisierung der Gruppe -- Weitere Fälle -- 4.2.5 Veruneigentlichung: Bekannte ›Muslim*innen‹ vs. der unbekannte Rest -- Weitere Fälle -- 4.2.6 Zusammenfassung -- 4.3 Dilemmatische Aneignungen -- 4.3.1 Die Transformationserzählung -- 4.3.1.1 Transformationen erzählen - ›Fremdheit‹ stabilisieren -- 4.3.1.2 Die Transformationserzählung als Geschichte von Irritation und Gewöhnung -- Weitere Fälle -- 4.3.1.3 Transformationsabwehr: Transformationsimpulse einhegen -- 4.3.2 Punktuelle Selbstreflexionen -- 4.3.2.1 Die eigene Machtposition problematisieren -- Weitere Fälle -- 4.3.2.2 Die eigene Sprachpraxis analysieren -- Weitere Fälle -- 4.3.3 Medienislam vs. bekannter Islam -- 4.3.4 Pendelnde Argumentation -- Thema: Moscheen -- Thema: Kopftuch -- Thema: Integration Sprachkompetenz -- 4.3.5 Zusammenfassung -- 4.4 Widerständige Aneignungen -- 4.4.1 Kritik am Rassismus als Verhältnis -- 4.4.2 Perspektivwechsel Inklusive Gruppenidentitäten -- 4.4.3 Generalisierende Konzepte dekonstruieren -- 4.4.4 Zusammenfassung -- 5 Fazit -- Die Variabilität rassistischer Alltagssprache -- Sprachliche Formen des Widerständigen -- Versionen von Alltagsrassismus: USA und Deutschland -- Drei abschließende Erkenntnisse.
Sollten wir von einem Neo‐Neo‐Rassismus sprechen? -- Mediendiskurs und Alltagsdiskurs - Dominanz und potentieller Widerstreit -- Die Symbiose - Liberalismus und Rassismus in der postmigrantischen Gesellschaft -- 6 Literatur -- englishOnlinequellen -- 7 Anhang -- Interviewleitfäden: Metropolregionen Rhein‐Ruhr und Chicagoland -- Transkriptionsregeln -- Zeichenerläuterung: -- Groß‐ und Kleinschreibung -- Zeilennummerierung.
Record Nr. UNISA-996571846003316
Schmidt Sabrina  
Bielefeld : , : transcript, , 2022
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Grauzonen des Alltagsrassismus : Zum kommunikativen Umgang mit antimuslimischem »Wissen«
Grauzonen des Alltagsrassismus : Zum kommunikativen Umgang mit antimuslimischem »Wissen«
Autore Schmidt Sabrina
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld : , : transcript, , 2022
Descrizione fisica 1 online resource (409 pages)
Disciplina 300
Collana Kultur und soziale Praxis
Soggetto topico SOCIAL SCIENCE / Discrimination & Race Relations
Soggetto non controllato Communication
Daily Life
Islam
Knowledge
Language
Media
Middle Class
Migration
Milieu
Muslim
Social Inequality
Sociology
ISBN 3-8394-6053-0
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Cover -- Inhalt -- Danksagung -- 1 Einleitung -- 1.1 Problemaufriss -- 1.1.1 Rassismus im Alltag - Sprechen über ›Muslim*innen‹ -- 1.1.2 Begründung der Forschungsperspektive -- Eine kurze Diskussion Individual‐ und Sozialpsychologischer Perspektiven auf Rassismus -- Zum methodischen Zuschnitt der Arbeit -- 1.1.3 Aufbau der Arbeit -- 1.2 Forschungsstand: Erscheinungsformen von Rassismus gegenüber ›Muslim*innen‹ -- 1.2.1 Gesellschaftliche Wahrnehmung -- Ergebnisse für Deutschland -- Ergebnisse für die USA -- 1.2.2 Institutionelle und strukturelle Formen der Ausgrenzung -- 1.2.3 Rassismus in Mediendiskursen -- Medienbild Islam: Repräsentative Studien und qualitative Arbeiten -- ›Muslim*innen‹ in der Berichterstattung über Migration -- ›Muslimische‹ Frauen in den Medien -- Islamdarstellung in popkulturellen Medien und in Kinderbüchern -- Medienberichterstattung über Geflüchtete -- Zusammenfassung -- 1.2.4 Alltagsdiskurs -- 2 Theorie -- 2.1 Rassismus: Das Kernkonzept -- 2.1.1 Historische Schlaglichter - Die Entstehung des modernen Rassismus und seine wissenschaftliche Fundierung -- 2.1.1.1 Zwei Vorläufer des modernen Rassismus -- 2.1.1.2 Die Entstehung des ›Rassen‹‐Konzepts -- 2.1.2 Konzeptualisierungen des Rassismus‐Begriffs -- 2.1.2.1 Robert Miles' Rassismus‐Begriff -- Die Rassenkonstruktion -- Ausgrenzungspraxen -- Rassismus als Ideologie -- englishZusammenfassung Verknüpfung -- 2.1.2.2 Synkretistischer Rassismus - Rassenkonstruktion ohne ›Rasse‹ -- Zusammenfassung Verknüpfung -- 2.1.2.3 Neo‐Rassismus - Rassismus als Betonung der Differenz -- Zusammenfassung Verknüpfung -- 2.1.2.4 Rassismus - die Verbindung von Ideologie  Praxis -- Welches Ideologieverständnis? -- Ideologie und die Herstellung von Hegemonie -- Die Verflechtungsperspektive: Ideen Praxen -- Die Macht‐Komponente des Rassismus -- Zusammenfassung Verknüpfung.
2.1.3 Im Fokus: Antimuslimischer Rassismus -- Historische Vorläufer -- Orientalismus -- Konzeptdebatten: Islamophobie, Islamfeindlichkeit, antimuslimischer Rassismus -- Begriffsdefinition: Antimuslimischer Rassismus -- 2.1.4 Zusammenfassung -- 2.2 Alltag: Die lebensweltliche Aneignung rassistischen Wissens -- 2.2.1 Bedeutungsproduktionen im Alltag -- 2.2.1.1 Das Lebensweltkonzept nach Schütz -- 2.2.1.2 Die gesellschaftliche Konstruktion des ›Anderen‹ -- Institutionalisierung -- Legitimierung -- Internalisierung -- Kurzzusammenfassung -- 2.2.1.3 Alltagskommunikative Bedeutungsproduktionen als Bestandteil sozialer Repräsentationen -- 2.2.2 Alltagswissen und Alltagsrassismus -- Alltagswissen -- Alltagsrassismus -- 2.2.2.1 Erscheinungsformen von Alltagsrassismus -- 2.2.2.2 Ideologische Vergesellschaftung durch Rassismus -- 2.2.2.3 Möglichkeiten des Widerstands: Alltagsbewusstsein nach Gramsci und Halls Encoding‑Decoding‑Modell -- Alltagsbewusstsein nach Gramsci -- Stuart Halls Encoding‐Decoding‐Modell -- 2.2.3 Zusammenfassung -- 2.3 Sprache: Diskurspraxen im Kontext lebensweltlicher Aneignung -- 2.3.1 Im Fokus: Kommunikativer Alltagsrassismus -- 2.3.1.1 Rassismus als Zeichen: Semiotische Grundlegungen nach Saussure -- 2.3.1.2 Rassismus als Diskurs -- 2.3.1.3 Rassismus in Diskursumwelten: Öffentlichkeit, Massenmedien, interpersonale Kommunikation, Online‑Kommunikation -- Öffentlichkeit nach Habermas -- Öffentlichkeitsebene I: Encounters -- Öffentlichkeitsebene II: Öffentliche Veranstaltungen -- Öffentlichkeitsebene III: Massenmedienkommunikation -- Interpersonale Kommunikation -- Internet soziale Medien -- Zusammenfassung -- 2.3.2 Diskursanalytische Perspektiven auf rassistische Alltagssprache -- 2.3.2.1 Rhetorische Funktionen rassistischer Sprache -- Rhetorische Funktionen: Handlungsorientierte und epistemologisch orientierte Techniken.
2.3.2.2 Sprachliche Verstrickungen: Topoi, Kollektivsymbole, Metaphern, Mythen, Narrative -- Topos -- Kollektivsymbole, Metaphern Mythen -- Narrative -- 2.3.2.3 Ideologisches Dilemma -- Der Liberalismus und seine Widersprüche -- 2.3.3 Zusammenfassung -- 3 Methode -- 3.1 Sampling und Datenerhebung -- 3.1.1 Bestimmung des Samples -- Auswahl der Fälle -- Sampling nach vorab festgelegten Kriterien -- Vergleichsperspektiven: International oder Transnational? -- Theoretical Sampling Snowball‐Verfahren -- 3.1.2 Beschreibung des Samples -- 3.1.3 Das offene Leitfadeninterview -- 3.2 Datenanalyse -- 3.2.1 Die Grounded Theory und ihre Anwendung für die Datenanalyse -- 3.2.2 Die kritische Diskursanalyse -- 3.2.3 Kodierparadigma operationalisierte Forschungsfragen -- 3.2.4 Die Frage nach den Umgangsweisen - der Begriff der Diskurspraxen -- Was genau wird analysiert? Bestimmung der Beobachtungseinheit -- 4 Ergebnisse -- 4.1 Hegemoniale Aneignungen -- 4.1.1 Antimuslimische Bedeutungsproduktionen innerhalb von Alltagserfahrungen -- 4.1.1.1 Verifizierungen I: Primäre Alltagserfahrungen -- Interviewebene: Antimuslimische Reproduktionen trotz Interessensmanagement -- Aneignungsebene: Aktivierung eines Benachteiligungsdiskurses -- Weitere Fälle -- Aktivierung eines Vereindeutigungsdiskurses -- Vereindeutigung I - Beherrschung durch Wissen im Kriegskontext -- Vereindeutigung II - Verstehenshunger im Alltagskontext -- 4.1.1.2 Verifizierungen II: Sozial vermittelte Erfahrungen -- Vom Benachteiligungs‐ zum Bedrohungsdiskurs -- Weitere Fälle -- 4.1.1.3 Verifizierungen III: Medial vermittelte Erfahrungen -- Natio‐kultureller Bedrohungsdiskurs - Gefahr durch kulturelle ›Überfremdung‹ -- Sicherheitspolitischer Bedrohungsdiskurs ›Muslim*innen‹ als Opfer -- Weitere Fälle -- 4.1.2 Gesellschaftliche Beobachtungen - Verifizierungen »ohne Quelle«.
Einhegende Toleranzlinien: Moscheebau mit klaren Voraussetzungen -- Toleranzlinien im Zusammenhang mit 9/11 -- 4.1.3 Antizipieren von Konflikten -- Narrative von der ›muslimischen‹ Parallelgesellschaft der chauvinistischen Angriffslust -- Das Angriffsnarrativ aus ›männlicher‹ Perspektive -- 4.1.4 Zusammenfassung -- 4.2 Polarisierte Aneignungen -- 4.2.1 Subgruppierung: Gute Mehrheit vs. schlechte Minderheit -- Weitere Fälle -- Zum Vergleich: offen‐antimuslimische Positionierungen -- 4.2.2 Externalisierung: ›Muslims‹ Within vs. ›Muslims‹ Abroad -- Weitere Fälle -- 4.2.3 Kontrastierung: Islam vs. ›Muslim*innen‹ -- Weitere Fälle -- 4.2.4 Problematisierung der Gruppe -- Weitere Fälle -- 4.2.5 Veruneigentlichung: Bekannte ›Muslim*innen‹ vs. der unbekannte Rest -- Weitere Fälle -- 4.2.6 Zusammenfassung -- 4.3 Dilemmatische Aneignungen -- 4.3.1 Die Transformationserzählung -- 4.3.1.1 Transformationen erzählen - ›Fremdheit‹ stabilisieren -- 4.3.1.2 Die Transformationserzählung als Geschichte von Irritation und Gewöhnung -- Weitere Fälle -- 4.3.1.3 Transformationsabwehr: Transformationsimpulse einhegen -- 4.3.2 Punktuelle Selbstreflexionen -- 4.3.2.1 Die eigene Machtposition problematisieren -- Weitere Fälle -- 4.3.2.2 Die eigene Sprachpraxis analysieren -- Weitere Fälle -- 4.3.3 Medienislam vs. bekannter Islam -- 4.3.4 Pendelnde Argumentation -- Thema: Moscheen -- Thema: Kopftuch -- Thema: Integration Sprachkompetenz -- 4.3.5 Zusammenfassung -- 4.4 Widerständige Aneignungen -- 4.4.1 Kritik am Rassismus als Verhältnis -- 4.4.2 Perspektivwechsel Inklusive Gruppenidentitäten -- 4.4.3 Generalisierende Konzepte dekonstruieren -- 4.4.4 Zusammenfassung -- 5 Fazit -- Die Variabilität rassistischer Alltagssprache -- Sprachliche Formen des Widerständigen -- Versionen von Alltagsrassismus: USA und Deutschland -- Drei abschließende Erkenntnisse.
Sollten wir von einem Neo‐Neo‐Rassismus sprechen? -- Mediendiskurs und Alltagsdiskurs - Dominanz und potentieller Widerstreit -- Die Symbiose - Liberalismus und Rassismus in der postmigrantischen Gesellschaft -- 6 Literatur -- englishOnlinequellen -- 7 Anhang -- Interviewleitfäden: Metropolregionen Rhein‐Ruhr und Chicagoland -- Transkriptionsregeln -- Zeichenerläuterung: -- Groß‐ und Kleinschreibung -- Zeilennummerierung.
Record Nr. UNINA-9910800028203321
Schmidt Sabrina  
Bielefeld : , : transcript, , 2022
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Heimat und Migration : Ein transdisziplinärer Ansatz anhand biographischer Interviews mit geflüchteten Menschen in Deutschland / Svenja Kück
Heimat und Migration : Ein transdisziplinärer Ansatz anhand biographischer Interviews mit geflüchteten Menschen in Deutschland / Svenja Kück
Autore Kück Svenja (Universität Heidelberg, Deutschland)
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : transcript Verlag, 2021
Descrizione fisica 1 online resource (296 p.)
Disciplina 325/.2140943
Collana Sozial- und Kulturgeographie
Soggetto topico Heimat; Flucht; Migration; Biographische Methode; Transdisziplinarität; Reallabor; Deutschland; Raum; Kulturgeographie; Flüchtlingsforschung; Geographie; Home; Fleeing; Biographical Method; Transdisciplinarity; Reallaboratory; Germany; Space; Cultural Geography; Refugee Studies; Geography
Soggetto non controllato Biographical Method
Cultural Geography
Fleeing
Geography
Germany
Migration
Reallaboratory
Refugee Studies
Space
Transdisciplinarity
ISBN 3-8394-5511-1
Classificazione MS 3600
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter 1 Inhalt 5 Danksagung 11 Zusammenfassung 13 Summary 15 1.1 Erkenntnisinteresse dieser Arbeit 17 1.2 Zum wissenschaftlichen Vorgehen 24 2.1 Die Etymologie des Heimatbegriffs 27 2.2 Heimat als Rechtsbegriff 29 2.3 Heimweh als Krankheitsbild 30 2.4 Romantik - das Fremde in der Heimat 31 2.5 Heimatschutzbewegungen und industrieller Umbruch 32 2.6 Eigenständiges Phänomen und politische Propaganda - Heimat zur Zeit des Nationalsozialismus 34 2.7 Heimatvertriebene - Heimat unter Ideologieverdacht 36 2.8 Umweltschutz und Heimatfilm - Die Wiederentdeckung des Lokalen 37 2.9 Heimat heute - Gleichzeitigkeiten und Gegensätzlichkeiten 39 2.10 Zeitenübergreifende Muster in der Thematisierung von Heimat - Zwischenfazit 47 3.1 Subjektive Deutungsmuster von Heimat 51 3.2 Heimat als Analysebegriff - Kontextualisierungen mit dem Konzept der Migrationsregime 71 4.1 Prinzipien und Haltungen in einem reflexiven Forschungsprozess 83 4.2 Das Reallabor als Forschungsmodus und Zugang zum Feld 88 4.3 Feldforschung und teilnehmende Beobachtung 96 4.4 Das biographisch-narrative Interview 98 4.5 Biographische Fallrekonstruktion und Typenbildung 105 5.1 Biographische Informationen und Selbstrepräsentationen 111 5.2 Semantische Facetten von Heimat und ihre Aushandlungen im Kontext von Migration und Flucht 153 5.3 Zentrale Ergebnisse und Typenbildung 235 6.1 Zentrale Dynamiken und Mechanismen in der Aushandlung von Heimat in tabellarischer Darstellung 241 6.2 Brüche und Kontinuitäten - Konturen eines akteurszentrierten Heimatkonzepts in der Gegenüberstellung von Theorie und Empirie 250 7. Forschungsperspektive Heimat: geographisch, transdisziplinär und machtkritisch 259 Literaturverzeichnis 267 Anhang 289 Abbildungsverzeichnis 293 Tabellenverzeichnis 293
Record Nr. UNINA-9910554270903321
Kück Svenja (Universität Heidelberg, Deutschland)  
Bielefeld, : transcript Verlag, 2021
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Heiner Müllers KüstenLANDSCHAFTEN : Grenzen - Tod - Störung / Till Nitschmann, Florian Vaßen
Heiner Müllers KüstenLANDSCHAFTEN : Grenzen - Tod - Störung / Till Nitschmann, Florian Vaßen
Autore Nitschmann Till
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : transcript Verlag, 2021
Descrizione fisica 1 online resource (514 p.) : 988 MB 16 Farbabbildungen, 3 SW-Abbildungen
Disciplina 830
Collana Theater
Soggetto topico Heiner Müller; Literatur; Theater; (Post-)Kolonialismus; Landschaft; Grenze; Migration; Reise; Krieg; Küste; Utopie; Theaterwissenschaft; Germanistik; Literature; Theatre; (post-)colonialism; Landscape; Border; Journey; War; Coast; Utopia; Theatre Studies; German Literature
Soggetto non controllato (post-)colonialism
Border
Coast
German Literature
Journey
Landscape
Literature
Migration
Theatre Studies
Theatre
Utopia
War
ISBN 3-8394-5563-4
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Cover -- Inhalt -- Grußwort der Internationalen Heiner Müller Gesellschaft -- Siglenverzeichnis -- Einleitung: Heiner Müllers KüstenLANDSCHAFTEN Grenzen - Tod - Störung -- 1 Theater-Landschaft - theoretische Überlegungen -- Arbeit am Gelände (des Theaters) Heiner Müller als politischer Dramaturg -- Heiner Müllers TextLandschaften Theater der Wiederholung und transkulturellen Überschreitung -- Vom Aufstieg und Fall des Regimes der Akzeleration -- Das Reale in der Schreib- und Theaterpraxis Heiner Müllers -- Intermedium 1 -- Theater- und Text-Landschaft bei Heiner Müller Ein Gespräch -- 2 Grenzen - Küsten - Landschaften -- »DIE GLÜCKLOSE LANDUNG« Mythos und Gegenwart - Kolonialismus und Gender - Flucht und Theater -- Auflösen, sedimentieren, kollektivieren Landschaftsprozesse bei Heiner Müller -- Grenzgebiet, Minenfeld, Niemandsland Landnahmen und Grenzziehungen in Heiner Müllers Deutschländern -- »Ich haßte jeden Baum und jeden Strauch« Landschaften und Grenzverletzungen bei Heiner Müller -- »Meine Grunderfahrung in den USA war die Landschaft« Der Einfluss von Heiner Müllers amerikanischen Natur- und Landschaftserfahrungen auf seine Texte -- Intermedium 2 -- Heiner Müllers ›norwegische‹ Küstenlandschaft Müllers Besuch in Bergen 1974, Baktruppens Inszenierung von Germania Tod in Berlin 1989 und ein bisher nicht ins Deutsche übersetztes norwegisches Interview mit Müller -- 3 Landschaften jenseits des Todes - Intertextuelle Landschaften -- »Dialog mit den Toten« Heiner Müllers Philoktet -- Das »unentdeckte Land« Grenzgänge(r) des Todes in Heiner Müllers Textlandschaften -- Poetologisches Modell und geschichtsphilosophisches Denkbild Zur Funktion der Landschaft bei Gertrude Stein und Heiner Müller -- Müller ± Althusser: Die Intellektuellen, das Interview und die »Inseln der Unordnung«.
»Die weißen den Toten« Natur- und Landschaftsbilder bei Heiner Müller -- Intermedium 3 -- »Im Rücken die Ruinen von Europa« Roundtable-Gespräch mit Alexander Eisenach, Joachim Fiebach, Jürgen Kuttner, Frank Raddatz und Lars-Ole Walburg unter der Leitung von Thomas Irmer -- 4 Landschaften der Störung -- Landschaften nach Kriegen Umsiedler und ›Umsiedlerin‹ -- Ein Dialog mit einigen Toten Heiner Müller, Friedrich Wolf und die Selektion der Tradition -- Goya in Worten Oder: Nicht die Fliehenden schaffen die Probleme, aber sie zeigen sie auf -- Störfeuer: Geräusch, Klang & -- Musik Komponieren mit und zu Heiner Müller -- Praxis -- NEKROPHILIE IST LIEBE ZUR ZUKUNFT Protokoll einer Lecture Performance -- Nice to meet you, Heiner! Zur theaterpraktischen Auseinandersetzung mit Herakles 2 oder die Hydra im Studiengang ›Darstellendes Spiel‹ -- Autor*innen und Gesprächsteilnehmer*innen -- Personenregister -- Titelregister.
Record Nr. UNINA-9910502680103321
Nitschmann Till  
Bielefeld, : transcript Verlag, 2021
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Heiner Müllers KüstenLANDSCHAFTEN : Grenzen - Tod - Störung / Till Nitschmann, Florian Vaßen
Heiner Müllers KüstenLANDSCHAFTEN : Grenzen - Tod - Störung / Till Nitschmann, Florian Vaßen
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : transcript Verlag, 2021
Descrizione fisica 1 online resource (514 p.) : 988 MB 16 Farbabbildungen, 3 SW-Abbildungen
Disciplina 830
Collana Theater
Soggetto topico Heiner Müller; Literatur; Theater; (Post-)Kolonialismus; Landschaft; Grenze; Migration; Reise; Krieg; Küste; Utopie; Theaterwissenschaft; Germanistik; Literature; Theatre; (post-)colonialism; Landscape; Border; Journey; War; Coast; Utopia; Theatre Studies; German Literature
Soggetto non controllato (post-)colonialism
Border
Coast
German Literature
Journey
Landscape
Literature
Migration
Theatre Studies
Theatre
Utopia
War
ISBN 3-8394-5563-4
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Cover -- Inhalt -- Grußwort der Internationalen Heiner Müller Gesellschaft -- Siglenverzeichnis -- Einleitung: Heiner Müllers KüstenLANDSCHAFTEN Grenzen - Tod - Störung -- 1 Theater-Landschaft - theoretische Überlegungen -- Arbeit am Gelände (des Theaters) Heiner Müller als politischer Dramaturg -- Heiner Müllers TextLandschaften Theater der Wiederholung und transkulturellen Überschreitung -- Vom Aufstieg und Fall des Regimes der Akzeleration -- Das Reale in der Schreib- und Theaterpraxis Heiner Müllers -- Intermedium 1 -- Theater- und Text-Landschaft bei Heiner Müller Ein Gespräch -- 2 Grenzen - Küsten - Landschaften -- »DIE GLÜCKLOSE LANDUNG« Mythos und Gegenwart - Kolonialismus und Gender - Flucht und Theater -- Auflösen, sedimentieren, kollektivieren Landschaftsprozesse bei Heiner Müller -- Grenzgebiet, Minenfeld, Niemandsland Landnahmen und Grenzziehungen in Heiner Müllers Deutschländern -- »Ich haßte jeden Baum und jeden Strauch« Landschaften und Grenzverletzungen bei Heiner Müller -- »Meine Grunderfahrung in den USA war die Landschaft« Der Einfluss von Heiner Müllers amerikanischen Natur- und Landschaftserfahrungen auf seine Texte -- Intermedium 2 -- Heiner Müllers ›norwegische‹ Küstenlandschaft Müllers Besuch in Bergen 1974, Baktruppens Inszenierung von Germania Tod in Berlin 1989 und ein bisher nicht ins Deutsche übersetztes norwegisches Interview mit Müller -- 3 Landschaften jenseits des Todes - Intertextuelle Landschaften -- »Dialog mit den Toten« Heiner Müllers Philoktet -- Das »unentdeckte Land« Grenzgänge(r) des Todes in Heiner Müllers Textlandschaften -- Poetologisches Modell und geschichtsphilosophisches Denkbild Zur Funktion der Landschaft bei Gertrude Stein und Heiner Müller -- Müller ± Althusser: Die Intellektuellen, das Interview und die »Inseln der Unordnung«.
»Die weißen den Toten« Natur- und Landschaftsbilder bei Heiner Müller -- Intermedium 3 -- »Im Rücken die Ruinen von Europa« Roundtable-Gespräch mit Alexander Eisenach, Joachim Fiebach, Jürgen Kuttner, Frank Raddatz und Lars-Ole Walburg unter der Leitung von Thomas Irmer -- 4 Landschaften der Störung -- Landschaften nach Kriegen Umsiedler und ›Umsiedlerin‹ -- Ein Dialog mit einigen Toten Heiner Müller, Friedrich Wolf und die Selektion der Tradition -- Goya in Worten Oder: Nicht die Fliehenden schaffen die Probleme, aber sie zeigen sie auf -- Störfeuer: Geräusch, Klang & -- Musik Komponieren mit und zu Heiner Müller -- Praxis -- NEKROPHILIE IST LIEBE ZUR ZUKUNFT Protokoll einer Lecture Performance -- Nice to meet you, Heiner! Zur theaterpraktischen Auseinandersetzung mit Herakles 2 oder die Hydra im Studiengang ›Darstellendes Spiel‹ -- Autor*innen und Gesprächsteilnehmer*innen -- Personenregister -- Titelregister.
Record Nr. UNISA-996445846703316
Bielefeld, : transcript Verlag, 2021
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Hispanos en el mundo : Emociones y desplazamientos históricos, viajes y migraciones / / Danae Gallo González, Mirjam Leuzinger, Verena Dolle
Hispanos en el mundo : Emociones y desplazamientos históricos, viajes y migraciones / / Danae Gallo González, Mirjam Leuzinger, Verena Dolle
Pubbl/distr/stampa Berlin ; ; Boston : , : De Gruyter, , [2021]
Descrizione fisica 1 online resource (VI, 207 p.)
Soggetto topico LITERARY CRITICISM / European / Spanish & Portuguese
Soggetto non controllato Emotion
Hispanics
Migration
Travelling
ISBN 3-11-072755-2
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione spa
Nota di contenuto Frontmatter -- Índice -- Introducción: emociones y desplazamientos históricos, viajes y migraciones en el mundo hispano en el punto de mira -- Parte I: Anhelar un hogar: las secuelas emocionales de los desplazamientos históricos -- Imaginar un hogar: desplazamiento psicológico y su relación con la imaginación en tres obras de Gloria Anzaldúa -- Activismo estético afrodescendiente en Colombia: emociones y desplazamiento en videoblogs de Youtube -- Rise and Fall of the Spanish Colonial Dream in Africa: Former Civilian Colonists' Emotions and their Gendered Experiences Facing African Voices -- Parte II: Viajar: las emociones en los relatos de viaje -- Relatos de viaje a la URSS y giro emocional: César Vallejo y Rafael Alberti -- Emociones ante un continente en ruinas: la Europa posbélica de Manuel Mujica Lainez en la crónica de viajes latinoamericana -- Parte III: Migrar: las emociones en diferentes medios contemporáneos -- The Basic Emotions of Disadvantaged Immigrant Subjects: A Case Study -- Apatía social y mal de amores: la relación emocional entre amor y migración en Paseador de perros (2008) de Sergio Galarza y Entre el cielo y el suelo (2008) de Lorenzo Helguero -- Melodrama y mitología: imágenes de la migración en Guten Tag, Ramón y Señales que precederán al fin del mundo -- Cartas desde la niebla -- "No nos vamos, nos echan": análisis de relatos autobiográficos del Rincón Migrante -- Sobre los autores
Record Nr. UNISA-996423847503316
Berlin ; ; Boston : , : De Gruyter, , [2021]
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Hispanos en el mundo : Emociones y desplazamientos históricos, viajes y migraciones / / Danae Gallo González, Mirjam Leuzinger, Verena Dolle
Hispanos en el mundo : Emociones y desplazamientos históricos, viajes y migraciones / / Danae Gallo González, Mirjam Leuzinger, Verena Dolle
Pubbl/distr/stampa Berlin ; ; Boston : , : De Gruyter, , [2021]
Descrizione fisica 1 online resource (VI, 207 p.)
Soggetto topico LITERARY CRITICISM / European / Spanish & Portuguese
Soggetto non controllato Emotion
Hispanics
Migration
Travelling
ISBN 3-11-072755-2
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione spa
Nota di contenuto Frontmatter -- Índice -- Introducción: emociones y desplazamientos históricos, viajes y migraciones en el mundo hispano en el punto de mira -- Parte I: Anhelar un hogar: las secuelas emocionales de los desplazamientos históricos -- Imaginar un hogar: desplazamiento psicológico y su relación con la imaginación en tres obras de Gloria Anzaldúa -- Activismo estético afrodescendiente en Colombia: emociones y desplazamiento en videoblogs de Youtube -- Rise and Fall of the Spanish Colonial Dream in Africa: Former Civilian Colonists' Emotions and their Gendered Experiences Facing African Voices -- Parte II: Viajar: las emociones en los relatos de viaje -- Relatos de viaje a la URSS y giro emocional: César Vallejo y Rafael Alberti -- Emociones ante un continente en ruinas: la Europa posbélica de Manuel Mujica Lainez en la crónica de viajes latinoamericana -- Parte III: Migrar: las emociones en diferentes medios contemporáneos -- The Basic Emotions of Disadvantaged Immigrant Subjects: A Case Study -- Apatía social y mal de amores: la relación emocional entre amor y migración en Paseador de perros (2008) de Sergio Galarza y Entre el cielo y el suelo (2008) de Lorenzo Helguero -- Melodrama y mitología: imágenes de la migración en Guten Tag, Ramón y Señales que precederán al fin del mundo -- Cartas desde la niebla -- "No nos vamos, nos echan": análisis de relatos autobiográficos del Rincón Migrante -- Sobre los autores
Record Nr. UNINA-9910774800203321
Berlin ; ; Boston : , : De Gruyter, , [2021]
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Housing and Human Settlements in a World of Change / Astrid Ley, Md Ashiq Ur Rahman, Josefine Fokdal, Raquel Rolnik, Mohammed El Soufi
Housing and Human Settlements in a World of Change / Astrid Ley, Md Ashiq Ur Rahman, Josefine Fokdal, Raquel Rolnik, Mohammed El Soufi
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : transcript Verlag, 2020
Descrizione fisica 1 online resource (275 pages) : illustrations (some colour), maps (some colour)
Disciplina 333.338095
Collana Habitat-International: Schriften zur internationalen Urbanistik
Soggetto topico Housing; Migration; Neo-liberal Paradigm; Climate Change; Globalization; City; Space; Urban Studies; Urban Planning; Social Geography; Sociology
Soggetto non controllato Climate Change
Globalization
Migration
Neo-liberal Paradigm
Social Geography
Sociology
Urban Planning
Urban Studies
ISBN 3-8394-4942-1
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione eng
Nota di contenuto Frontmatter 1 Content 5 Foreword 9 Foreword 15 Introduction: Housing and Human Settlements in a World of Change 25 Chapter 1: Indonesian Housing Policy in the Era of Globalization 47 Chapter 2: Let's Get Down to Business - Private Influences in the Making of Affordable Housing Policies 65 Chapter 3: Mutual Aid, Self-Management and Collective Ownership 89 Chapter 4: Understanding the Housing Needs of Low-Skilled Bangladeshi Migrants in Oman 109 Chapter 5: Between Need for Housing and Speculation 129 Chapter 6: Influence of Migrants' Two-Directional Rural-Urban Linkages in Urban Villages in China 147 Chapter 7: Urban Environmental Migrants 165 Chapter 8: Heat-Stress-Related Climate-Change Adaptation in Informal Urban Communities 189 Chapter 9: From the Hyper-ghetto to Statesubsidised Urban Sprawl 219 Chapter 10: Learning From Co-Produced Landslide Risk Mitigation Strategies in Low-Income Settlements in Medellín (Colombia) and São Paulo (Brazil) 243 Bio Notes 267
Record Nr. UNINA-9910477336703321
Bielefeld, : transcript Verlag, 2020
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Housing and Human Settlements in a World of Change / Astrid Ley, Md Ashiq Ur Rahman, Josefine Fokdal, Raquel Rolnik, Mohammed El Soufi
Housing and Human Settlements in a World of Change / Astrid Ley, Md Ashiq Ur Rahman, Josefine Fokdal, Raquel Rolnik, Mohammed El Soufi
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : transcript Verlag, 2020
Descrizione fisica 1 online resource (275 pages) : illustrations (some colour), maps (some colour)
Disciplina 333.338095
Collana Habitat-International: Schriften zur internationalen Urbanistik
Soggetto topico Housing; Migration; Neo-liberal Paradigm; Climate Change; Globalization; City; Space; Urban Studies; Urban Planning; Social Geography; Sociology
Soggetto non controllato Climate Change
Globalization
Migration
Neo-liberal Paradigm
Social Geography
Sociology
Urban Planning
Urban Studies
ISBN 3-8394-4942-1
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione eng
Nota di contenuto Frontmatter 1 Content 5 Foreword 9 Foreword 15 Introduction: Housing and Human Settlements in a World of Change 25 Chapter 1: Indonesian Housing Policy in the Era of Globalization 47 Chapter 2: Let's Get Down to Business - Private Influences in the Making of Affordable Housing Policies 65 Chapter 3: Mutual Aid, Self-Management and Collective Ownership 89 Chapter 4: Understanding the Housing Needs of Low-Skilled Bangladeshi Migrants in Oman 109 Chapter 5: Between Need for Housing and Speculation 129 Chapter 6: Influence of Migrants' Two-Directional Rural-Urban Linkages in Urban Villages in China 147 Chapter 7: Urban Environmental Migrants 165 Chapter 8: Heat-Stress-Related Climate-Change Adaptation in Informal Urban Communities 189 Chapter 9: From the Hyper-ghetto to Statesubsidised Urban Sprawl 219 Chapter 10: Learning From Co-Produced Landslide Risk Mitigation Strategies in Low-Income Settlements in Medellín (Colombia) and São Paulo (Brazil) 243 Bio Notes 267
Record Nr. UNISA-996411337003316
Bielefeld, : transcript Verlag, 2020
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui

Data di pubblicazione

Altro...