Vai al contenuto principale della pagina

"Neue Steuerung" - Renaissance der Kybernetik? [[electronic resource]] / Detlef Fickermann, Veronika Manitius, Martin Karcher, Nils Berkemeyer, Detlef Fickermann, Annina Förschler, Daniel Goldmann, Stefan Hahn, Sigrid Hartong, Stanislav Ivanov, Martin Karcher, Britta Klopsch, Veronika Manitius, Roumiana Nikolova, Anke Redecker, Markus Reinisch, Melanie Schmidt, Anne Sliwka



(Visualizza in formato marc)    (Visualizza in BIBFRAME)

Titolo: "Neue Steuerung" - Renaissance der Kybernetik? [[electronic resource]] / Detlef Fickermann, Veronika Manitius, Martin Karcher, Nils Berkemeyer, Detlef Fickermann, Annina Förschler, Daniel Goldmann, Stefan Hahn, Sigrid Hartong, Stanislav Ivanov, Martin Karcher, Britta Klopsch, Veronika Manitius, Roumiana Nikolova, Anke Redecker, Markus Reinisch, Melanie Schmidt, Anne Sliwka Visualizza cluster
Pubblicazione: Münster, : Waxmann, 2020
Edizione: 1st ed.
Descrizione fisica: 1 online resource
Soggetto topico: Bildungswesen
Neue Steuerung
Bildungsmanagement
Kybernetik
Bildungsmonitoring
Steuerungsmodell
Schulqualität
Lernen
Innovation
Transfer
Empirische Bildungsforschung
Persona (resp. second.): FickermannDetlef
ManitiusVeronika
KarcherMartin
BerkemeyerNils
FörschlerAnnina
GoldmannDaniel
HahnStefan
HartongSigrid
IvanovStanislav
KlopschBritta
NikolovaRoumiana
RedeckerAnke
ReinischMarkus
SchmidtMelanie
SliwkaAnne
Sommario/riassunto: Mit diesem Beiheft sind drei Ziele verbunden: Es soll erstens einen Beitrag zur Beantwortung der Frage leisten, ob auf den verschiedenen Steuerungsebenen des Schulsystems eher technokratische Steuerungsauffassungen vorherrschen oder welche über kybernetische Kreisläufe hinausweisenden und stärker entwicklungsorientierten Modelle auf den verschiedenen Steuerungsebenen Anwendung finden. Es soll zweitens durch die Darstellung von Positionen und Auffassungen zum Bildungsmonitoring und zu im Schulwesen empirisch vorzufindenden Steuerungspraktiken einen Beitrag zu einem übergreifenden Diskurs über Steuerungsfragen und Steuerungsmodelle im Schulsystem leisten. Schließlich soll es drittens mögliche "Risiken und Folgewirkungen" von zunehmenden "Verdatungen" des Pädagogischen durch "learning analytics" aufzeigen und damit den Einstieg in eine in anderen Politik- und Technikbereichen selbstverständliche Technikfolgenabschätzung ermöglichen.
Titolo autorizzato: "Neue Steuerung" - Renaissance der Kybernetik  Visualizza cluster
ISBN: 3-8309-9161-4
Formato: Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione: Tedesco
Record Nr.: 9910637797903321
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui