Vai al contenuto principale della pagina

Konzeptionellenähe und sprachliche Routinisierung : konversationelle Selbstreparaturen im Französischen / / Johanna Stahnke



(Visualizza in formato marc)    (Visualizza in BIBFRAME)

Autore: Stahnke Johanna <1984-> Visualizza persona
Titolo: Konzeptionellenähe und sprachliche Routinisierung : konversationelle Selbstreparaturen im Französischen / / Johanna Stahnke Visualizza cluster
Pubblicazione: Berlin, [Germany] ; ; Boston, [Massachusetts] : , : De Gruyter, , 2017
©2017
Descrizione fisica: 1 online resource (436 pages) : illustrations, tables
Disciplina: 440.141
Soggetto topico: French language - Errors of usage
French language - Spoken French
Soggetto genere / forma: Electronic books.
Classificazione: ID 2510
Nota di bibliografia: Includes bibliographical references and index.
Nota di contenuto: Frontmatter -- Vorbemerkung -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1. Einleitung -- 2. Reparaturen: Forschungsstand -- 3. Reparaturen: Eingrenzung des Untersuchungsgegenstandes -- 4. Reparaturindikatoren: Konzeptionelle Variation und sprachlicher Wandel -- 5. Methodologie -- 6. Ergebnisse -- 7. Diskussion -- 8. Fazit und Ausblick -- 9. Bibliographie -- Anhang 1: Reparatursequenzen -- Anhang 2: Statistische Analysen -- Index
Sommario/riassunto: In einer Integration konversationsanalytischer und sprachwandeltheoretischer Ansätze untersucht die Studie die sprachliche Kontextualisierung konversationeller Selbstreparatur in der gesprochenen Nähesprache des Französischen. In Paraphrasen besteht zwischen Reparandum und Reparatur semantische Äquivalenz, in Korrekturen semantische Differenz. Beide Reparaturtypen weisen spezifische prosodische, lexikalische und syntaktische Kontextualisierungshinweise auf. Als Datengrundlage dienen ein nähesprachliches Testcorpus und ein distanzsprachliches Kontrollcorpus; die Analyse erfolgt in einem variationslinguistischen Ansatz. In konzeptioneller Nähe kontextualisieren Sprecher Korrekturen tendenziell zu Paraphrasen um. Zur Erklärung der Ergebnisse werden nähesprachliche Kommunikationsbedingungen herangezogen, insbesondere Dialogizität: Semantisch inkompatible Korrekturen stellen ein konversationelles Problem dar, da sie die Diskurskohärenz stärker als Paraphrasen beeinträchtigen und das damit verbundene Risiko, das Rederecht aufzugeben, erhöhen. Die paraphrastische Re-Kontextualisierung von Korrekturen wird als sprecherstrategische Lösung dieses Problems aufgefasst, die zu sprachlicher Routinisierung führen kann.
The study investigates prosodic, lexical, and syntactic variation in conceptual proximity and distance based on the example of conversational self-repair in French. In proximal speech, speakers tend to recontextualize corrections that would disrupt discourse with less grievous paraphrases. This procedure relies on conceptual proximity in conversation, and potentially leads to linguistic routinization.
Titolo autorizzato: Konzeptionellenähe und sprachliche Routinisierung  Visualizza cluster
ISBN: 3-11-052472-4
3-11-052715-4
Formato: Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione: Tedesco
Record Nr.: 9910467325603321
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Serie: Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie ; ; Band 414.