Vai al contenuto principale della pagina

Curupira und Kohlenstoff : Eine praxistheoretische Revision Politischer Ontologie am Beispiel von Umweltschutz in Amazonien / Michaela Meurer



(Visualizza in formato marc)    (Visualizza in BIBFRAME)

Autore: Meurer Michaela (Philipps-Universität Marburg, Deutschland) Visualizza persona
Titolo: Curupira und Kohlenstoff : Eine praxistheoretische Revision Politischer Ontologie am Beispiel von Umweltschutz in Amazonien / Michaela Meurer Visualizza cluster
Pubblicazione: Bielefeld, : transcript Verlag, 2021
Edizione: 1st ed.
Descrizione fisica: 1 online resource (353 pages)
Soggetto topico: Naturschutz; Nachhaltigkeit; Umwelt; Brasilien; Amazonien; Subsistenzpraktiken; Rechtspluralismus; Extraktivismus; Reserva Extrativista (RESEX); Ressourcen; Mensch; Politik; Klimapolitik; Mensch-Umwelt-Beziehung; Ontologische Wende; Politische Ontologie; Natur; Ethnologie; Kulturanthropologie; Recht; Lateinamerika; Conservation; Sustainability; Environment; Brazil; Subsistence Practices; Legal Pluralism; Extractivism; Resources; Human; Politics; Climate Policy; Human-environment-relationship; Ontological Turn; Political Ontology; Nature; Ethnology; Cultural Anthropology; Law; Latin America
Soggetto non controllato: Brazil
Climate Policy
Cultural Anthropology
Environment
Ethnology
Extractivism
Human-environment-relationship
Human
Latin America
Law
Legal Pluralism
Nature
Ontological Turn
Political Ontology
Politics
Resources
Subsistence Practices
Sustainability
Nota di contenuto: Cover -- Inhalt -- Vorwort -- 1. Einleitung -- 1.1 Fragestellungen und Erkenntnisinteresse -- 1.2 Forschungsstand -- 1.2.1 Die Resex Tapajós-Arapiuns und Reservas Extrativistas in Brasilien -- 1.2.2 Politische Ontologie -- 1.2.3 Beitrag dieser Studie -- 1.3 Methodik und Forschungsfeld -- 1.3.1 Forschungsprozess, Methodik und Subfelder -- 1.3.2 Zur eigenen Rolle im Forschungsprozess -- 1.4 Gliederung und Argumentationsstruktur -- 2. Politische Ontologie -- 2.1 »When Worlds Meet« - Grundgedanken Politischer Ontologie -- 2.1.1 Zu Politischer Ontologie und dem Begriff der Ontologien -- 2.1.2 Zu multiplen Welten im Pluriversum -- 2.1.3 Eine (vorläufige) Synthese -- 2.2 Reflexion zum Fokus politisch‐ontologischer Analysen und dem Potential einer praxistheoretischen Herangehensweise -- 2.2.1 Zur analytischen Rolle von Ontologien als Seinsordnungen -- 2.2.2 Zu Möglichkeiten einer praxistheoretischen Analyse -- 2.3 Die Praxis betonen - Konzepte zur Ergänzung einer politisch‐ontologischen Analyse -- 2.3.1 Ontologische Bekenntnisse -- 2.3.2 Plurale Ökologien -- 2.3.3 Ontologische Konsequenzen -- 2.3.4 Entwurf eines praxistheoretischen politisch‐ontologischen Vorgehens -- 2.4 Fazit - Von Ethnographie als welterzeugender Praktik und dem, was wir erzählen -- 3. Die Resex Tapajós-Arapiuns -- 3.1 Entstehungsgeschichten und regionaler Kontext -- 3.1.1 Reservas Extrativistas und die Bewegung der Kautschukzapfer*innen -- 3.1.2 Entstehungsgeschichte(n) der Resex Tapajós-Arapiuns -- 3.1.3 Zur Rolle der Resex Tapajós-Arapiuns am Unteren Tapajós -- 3.2 Instanzen und Instrumente gemeindebasierter Verwaltung -- 3.2.1 Verwaltungsinstanzen -- 3.2.2 Verwaltungsinstrumente und das Nutzungsabkommen Acordo de Gestão -- 3.2.3 Zwischen Mitbestimmung und Vormundschaft - Kritische Perspektiven -- 3.3 Lebensrealitäten in den Gemeinden.
3.3.1 Extraktivismus und ökonomische Reproduktion -- 3.3.2 Die Flüsse als Zugang zu einem heterogenen ländlichen Raum -- 3.3.3 Zur Bedeutung von Religion und Kirchen -- 3.3.4 Re-Ethnisierungsprozess und die Indigene Bewegung am Unteren Tapajós -- 3.3.5 »Die Resex ist unsere« - Abschließende Überlegungen -- 3.4 Fazit - »Damit ihr wisst, dass unter diesen Bäumen Menschen leben!« -- 4. Rechtspluralismus -- 4.1 »Pode? Não pode?« - Praktiken und Normen des Extraktivismus -- 4.1.1 Sammelwirtschaft -- 4.1.2 Jagd und Fischfang -- 4.1.3 Landwirtschaft und Besitzbeziehungen -- 4.2 Formale Aspekte der normativen Ordnungen im Vergleich -- 4.2.1 Aushandlungsprozesse im Verwaltungsgremium -- 4.2.2 Aushandlungsprozesse in den Gemeinden -- 4.2.3 Die Bewohner*innen im staatlichen Recht und das Informelle im Formellen -- 4.3 »Meine 100 Hektar« - Interdependenzen im Rechtspluralismus -- 4.3.1 100 Hektar im Kontext der brasilianischen Landreform -- 4.3.2 100 Hektar in den Regelkomplexen -- 4.3.3 Zur Verzahnung normativer Ordnungen -- 4.4 Fazit - Der neue Rechtspluralismus -- 5. Ontologischer Pluralismus -- 5.1 Curupira und Boto - Encantados als Verhandlungspartner*innen -- 5.1.1 Encantados in Amazonien -- 5.1.2 Der Flussdelphin Boto -- 5.1.3 Curupira, die Herrin des Waldes -- 5.1.4 Vom Sein und Nichtsein der Encantados -- 5.2 APRAECA - Juristische Personen und ihr Wirken -- 5.2.1 Der Gemeindeverband APRAECA -- 5.2.2 Sein und Nichtsein als Konsequenz ritualisierter Praktiken -- 5.2.3 (Plurale) Ökologien -- 5.2.4 »Kontextuelle Grundannahmen« als begriffliche Erweiterung Politischer Ontologie -- 5.3 Kohlenstoff - Ein Element und sein (potentielles) Wirken -- 5.3.1 Wie Kohlenstoff in die Resex kam, in den normativen Ordnungen aber nicht wirksam wurde -- 5.3.2 Kohlenstoff im Rainforest Standard -- 5.3.3 Sein und Ökologie eines ambivalenten Wirkenden.
5.3.4 Zur Einbindung von Seinsordnungen und kontextuellen Grundannahmen -- 5.4 Von Wirkenden, kontextuellen Grundannahmen und Ökologien -Ein empirisch‐theoretisches Fazit und ein Ausblick in ontologische Hegemonialität -- 6. Schluss -- 6.1 Rechtlicher und ontologischer Pluralismus in der Resex Tapajós-Arapiuns -- 6.2 Entwurf einer praxistheoretischen Politischen Ontologie -- 6.3 Ausblick -- Literatur -- Abkürzungen -- Danksagung.
Sommario/riassunto: Für den Schutz der Amazonaswälder Brasiliens bieten die gemeindebasiert verwalteten Nutzreservate Resex großes Potential. Michaela Meurer befasst sich detailliert mit der Vielfalt von Nutzungsregeln in der Resex Tapajós-Arapiuns, die sich im Zuge der gemeinsamen Verwaltung durch Staat, Zivilgesellschaft und Lokalbevölkerung herausgebildet haben. Die facettenreiche Ethnographie vermittelt einen fundierten Einblick in soziale Realitäten des heutigen Amazoniens und erweitert die anthropologische Theoriebildung um eine praxistheoretische Ausgestaltung Politischer Ontologie.
Titolo autorizzato: Curupira und Kohlenstoff  Visualizza cluster
ISBN: 3-8394-5810-2
Formato: Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione: Tedesco
Record Nr.: 996582054203316
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Serie: UmweltEthnologie