Vai al contenuto principale della pagina

Lockes Sprachkonzeption [[electronic resource] /] / von Martin Lenz



(Visualizza in formato marc)    (Visualizza in BIBFRAME)

Autore: Lenz Martin <1970-> Visualizza persona
Titolo: Lockes Sprachkonzeption [[electronic resource] /] / von Martin Lenz Visualizza cluster
Pubblicazione: Berlin ; ; New York, : De Gruyter, c2010
Descrizione fisica: 1 online resource (584 p.)
Disciplina: 121.68
Soggetto topico: Language and languages - Philosophy
Soggetto non controllato: Concept of Idea
Early Modern Age
John Locke
Philosophy of Language
Philosophy of Mind
Classificazione: CF 5817
Note generali: Description based upon print version of record.
Nota di bibliografia: Includes bibliographical references and indexes.
Nota di contenuto: Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- I. Die Interdependenz zwischen Wörtern und Ideen -- II. Diskussionskontexte -- III. Ideentheoretische Grundlagen der Sprachkonzeption -- IV. Semantik -- V. Lockes Sprachkonzeption als sozialer Externalismus -- Schlußbetrachtung -- Backmatter
Sommario/riassunto: Was legt die Bedeutung sprachlicher Ausdrücke fest? Sind es die mentalen Zustände der Sprachbenutzer oder Faktoren außerhalb der Sprecher? Locke scheint von der simplen These auszugehen, dass Wörter primär die Ideen im Geiste des Sprechers bezeichnen, und sich damit auf einen unhaltbaren Mentalismus zu verpflichten. Der Autor tritt diesem verbreiteten Bild mit einer historisch und systematisch umfassenden Auseinandersetzung entgegen, die Lockes Konzeption als einen sozialen Externalismus ausweist, gemäß dem die Sprachgemeinschaft entscheidender Faktor für die Fixierung sprachlicher Bedeutung ist. Die vorliegende Studie präsentiert diese Konzeption in fünf Schritten: (1) Nach einer Exposition der Problemstellung in Lockes Essay wird (2) eine historische Analyse der inner- und außerscholastischen frühneuzeitlichen Diskussionskontexte unternommen, um zunächst Lockes Wende zur Sprache textnah zu rekonstruieren und (3) die ausführliche Erörterung der umstrittenen Ideen- und Urteilstheorie vorzubereiten. Vor diesem Hintergrund wird (4) Lockes gescholtene "Hauptthese" systematisch im Rahmen seiner Semantik und Abstraktionstheorie verortet sowie (5) in Konfrontation mit gegenwärtigen Positionen als Ingredienz eines sozialen Externalismus verteidigt.
Titolo autorizzato: Lockes Sprachkonzeption  Visualizza cluster
ISBN: 1-282-70667-5
9786612706677
3-11-022828-9
Formato: Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione: Tedesco
Record Nr.: 9910785028903321
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Serie: Quellen und Studien zur Philosophie ; ; Bd. 96.