Vai al contenuto principale della pagina

Graffiti als Interaktionsform : Geritzte Inschriften in den Wohnhäusern Pompejis / / Polly Lohmann



(Visualizza in formato marc)    (Visualizza in BIBFRAME)

Autore: Lohmann Polly Visualizza persona
Titolo: Graffiti als Interaktionsform : Geritzte Inschriften in den Wohnhäusern Pompejis / / Polly Lohmann Visualizza cluster
Pubblicazione: Berlin : , : De Gruyter, , 2018
Descrizione fisica: 1 online resource (496 pages)
Disciplina: 751.73
Soggetto topico: Graffiti
Nota di contenuto: Frontmatter -- Danksagung -- Pläne: Bezeichnung der insulae und Kartierung der Fallbeispiele -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- 1. Graffiti als Inschriftengattung: Formale, technische und inhaltliche Einordnung -- 2. Fragestellung, Methodik und Referenzen -- 3. Der soziale, räumliche und kulturelle Kontext der Graffiti -- 4. Über den interaktiven Charakter von Graffiti -- 5. Auswertung der im CIL IV edierten Graffiti -- 6. Fallbeispiele: Graffiti in pompejanischen Wohnhäusern -- 7. Technik, Form, Inhalt: Merkmale des graffiti habit -- 8. Schreiber, Adressaten und Dritte: Die Individuen hinter den Texten -- 9. Fazit: Die Praxis des Graffitischreibens im pompejanischen Wohnhaus -- Appendix: Inschriftenkatalog -- Bibliografie -- INDICES -- Verzeichnis der Inschriften -- Verzeichnis der Gebäude.
Sommario/riassunto: Aus Pompeji stammen mehrere tausend informeller Wandinschriften, die bei den Ausgrabungen zwar dokumentiert, aber nur sehr selektiv untersucht wurden. Für die damals neuartige Inschriftengattung prägte man im 19. Jahrhundert den Begriff "Graffiti", der heute für eine Vielzahl ganz unterschiedlicher Schrift- und Textformen verwendet wird. Assoziationen zu modernen Graffiti-Writings und Taggings werden dabei häufig leichtfertig auf antike Graffiti übertragen. Dabei stammt ein Großteil der pompejanischen Ritzinschriften aus den Innenräumen von Wohnhäusern und wirft damit die Frage nach ihrer Akzeptanz und Wahrnehmung auf. Polly Lohmann nähert sich den antiken Graffiti im Vergleich mit ihren modernen Namenspendants einerseits, mit anderen antiken Inschriften, Texten und Bildern andererseits. Fallstudien stellen einzelne Wohnhäuser mit ihren Graffiti vor, und in kontextübergreifenden Vergleichen werden Bezüge zu anderen Text- und Bildgattungen des urbanen Raums aufgezeigt. Sie machen deutlich, dass die pompejanischen Graffiti vielfach von dem geprägt waren, was man im Alltag sah und erlebte.
Titolo autorizzato: Graffiti als Interaktionsform  Visualizza cluster
Formato: Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione: Tedesco
Record Nr.: 9910688452403321
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Serie: Materiale Textkulturen ; ; 16.