Vai al contenuto principale della pagina

Digitalisierung am Übergang Schule Beruf : Ansätze und Perspektiven in Arbeitsdomänen und beruflicher Förderung [[electronic resource]] / Dietmar Heisler, Jörg Meier, Marianne Friese, Klaus Jenewein, Susan Seeber, Georg Spöttl, Volker Alsdorf, Sabine Angerhöfer, Angelina Berisha-Gawlowski, Paul-Lucas Böhnhardt, Carina Caruso, Thomas Freiling, Michael Goller, Christian Harteis, Uwe Jäger, Heike Krämer, H.-Hugo Kremer, Martina Kunzendorf, Monia Ben Larbi, Martina Lucht, Denise Materna, Christian Mittermüller, Pia Mozer, Susanne Schemmer



(Visualizza in formato marc)    (Visualizza in BIBFRAME)

Autore: Meier Jörg
Titolo: Digitalisierung am Übergang Schule Beruf : Ansätze und Perspektiven in Arbeitsdomänen und beruflicher Förderung [[electronic resource]] / Dietmar Heisler, Jörg Meier, Marianne Friese, Klaus Jenewein, Susan Seeber, Georg Spöttl, Volker Alsdorf, Sabine Angerhöfer, Angelina Berisha-Gawlowski, Paul-Lucas Böhnhardt, Carina Caruso, Thomas Freiling, Michael Goller, Christian Harteis, Uwe Jäger, Heike Krämer, H.-Hugo Kremer, Martina Kunzendorf, Monia Ben Larbi, Martina Lucht, Denise Materna, Christian Mittermüller, Pia Mozer, Susanne Schemmer Visualizza cluster
Pubblicazione: Bielefeld, : wbv Publikation, 2020
Edizione: 1st ed.
Descrizione fisica: 1 online resource (231 pages) : illustrations; digital file(s)
Disciplina: 370
Soggetto topico: Lernprozess
Digitalisierung
Beruf
Arbeitswelt
Didaktik
Berufswahl
Lernprozesse
Landwirtschaft
Medienkompetenz
Arbeitswelt - Strukturwandel
Berufskolleg
berufliches Lernen
Berufliche Bildung
Benachteiligte
Lernprozesse und -begleitung
Digitale Arbeitswelt
Industrie 4.0
Digitale Kompetenzen
Digitale Bildung
Übergangsmanagement
Digitales Lernen
Digitale Lehre
Arbeitsmarktförderung
wbv OpenLibrary 2020
Soggetto non controllato: Education
Vocational
Persona (resp. second.): Heisler Dietmar
Meier Jörg
Friese Marianne
Jenewein Klaus
Seeber Susan
Spöttl Georg
Alsdorf Volker
Angerhöfer Sabine
Berisha-Gawlowski Angelina
Böhnhardt Paul-Lucas
Caruso Carina
Freiling Thomas
Goller Michael
Harteis Christian
Jäger Uwe
Krämer Heike
Kremer H.-Hugo
Kunzendorf Martina
Ben Larbi Monia
Lucht Martina
Materna Denise
Mittermüller Christian
Mozer Pia
Schemmer Susanne
Nota di bibliografia: Includes bibliographical references and index.
Nota di contenuto: Dietmar Heisler, Jörg Meier Berufliche Förderung in Zeiten von Digitalisierung und Berufsbildung 4.0 Teil I Digitaler Kompetenzerwerb in Arbeitsdomänen und beruflicher Bildung Angelina Berisha-Gawlowski, Carina Caruso, Michael Goller, Christian Harteis Auswirkungen der Digitalisierung industrieller Arbeit auf die berufliche und allgemeine Bildung Michael Goller, Carina Caruso, Angelina Berisha-Gawlowski & Christian Harteis Digitalisierung in der Landwirtschaft: Gründe, Optionen und Bewertungen aus Perspektive von Milchviehlandwirtinnen und -landwirten Martina Lucht, Monia Ben Larbi, Sabine Angerhöfer Lernen für die Arbeitswelt von heute Heike Krämer Entwicklung von Medienkompetenz in Zeiten der Digitalisierung: Über welche Kompetenzen verfügen Jugendliche und welchen Anteil muss Berufsausbildung leisten? Volker Alsdorf, Lucas Böhnhardt, Uwe Jäger Die neue Berufsbildposition 5 in den industriellen Metall- und Elektroberufen - ein Umsetzungsansatz aus der Ausbildungspraxis Thomas Freiling, Pia Mozer Digitale Lernformen unterstützen die Lernortkooperation in der beruflichen Bildung! Teil II Digitalisierung und berufliche Förderung Christian Mittermüller Digitalisierung als Schwerpunkt der Hessischen Arbeitsmarktförderung - Handlungsnotwendigkeiten, Projektbeispiele und Fördersystematik H.-Hugo Kremer Didaktische Gestaltung der Ausbildungsvorbereitung am Berufskolleg - Chancen und Herausforderungen der digitalen Transformation Martina Kunzendorf, Denise Materna Digitalisierung - ein "eMotor" für berufliche Inklusion?! Susanne Schemmer Digitale Transformationsprozesse in der beruflichen Benachteiligtenförderung - erste Ergebnisse einer qualitativen Studie Autorinnen- und Autorenverzeichnis
Sommario/riassunto: Berufliche Förderung in Zeiten von Digitalisierung und Berufsbildung 4.0 war ein Schwerpunktthema der Hochschultage Berufliche Bildung 2019 in Siegen. Die Beiträge des Sammelbandes geben einen Überblick über die diskutierten Konzepte und Handlungsansätze. Der erste Teil befasst sich mit Fragen zum digitalen Kompetenzerwerb in verschiedenen Arbeitsdomänen, von den Auswirkungen der Digitalisierung auf industrieller Arbeit und Landwirtschaft bis zur Entwicklung von Medienkompetenz als Aufgabe der Berufsbildung. Im zweiten Teil stehen Fragen zur beruflichen Förderung in Zeiten der Digitalisierung im Mittelpunkt. Themen sind u.a. Lernortkooperationen, digitale Transformation in der Ausbildungsvorbereitung an Berufskollegs sowie Benachteiligtenförderung in digitalen Kontexten. Der Band richtet sich an Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen sowie Akteure und Akteurinnen in der beruflichen Bildung, im Übergangssystem, in der beruflichen Förderung und an Berufsschulen.
Titolo autorizzato: Digitalisierung am Übergang Schule Beruf  Visualizza cluster
ISBN: 3-7639-6596-3
3-7639-6158-5
Formato: Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione: Tedesco
Record Nr.: 9910433236203321
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Serie: Berufsbildung, Arbeit und Innovation, ; 56.