Vai al contenuto principale della pagina

Armut und Engagement : Zur zivilgesellschaftlichen Partizipation von Menschen in prekären Lebenslagen / Leiv Eirik Voigtländer



(Visualizza in formato marc)    (Visualizza in BIBFRAME)

Autore: Voigtländer Leiv Eirik Visualizza persona
Titolo: Armut und Engagement : Zur zivilgesellschaftlichen Partizipation von Menschen in prekären Lebenslagen / Leiv Eirik Voigtländer Visualizza cluster
Pubblicazione: Bielefeld, : transcript Verlag, 2015
Edizione: 1st ed.
Descrizione fisica: 1 online resource (323 p.)
Disciplina: 362.5094
Soggetto topico: Deutschland; Zivilgesellschaft; Armut; Soziales Engagement; Soziale Bürgerrechte; Hartz IV; Soziale Ungleichheit; Politische Soziologie; Soziologie; Germany; Civil Society; Poverty; Civic Engagement; Social Rights; Social Inequality; Political Sociology; Sociology
Soggetto non controllato: Civic Engagement
Civil Society
Hartz IV
Political Sociology
Poverty
Social Inequality
Social Rights
Sociology
Classificazione: DS 7300
Note generali: Description based upon print version of record.
Nota di bibliografia: Includes bibliographical references.
Nota di contenuto: Frontmatter 1 Inhalt 5 Vorwort 7 1. Einleitung 11 2. Methode 57 3. Empirie 87 4. Literaturstudie: Soziale Bürgerrechte 243 5. Fazit 281 Literaturverzeichnis 293 Backmatter 319
Sommario/riassunto: Warum ist es so schwierig, sich als Betroffene gegen Armut und Erwerbslosigkeit sozial zu engagieren? Ihr Einsatz ist zwar vielfältig - ob bei den Tafeln, in der Beratung oder im Protest gegen »Hartz IV«. Doch auch in der Zivilgesellschaft wirken Mechanismen der Diskriminierung, die dem Anspruch dieser Akteure auf Gleichheit als Bürger entgegenstehen. Leiv Eirik Voigtländer analysiert anhand von qualitativen Interviews typische förderliche und hemmende Handlungsbedingungen und trägt so dazu bei, die soziale Spaltung bürgerschaftlichen Engagements im Kontext erodierender sozialer Rechte zu verstehen. Dem vorherrschenden Fokus auf die bürgerschaftliche Apathie der Prekären werden so die Erfahrungen von sozial engagierten Bürgern in Armutslagen entgegengestellt.
»Trotz scharfer Kritik an den Hartz-Reformen, trotz eigener Tätigkeit in einer sozialpolitischen Initiative und trotz des Ziels, engagierte Sozialforschung zu betreiben, bewahrt Voigtländer kritische Distanz zum Forschungsgegenstand. Das Engagement der Erwerbslosen wird nicht idealisiert, Widersprüche werden klar benannt. Nicht zuletzt deswegen bereichert und erhellt Voigtländers Studie die Partizipations- und Armutsforschung.« Johannes Emmerich, Forschungsjournal Soziale Bewegungen, 29/3 (2016) »Ein sehr lesenswertes Buch [...], das in vielerlei Hinsicht ein Bild von Erwerbslosen vermittelt, das konträr zur öffentlichen Wahrnehmung steht - einer auch medial und politisch geförderten Wahrnehmung, die sich oftmals zwischen Verachtung, Stigmatisierung und Desinteresse bewegt.« Björn Wagner, Portal für Politikwissenschaft, 01.05.2016 »Eine beeindruckende Fülle an Informationen.« Joachim Sohns, quer, 15 (2016) »Das Buch gibt einen großartigen Einblick in die subjektiven Perspektiven der sogenannten Betroffenen auf eben die förderlichen und hemmenden Handlungsbedingungen für ein soziales und sozialpolitisches Engagement. Ausnahmslos empfehlenswert für in sozialprofessionellen und sozialpolitischen Bezügen handelnde Akteure, ob noch als Studierende oder als hauptamtlich tätig Professionelle bzw. als Lehrende in Form einer gut zugänglichen und ausgesprochen fundiert dargelegten Wissens-, Erkenntnis- und Reflexionsquelle.« Stefan Bestmann, www.socialnet.de, 08.01.2016 »[Die] Analyse deckt erschreckende Mechanismen der Diskriminierung auf.« Neue Caritas, 19 (2015) Besprochen in: http://www.maecenata.eu, 8 (2015) Die Stiftung, 5 (2015) Rundbrief des Begegnungszentrums für aktive Gewaltlosigkeit, 155/3 (2015)
Titolo autorizzato: Armut und Engagement  Visualizza cluster
ISBN: 3-8394-3135-2
Formato: Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione: Tedesco
Record Nr.: 9910265133503321
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Serie: Gesellschaft der Unterschiede ; ; Band 26.