Vai al contenuto principale della pagina

Teaching Media : Medientheorie für die Schulpraxis - Grundlagen, Beispiele, Perspektiven / Elisabeth Kampmann, Gregor Schwering, Linda Leskau, Kathrin Lohse, Arne Malmsheimer, Jens Schröter



(Visualizza in formato marc)    (Visualizza in BIBFRAME)

Autore: Kampmann Elisabeth Visualizza persona
Titolo: Teaching Media : Medientheorie für die Schulpraxis - Grundlagen, Beispiele, Perspektiven / Elisabeth Kampmann, Gregor Schwering, Linda Leskau, Kathrin Lohse, Arne Malmsheimer, Jens Schröter Visualizza cluster
Pubblicazione: Bielefeld, : transcript Verlag, 2017
Edizione: 1st ed.
Descrizione fisica: 1 online resource (304 pages)
Disciplina: 372.374
Soggetto topico: Medien; Medienerziehung; Medienreflexion; Medientheorie; Schule; Handbuch; Bildung; Medienpädagogik; Medienwissenschaft; Pädagogik; Einführung; Media; Media Education; Reflection of the Media; Media Theory; School; Handbook; Education; Media Studies; Pedagogy; Introduction
Soggetto non controllato: Education
Handbook
Introduction
Media Education
Media Studies
Media Theory
Pedagogy
Reflection of the Media
School
Classificazione: DP 2580
Altri autori: LeskauLinda  
LohseKathrin  
MalmsheimerArne  
SchröterJens <1970->  
Persona (resp. second.): SchweringGregor
Nota di contenuto: Frontmatter 1 Inhalt 5 1. Vorwort 9 2. Etwas mit Medien? 11 3. Schnittstelle Medien - Bildung 19 4. Mediengeschichte schreiben - aber wie? 31 5. Eine Geschichte der Medien und Mediendiskurse: von den Anfängen bis zur Gegenwart 43 6. Allgemeine Medientheorien 165 7. Theorien einzelner Medien 197 8. Perspektiven der Medienwissenschaft 255 Literatur 281 Abbildungen 295 Personenregister 297
Sommario/riassunto: Medien bestimmen heute im Unterricht und auf dem Schulhof den Schulalltag. Demgegenüber steht allerdings häufig die Unsicherheit darüber, wie Medien »richtig« genutzt werden können, was Medien überhaupt sind und was sie zu leisten vermögen. Dieses Buch macht fit für eine kompetente Medienerziehung an der Schule! Angehende und erfahrene Lehrer_innen erhalten einen historischen Überblick über die Kontroversen um Chancen und Gefahren der Mediennutzung, eine Auswahl von kommentierten Auszügen klassischer Texte zur Medienreflexion sowie konkrete Anregungen zu einem medienkundlichen Unterricht. Die verständliche und an den Bedürfnissen des Schulunterrichts orientierte Darstellung der zentralen Konzepte, Entwicklungen und Erkenntnisse der Medientheorie und -geschichte machen den Band zur Pflichtlektüre für Lehramtsstudierende, Referendar_innen und Lehrer_innen unterschiedlicher Fachrichtungen.
»Ein sehr gelungener, informativer und für die Schulpraxis tauglicher Band.« Oliver Friedrich, Loccumer Pelikan, 1 (2019) »[Der Band] liefert zum einen Hintergrundwissen für (angehende) Lehrerinnen und Lehrer und regt zum anderen auf Metaebene zum Nachdenken über gesellschaftliche Veränderungen im Zusammenhang mit medientechnischen Entwicklungen an. Auch für insgesamt an gesellschaftlichen Prozessen und dem Zeitgeist Interessierte empfehlenswert.« Christine Dallmann, Erziehungswissenschaftliche Revue, 17/3 (2018) »Ein Werk für Lehrkräfte [...], in dem fachwissenschaftlich fundiert und verständlich theoretische und historische Grundlagen der Medientheorie dargestellt werden.« Marcel Remme, www.lehrerbibliothek.de, 31.07.2018 »Lehrpersonen bekommen einen guten Theorie-Rucksack mit auf den Weg, um im Praxisalltag über Medien und ihre Funktionen argumentieren zu können.« Eveline Hipeli, Akzente, 4 (2017) Besprochen in: GMK-Newsletter, 4(2017) http://kultur-bildet.de, 04.05.2017 merz, 62/1 (2018) MEDIENwissenschaft, 1 (2018), Haymo Mitschian tv diskurs, 85 (2018), Klaus-Dieter Felsmann
Titolo autorizzato: Teaching Media  Visualizza cluster
ISBN: 3-8394-3053-4
Formato: Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione: Tedesco
Record Nr.: 9910263753203321
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Serie: Pädagogik