Vai al contenuto principale della pagina

Gute Sorge ohne gute Arbeit? [[Elektronische Ressource] ] : Live-in-Care in Deutschland, Österreich und der Schweiz



(Visualizza in formato marc)    (Visualizza in BIBFRAME)

Titolo: Gute Sorge ohne gute Arbeit? [[Elektronische Ressource] ] : Live-in-Care in Deutschland, Österreich und der Schweiz Visualizza cluster
Pubblicazione: Weinheim, : Beltz Verlagsgruppe, 2021
Edizione: 1. Aufl.
Descrizione fisica: Online-Ressource (265 S.)
Soggetto topico: Gender
Soziologie
Migration
Sozialstaat
Pflege
Betreuung
Sorgearbeit
Persona (resp. second.): AulenbacherBrigitte
LutzHelma
SchwiterKarin
Note generali: PublicationDate: 20210310
Sommario/riassunto: Biographical note: Aulenbacher, Brigitte, Prof. Dr., ist Leiterin der Abteilung für Theoretische Soziologie und Sozialanalysen des Instituts für Soziologie der Johannes Kepler Universität Linz. Prof. Dr. Helma Lutz lehrt Frauen- und Geschlechterforschung am Institut für Soziologie, Fachbereich Gesellschaftswissenschaften, Goethe Universität Frankfurt. Karin Schwiter, Dr., ist Privatdozentin an der Universität Zürich und leitet dort die Forschungsgruppe »Labour, Migration & Gender« am Institut für Geografie.
Long description: Im Alter gut betreut zu Hause zu leben – dieser Wunsch ist in Deutschland, Österreich und der Schweiz verbreitet. Die sogenannte 24-Stunden-Betreuung verspricht, ihn zu erfüllen, ohne jedoch gute Arbeitsbedingungen gewährleisten zu können. Dieser Grundkonflikt durchzieht den Alltag der Live-in-Care, ist Gegenstand von Auseinandersetzungen um Sorge- und Arbeitsbedingungen und führt zum Nachdenken über Alternativen. Das Buch zeigt, wie das transnationale Betreuungsarrangement in den drei Ländern ausgestaltet ist und wie Agenturen, Betreuende, Betreute, Angehörige und weitere Stakeholder mit der Situation umgehen.
Quote: »Der Band [...] liefert insgesamt einen wichtigen und aktuellen Beitrag zur Care-Forschung, zur Migrationsforschung, zur Arbeitsforschung und zum gesellschaftspolitischen Diskurs.« Karin Sardadvar, Feministische Studien, 2/2021 »Das Buch ist für den wissenschaftlichen Diskurs geschrieben, verzichtet aber gleichzeitig auf einen bestimmten ›Jargon‹, der sich nur denen erschließen würde, die im akademischen Milieu unterwegs sind. Es kann von daher allen Leser:innen empfohlen werden, die sich mit dem Thema beschäftigen wollen oder müssen. Es benennt Defizite, diskutiert erste Lösungen und regt zu weiterführenden Diskussionen und Überlegungen an.« Karin Pape, Geographica Helvetica, 30.11.2021
Titolo autorizzato: Gute Sorge ohne gute Arbeit  Visualizza cluster
ISBN: 3-7799-5561-X
Formato: Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione: Tedesco
Record Nr.: 9910800136903321
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui