Vai al contenuto principale della pagina

Instabile Bildlichkeit : Eine Prozess- und Medienphilosophie digitaler Bildkulturen / Nicolas Oxen



(Visualizza in formato marc)    (Visualizza in BIBFRAME)

Autore: Oxen Nicolas (Bauhaus-Universität Weimar, Deutschland)
Titolo: Instabile Bildlichkeit : Eine Prozess- und Medienphilosophie digitaler Bildkulturen / Nicolas Oxen
Pubblicazione: Bielefeld, : transcript Verlag, 2021
Edizione: 1st ed.
Descrizione fisica: 1 online resource (249 pages)
Soggetto topico: Digitale Kultur; Zeit; Bewegtbild; Medienphilosophie; Medien; Bild; Technik; Digitale Medien; Medientheorie; Bildwissenschaft; Medienwissenschaft; Digital Culture; Time; Moving Image; Media Philosophy; Media; Image; Technology; Digital Media; Media Theory; Visual Studies; Media Studies
Soggetto non controllato: Digital Media
Image
Media Philosophy
Media Studies
Media Theory
Media
Moving Image
Technology
Time
Visual Studies
Classificazione: AP 15942
Nota di contenuto: Frontmatter 1 Inhalt 5 Einleitung - Das digitale Bild gibt es nicht 7 1.1 Zwischen Renovierungsarbeit und Gelegenheitsphilosophie 19 1.2 Positionen und Themen der Medienphilosophie 27 1.3 Die ästhetische Dimension technischer Instabilität 39 Einleitung 47 2.1 Ein neues Zeit-Bild 48 2.2 Dauer als temporale Differenz 53 2.3 Abweichende Bewegungen 60 3.1 Die Liquidation des Intervalls 65 3.2 Analyse: Exilerfahrung auf VHS - »Flotel Europa« 69 3.3 Analyse: Flucht mit dem Smartphone - »Meine Flucht« 93 Einleitung 113 4.1 Der Stream of Thought als Denkfigur 114 4.2 Eine Theorie zeitlicher Relationen 118 4.3 Streaming und die Relationalität digitaler Bildkulturen 125 5.1 Die zeitliche Dynamik digitaler Bildkulturen 133 5.2 Analyse: Bill Morrison: »Decasia: The State of Decay« 137 5.3 Analyse: Nicolas Provost - Datamoshing und Glitch 157 Einleitung 187 6.1 Whiteheads Prozessphilosophie 188 6.2 Der Begriff der prehension bei Whitehead 198 6.3 Prehension und digitale Medienökologie 206 Schluss - Eine unberechenbare Zukunft 215 Danksagung 227 Abbildungsverzeichnis 229 Literatur 231
Sommario/riassunto: Instabile Bildformen, die aus technischen Dysfunktionen, materieller Abnutzung oder digitalen »Glitches« entstehen, werden in diesem Band als Symptome einer prozessualen Zeitlichkeit digitaler Bewegtbilder betrachtet. Deren Entwicklung wird anhand konkreter medientheoretischer Analysen nachgezeichnet, die sich mit beschädigten VHS-Kassetten, verpixelten Handyvideos, sich zersetzenden Zelluloidfilmbildern und der (post-)digitalen Ästhetik des Datamoshing auseinandersetzen. Zeitphilosophische Theoriekonzepte von Gilles Deleuze, William James und Alfred N. Whitehead erweisen sich dabei als anschlussfähig für die Reflexion digitaler Temporalität.
ISBN: 3-8394-5817-X
Formato: Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione: Tedesco
Record Nr.: 9910642295203321
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Serie: Digitale Gesellschaft