Vai al contenuto principale della pagina

Digitalisierung in Studium und Lehre Gemeinsam Gestalten : Innovative Formate, Strategien und Netzwerke



(Visualizza in formato marc)    (Visualizza in BIBFRAME)

Autore: Digitalisierung Hochschulforum Visualizza persona
Titolo: Digitalisierung in Studium und Lehre Gemeinsam Gestalten : Innovative Formate, Strategien und Netzwerke Visualizza cluster
Pubblicazione: Wiesbaden, : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, 2021
Edizione: 1st ed.
Descrizione fisica: 1 online resource (651 p.)
Soggetto topico: Educational equipment & technology, computer-aided learning (CAL)
Higher & further education, tertiary education
Teacher training
Soggetto non controllato: Bildungsforschung
Hochschullehre
Digitalisierung
Kooperationen und Netzwerke
Hochschulstrategien
Governance
Change-Management
Kompetenzen
Didaktik
Innovative Lernformate
Open Access
Note generali: Description based upon print version of record.
Nota di contenuto: Intro -- Vorwort von Peter-André Alt -- Literatur -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Herausgeber- und Autor*innenverzeichnis -- Über den Herausgeber -- Verzeichnis der Autor*innen -- Teil I Einleitung -- 1 Die Digitalisierung in Studium und Lehre gemeinsam gestalten: Perspektiven aus dem Hochschulforum Digitalisierung -- Literatur -- 2 Schwerpunkte und Themen des Sammelbands -- 1 Über das Publikationsprojekt -- 2 Überblick über die Beiträge des Sammelbands -- 2.1 Hochschulbildung und Digitalisierung -- 2.2 Kooperationen und Netzwerke -- 2.3 Governance und Change Management
2.4 Kompetenzen und Curricula für das digitale Zeitalter -- 2.5 Didaktik -- 3 Without further ado … -- Literatur -- Teil I Hochschulbildung und Digitalisierung -- 3 Hochschulbildung und Digitalisierung - Entwicklungslinien und Trends für die 2020er-Jahre -- 1 Einleitung -- 2 Das Erbe des E-Learning -- 2.1 Aufstieg und Fall der Neuen Medien -- 2.2 Schlussfolgerungen - was vom E-Learning übrig bleibt -- 3 Kontinuitäten und Transformationen: Vom E-Learning zur Digitalisierung von Hochschule -- 3.1 Das digitale Erweckungserlebnis: MOOCs und Hochschule -- 3.2 Der Aufstieg der Bildungsplattformen
3.3 Datafizierung -- 4 Ausblick: Digitalisierung als neue Normalität der Hochschullehre -- Literatur -- 4 Das Wissen und seine Gesellschaft -- 1 Wissen als Kategorie und Vorstellung -- 2 Licht, Wissen und Wahrheit -- 3 Das Wissen und seine Vermittlung -- 3.1 Lehrende und Lernende -- 3.2 Wertschätzung der Didaktik -- 3.3 Methoden und Forschungsdesigns -- 4 Fazit -- Literatur -- 5 Fächerunterschiede in der digitalen Hochschulbildung - eine Analyse auf Basis von Publikationsdaten -- 1 Einleitung und theoretischer Hintergrund -- 2 Fragestellung -- 3 Methode
3.1 Methodische Zugänge bei der Analyse fachspezifischer Besonderheiten -- 3.2 Datenquelle -- 3.3 Auswahl der Dokumente -- 3.4 Bedeutung von Keywords -- 3.5 Analysemethode -- 3.6 Differenzierung nach Fächergruppen -- 3.7 Exploratives Untersuchungsdesign -- 4 Ergebnisse -- 4.1 Verbreitung und Entwicklung technologischer Ansätze, digitaler Lehr-Lernformate und -methoden -- 4.2 Digitale Lehr-Lernformate, -methoden und technologische Ansätze im Fächervergleich -- 5 Diskussion -- Literatur -- 6 Digitale Ethik der Bildung: Methodische Entwicklung eines Rahmenwerks -- 1 Einführung
2 Rahmenwerk einer digitalen Ethik der Bildung -- 2.1 Ethik, Moral und Technologie im digitalen Zeitalter -- 2.2 Digitale Ethik -- 2.3 Digitale Ethik der Bildung -- 3 Methodik zur explorativen Validierung des Rahmenwerkes -- 3.1 Narrative der digitalen Ethik der Bildung -- 3.2 Das Narrativ „Learning Management System" -- 3.3 Explorative Validierung mittels Expert*inneninterview -- 4 Ausblick -- Literatur -- Teil I Kooperationen und Netzwerke -- 7 Landeshochschulverbünde in der digitalen Hochschulbildung. Ziele, Leitideen, Synergiepotenziale -- 1 Einleitung
2 Zusammenarbeit von Hochschulen: Landeshochschulverbünde
Sommario/riassunto: Der Open-Access-Band adressiert die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung für Studierende und Lehrende sowie für Support-Strukturen und Leitungen von Hochschulen in Deutschland. Thematische Schwerpunkte bilden die Entwicklung und Umsetzung von Hochschulstrategien im Kontext von regionalen, nationalen und internationalen Netzwerken sowie die Förderung von Schlüsselkompetenzen durch innovative Lehr-Lern-Formate. Der Band versammelt 33 Beiträge von Expert*innen aus der Community des Hochschulforums Digitalisierung, deren Mitglieder die digitale Transformation in der Hochschulbildung auf vielfältige Weise gemeinsam gestalten. Dies ist ein Open-Access-Buch. Dies ist ein Open-Access-Buch. ; Der Open-Access-Band adressiert die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung für Studierende und Lehrende sowie für Support-Strukturen und Leitungen von Hochschulen in Deutschland. Thematische Schwerpunkte bilden die Entwicklung und Umsetzung von Hochschulstrategien im Kontext von regionalen, nationalen und internationalen Netzwerken sowie die Förderung von Schlüsselkompetenzen durch innovative Lehr-Lern-Formate. Der Band versammelt 33 Beiträge von Expert*innen aus der Community des Hochschulforums Digitalisierung, deren Mitglieder die digitale Transformation in der Hochschulbildung auf vielfältige Weise gemeinsam gestalten.
Titolo autorizzato: Digitalisierung in Studium und Lehre Gemeinsam Gestalten  Visualizza cluster
ISBN: 3-658-32849-5
Formato: Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione: Tedesco
Record Nr.: 9910504283803321
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui