Vai al contenuto principale della pagina

Übersetzen in der Frühen Neuzeit - Konzepte und Methoden / Concepts and Practices of Translation in the Early Modern Period [[electronic resource]]



(Visualizza in formato marc)    (Visualizza in BIBFRAME)

Autore: Toepfer Regina Visualizza persona
Titolo: Übersetzen in der Frühen Neuzeit - Konzepte und Methoden / Concepts and Practices of Translation in the Early Modern Period [[electronic resource]] Visualizza cluster
Pubblicazione: Berlin, Heidelberg, : J. B. Metzler'sche Verlagsbuchhandlung & Carl Ernst Poeschel GmbH, 2021
Descrizione fisica: 1 online resource (508 p.)
Soggetto topico: Cultural studies
Media studies
Language: reference & general
Literature & literary studies
Soggetto non controllato: Open Access
Kulturelles Übersetzen
Cultural Translation
Historische Translationsforschung
Übersetzungsforschung
Translation Studies
Intersektionalität
Anthropologie und Wissen
Interkulturalität
Intercultural Studies
Mediale Transformation
Postkoloniale Theorie
Postcolonial theory
Altri autori: BurschelPeter  
WescheJörg  
KoppersAnnkathrin  
Note generali: Description based upon print version of record.
Nota di contenuto: Intro -- Foreword -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Verzeichnis der Autor*innen -- 1 Einleitung -- 1.1 Frühneuzeitliche Übersetzungsforschung -- 1.2 Konzepte des Übersetzens -- 1.2.1 Vormoderne Übersetzungsdiskurse -- 1.2.2 Paradigmenwechsel im Übersetzungsverständnis -- 1.2.3 Impulse der Translationswissenschaften -- 1.2.4 Übersetzungsdefinition und Epochenkonzept -- 1.3 Praktiken des Übersetzens -- 1.3.1 Grundformen interlingualen und intralingualen Übersetzens -- 1.3.2 Spracharbeit und Literaturtransfer -- 1.3.3 Interkulturelle Kommunikation
1.3.4 Translatorische Akteur*innen und ihre Netzwerke -- Bibliographie -- 2 Introduction* -- 2.1 Research on Early Modern Translation -- 2.2 Concepts of Translation -- 2.2.1 Pre-Modern Translation Discourses -- 2.2.2 A Change of Paradigm in the Conception of Translation -- 2.2.3 Impulses in the Study of Translation -- 2.2.4 The Definition of Translation and the Concept of Epoch -- 2.3 Translation Practices -- 2.3.1 Basic Forms of Interlingual and Intralingual Translation -- 2.3.2 Language Work and Literature Transfer -- 2.3.3 Intercultural Communication
2.3.4 The Protagonists of Translation and Their Networks -- References -- Sektion I Zeichen und mediale Transformationen/Sign Systems and Medial Transformations -- 3 Sektionseinleitung I: Zeichen und mediale Transformationen -- 3.1 Übersetzung im Rampenlicht: Prozesse und Projektionen -- 3.2 Frühneuzeitliches Übersetzen. Praktiken und Reflexionen -- 3.3 Projektspektrum. Untersuchungsfelder und Ergebnisse -- Bibliographie -- 4 Introduction to Section I: Sign Systems and Medial Transformations* -- 4.1 Translation in the Limelight: Processes and Projections
4.2 Early Modern Translation: Practices and Reflections -- 4.3 The Project Spectrum: Fields of Investigation and Results -- References -- 5 "In the Most Common and Familiar Speech among the Welsh" -- 5.1 Background -- 5.2 Robert Gwyn, Recusant Author and Translator -- 5.3 Robert Gwyn on Translating Quotations from Authoritative Religious Texts -- 5.4 Robert Gwyn's Practice of Translating Quotations from Authoritative Religious Texts -- 5.5 Some Results -- 5.6 Epilogue -- References -- 6 Liedkultur des 17. Jahrhunderts als Übersetzungskultur -- 6.1 Einleitung
6.2 Liedübersetzung in der Frühen Neuzeit -- 6.2.1 Aspekte der Italianisierung um 1600 -- 6.2.2 Lied und Deutsche Poeterey -- 6.2.3 Methoden und Modelle der Analyse -- 6.3 Fallstudien: Formen der Übersetzung in Heinrich Alberts Arien oder Melodeyen (1638-1650) -- 6.3.1 Vom Hoflied zum Volkslied: Étienne Mouliniés Air de Cour Est-ce l'ordonnance des Cieux in Alberts Arien -- 6.3.2 Komplexe Übersetzungen: Domenico Maria Mellis Terze musiche und Alberts „Italiänische Aria" -- 6.4 Digitale Perspektiven -- Bibliographie -- 7 (Un-)Sichtbare Routen
7.1 Medien und ihre Eigenlogiken: Wie lassen sich Reiseberichte in kartographische Texte übersetzen?
Sommario/riassunto: Dieser interdisziplinäre Open Access-Band beschäftigt sich mit den vielfältigen Konzepten und Methoden des Übersetzens als zentraler und ubiquitärer Kulturtechnik der Frühen Neuzeit (1450–1800). In fünfzehn Einzelstudien werden gesellschaftliche Leitvorstellungen, Wahrnehmungsmuster und Kommunikationsformen erforscht, die seit dem 15. Jahrhundert durch Praktiken des Übersetzens etabliert werden und bis in die Gegenwart von prägender Bedeutung sind. Behandelt werden etwa jiddische und kymrische Bibelüber­setzungen, tamilische und zapotekische Missionstexte sowie französische und arabische Kartenmaterialien. This interdisciplinary open-access collection addresses the multifarious concepts and methods of translation as a central and ubiquitous cultural technique of the Early Modern period (1450–1800). It features fifteen studies on the guiding principles, perception patterns, and communication forms that have taken root in society since the fifteenth century through the practices of translation and are still of defining importance today. The research spectrum encompasses such diverse topics as Yiddish and Cymric translations of the Bible, Tamil and Zapotec mission texts, and French and Arabic cartographic material.
Titolo autorizzato: Übersetzen in der Frühen Neuzeit - Konzepte und Methoden  Visualizza cluster
ISBN: 3-662-62562-8
Formato: Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione: Tedesco
Record Nr.: 9910500586603321
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Serie: Übersetzungskulturen der Frühen Neuzeit