Vai al contenuto principale della pagina

Lehren und Lernen in den Ingenieurwissenschaften : innovativ - digital - international [[electronic resource]] / Ingrid Isenhardt, Marcus Petermann, Martina Schmohr, A. Erman Tekkaya, Uwe Wilkesmann



(Visualizza in formato marc)    (Visualizza in BIBFRAME)

Titolo: Lehren und Lernen in den Ingenieurwissenschaften : innovativ - digital - international [[electronic resource]] / Ingrid Isenhardt, Marcus Petermann, Martina Schmohr, A. Erman Tekkaya, Uwe Wilkesmann Visualizza cluster
Pubblicazione: Bielefeld, : wbv Publikation, 2020
Edizione: 1st ed.
Descrizione fisica: 1 online resource (285 p.)
Soggetto topico: Studium
Didaktik
Hochschuldidaktik
Entrepreneurship
virtuelles Lernen
Fachdidaktik
Hochschullehre
Ingenieurausbildung
Ingenieurstudium
Virtual Reality
Didaktik Toolbox
hochschuldidaktische Praxis
Lehr-Lern-Arrangements
fachbezogene Hochschuldidaktik
hochschuldidaktische Entwicklung
Entrepreneurship Education
Remote Labor
Lehr-Lern-Format
Gamification
Robotik
Virtuelle Lernwelten
Student Life Cycle
Engineering Education
Persona (resp. second.): Isenhardt Ingrid
Petermann Marcus
Schmohr Martina
Tekkaya A. Erman
Wilkesmann Uwe
Nota di contenuto: Vorwort Labore in den Ingenieurwissenschaften: Digitale und didaktische Innovationen Oliver Weishaupt, Natascha Strenger, Marcus Petermann, Sulamith Christiane Frerich, Joshua Grodotzki, Alessandro Selvaggio, A. Erman Tekkaya Remote-Labore in der Ingenieurausbildung - Leitlinien für Erstellung und Betrieb Monika Radtke, Claudius Terkowsky, Tobias Haertel, Tobias R. Ortelt, Dominik May Kreativitätsförderung von Studierenden in ingenieurwissenschaftlichen Laboren Thomas Otte, Christian Scheiderer, Max Hoffmann, Ingrid Isenhardt Vorbereitung der Ingenieurlehre auf die Industrie 4.0: ein Erfahrungsbericht für Lehrende in den Ingenieurwissenschaften goING abroad!Förderung von Internationalisierung und Auslandsmobilität Johanna M. Werz, Nina Schiffeler, Esther Borowski, Ingrid Isenhardt Warum in die Ferne schweifen? - Strategien zur Förderung internationaler Mobilität von Ingenieurstudierenden Laura-Katharina Schiffmann, Natascha Strenger GoING Abroad - Informationsprogramm zur frühzeitigen Beratung zu Auslandsaufenthalten im Ingenieurstudium Silke Frye, Monika Radtke, Dominik May Grenzen überwinden mit digitalem Lernen und Lehren - Internationalisierung "on the Web" Diana Keddi, Natascha Strenger, Sulamith Frerich Internationalisierung in den Ingenieurwissenschaften: Digitale Vorbereitung internationaler Studierender auf Laborarbeit in Deutschland Fokus Entrepreneurship: "Gründer-Spirit" entwickeln und umsetzen Johanna M. Werz, Dennis Kreutzer, Esther Borowski, Ingrid Isenhardt Den Innovationsgeist wecken: Anforderungen und Erfahrungen aus der Vermittlung eines Entrepreneurial Spirit an Ingenieurstudierende Anna-Lena Rose, Liudvika Leisyte, Tobias Haertel, Claudius Terkowsky Zur Bedeutung von Emotionen in der hochschulischen Entrepreneurship Engineering Education Magdalena John, Diana Keddi, Andreas Kilzer, Katharina Zilles Projektseminar interdisziplinäre Produktentwicklung im Team Studierende im Mittelpunkt: Förderung einer aktiven und kompetenten Studienverlaufsgestaltung Ute Berbuir, Bianca Wolf Wie komme ich an die Uni? Passgenaue Angebote für Schüler*innen Julia Knoch, Katharina Zilles Talente fördern - Hochschulzugänge ebnen: Beratungs- und Informationsangebote zur Potentialförderung und Profilbildung in den Ingenieurwissenschaften Jan Bitter-Krahe, Ingrid Isenhardt Digitale Studienbegleitung und -unterstützung mithilfe des E-Guide StartING Kate Konkol, Laura-Katharina Schiffmann, Ute Berbuir Orientierungsangebote zur aktiven Karrieregestaltung von Masterstudierenden in den Ingenieurwissenschaften Forschend - Kreativ - Interdisziplinär: Übergreifende Kompetenzentwicklung in "Modulen mit Mehrwert" Ute Berbuir, Magdalena John "Not in my backyard!" Seminar zur Öffentlichkeitsbeteiligung bei Industrie- und Infrastrukturprojekten Dennis Kreutzer, Silke Frye, Jan Bitter-Krahe, Ingrid Isenhardt Lehre mit Mehrwert - Die Ingenieure ohne Grenzen Challenge Julia Treek, Sebastian Ostapiuk, Laura Sievers Die Forschungswerkstatt von Studierenden für Studierende Professionalisierung von Lehrenden: Methoden- und Technologietrends in Lehre und Fortbildung Kate Konkol, Diana Keddi, Julia Knoch, Ute Berbuir, Sulamith Frerich Fortbildungen für INGs.Bedarfsorientierte Professionalisierungsangebote für Promovierende und Lehrende in den Ingenieurwissenschaften Nina Schiffeler, Esther Borowski, Ingrid Isenhardt Gamification und Mixed-Reality-Training für Lehrende - mehr als nur spielen Kathrin Hohlbaum, Esther Borowski, Ingrid Isenhardt Sehen, Hören, Trainieren. Große Räume durch Mixed Reality erfahrbar machen Autorinnen und Autoren BEETBox - Best Practices in Engineering Education Toolbox
Sommario/riassunto: Der Sammelband stellt eine Auswahl innovativer, digitaler und internationaler Ansätze und Maßnahmen hochschulischen Lehrens und Lernens in den Ingenieurwissenschaften vor, in denen technologische und didaktischer Forschung verknüpft wurden. Er entstand im Rahmen des Projekts "Exzellentes Lehren und Lernen in den Ingenieurwissenschaften" (ELLI). Das Verbundprojekt der RWTH Aachen, der Ruhr-Universität Bochum sowie der Technischen Universität Dortmund wurde innerhalb des Qualitätspakts Lehre durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Die Bandbreite der im Projekt realisierten Ansätze und Maßnahmen, die sich in das Gesamtbild der Entwicklung von Studium und Lehre in den Ingenieurwissenschaften einfügen, spiegelt sich in den Beiträgen wider. Das Themenspektrum reicht dabei von Remote-Laboren und virtuellen Lernwelten über Internationalisierung und Auslandsmobilität, Entrepreneurship, Förderung von aktiver und kompetenter Studienverlaufsgestaltung und übergreifende Kompetenzentwicklung bis zur Professionalisierung von Lehrenden. Die sechs themenbezogenen Kapitel setzen sich aus Einzelbeiträgen zusammen, die sich jeweils einer spezifischen Problemstellung oder Forschungsfrage widmen, die Lösungsansätze begründen und die Umsetzung beschreiben. "Lessons Learned" bieten jeweils zusammenfassend konkrete Anregungen für den Transfer an andere Hochschulen. In einer digitalen Toolbox sind die Lehr-/Lerntools des Projektes frei zugänglich.
Titolo autorizzato: Lehren und Lernen in den Ingenieurwissenschaften  Visualizza cluster
ISBN: 3-7639-6607-2
Formato: Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione: Tedesco
Record Nr.: 9910477306103321
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui