Vai al contenuto principale della pagina

Ortsgespräche : Raum und Kommunikation im 19. und 20. Jahrhundert / Alexander C.T. Geppert, Uffa Jensen, Jörn Weinhold



(Visualizza in formato marc)    (Visualizza in BIBFRAME)

Autore: Geppert Alexander C.T Visualizza persona
Titolo: Ortsgespräche : Raum und Kommunikation im 19. und 20. Jahrhundert / Alexander C.T. Geppert, Uffa Jensen, Jörn Weinhold Visualizza cluster
Pubblicazione: Bielefeld, : transcript Verlag, 2015
Edizione: 1st ed.
Descrizione fisica: 1 online resource (380)
Disciplina: 000
Soggetto topico: Geschichte; Raum; Kommunikation; Medien; Geographie; Kulturgeschichte; Geschichte des 19. Jahrhunderts; Geschichte des 20. Jahrhunderts; Geschichtswissenschaft; Space; Media; Geography; Cultural History; History of the 19th Century; History of the 20th Century; History
Soggetto non controllato: Cultural History
Geography
History of the 19th Century
History of the 20th Century
History
Media
Classificazione: AP 13300
Persona (resp. second.): GeppertAlexander C.T
JensenUffa
WeinholdJörn
Nota di contenuto: Frontmatter 1 Inhalt 5 Vorwort 7 Editorial 9 Verräumlichung. Kommunikative Praktiken in historischer Perspektive, 1840-1930 15 Raumvorstellungen in den Geschichts-, Sozial- und Kulturwissenschaften. Epistemologische Profile 53 Die (Un-)Ordnung des Raumes. Bemerkungen zum Wandel geographischer Raumkonzepte im ausgehenden 20. Jahrhundert 79 Rekonstruktion alltäglicher Raumkonstruktionen. Eine Schnittstelle von Sozialgeographie und Geschichtswissenschaft? 107 Pfadfinder. Zur Kolonialisierung des geographischen Raumes 137 Die Modernisierung des nordatlantischen Raumes. Cyrus Field, Taliaferro Shaffner und das submarine Telegraphennetz von 1858 157 Telefonieren als besondere Form gedehnter Äußerung und die Veränderung von Raumbegriffen im frühen 20. Jahrhundert 179 Promenadenmischungen. Raum und Kommunikation in Hydropolen, 1830-1880 203 Öffentliche Ermittlungen und ihre Aneignungen im urbanen Raum. Verbrecherjagden im Berlin des Kaiserreichs 231 Schwellenräume und Übergangsmenschen. Öffentliche Kommunikation in der modernen Großstadt, 1880-1930 257 Raum visualisieren. Zur Genese des modernen Raumverständnisses in Medien der Frühen Neuzeit 287 Architektur und Kommunikation. Zur symbolischen Form der städtischen Villa im 19. Jahrhundert 311 Kommunizierende Räume. Das Museum 341 Raum und Kommunikation. Eine Auswahlbibliographie 361 Autorinnen und Autoren 373 Backmatter 379
Sommario/riassunto: Unter dem Schlagwort des spatial turn erlebt 'Raum' gegenwärtig eine ungeahnte Renaissance in der Geschichtswissenschaft. Was dort schnell zur Mode geworden ist, beschäftigt andere Disziplinen indes schon seit langem. Der interdisziplinär angelegte Band bereitet daher Theorie- und Wissensangebote aus verschiedenen Nachbardisziplinen für historiographische Zwecke auf und lotet zugleich anhand von Fallstudien das Verhältnis von Raum und Kommunikation im 19. und 20. Jahrhundert aus. Dabei steht nichts weniger als die Eignung von Raum als Zentralkategorie für eine neu zu konzipierende Kommunikationsgeschichte zur Disposition.
»All jenen, die sich für eine fruchtbare Verbindung von Geschichte und Geopraphie interessieren, sei dieser Sammelband wärmstens empfohlen.« Riccardo Bavaj, Westfälische Forschungen, 57 (2007) »So liegt hier ein Buch vor, das es auf faszinierende Weise schafft, den Raumbegriff davor zu bewahren substanzlose Modeerscheinung zu sein und zeigt, wie viele überaus spannende und wichtige neue Fragen unentdeckt in oft betrachteten Themen warten und durch eine Justierung des Blickwinkels sichtbar werden. Ein großes, ein wichtiges Buch.« Christian Schwarzenegger, medien & zeit, 3 (2005) »Der Sammelband ist ein weiterer eindringlicher Aufruf, Raum als historische Kategorie nun endlich ernsthaft in die Praxis einzubinden [...]. Es ist vorbildlich, wie die Beiträge die sukzessive Selbstzweckwerdung beider Ordnungen während der ›massenmedialen Sattelzeit‹ zwischen 1880 und 1960 herausstellen und dabei betont auf Interdisziplinarität setzen. Man kann nur hoffen, daß dieser innovative Zugang nicht erneut auf taube Ohren stößt.« Roland Cvetkovski, Das Historisch-Politische Buch, 54/5 (2006) »Der Band gehört [...] zu den außergewöhnlichen und herausragenden Publikationen, von denen der aktuelle Raumdiskurs leider nicht sehr viele zu bieten hat.« Ulrike Jureit, H-Soz-u-Kult, 09.03.2006 Besprochen in: Literaturen, 11 (2005)
Titolo autorizzato: Ortsgespräche  Visualizza cluster
ISBN: 3-8394-0312-X
Formato: Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione: Tedesco
Record Nr.: 9910372808103321
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Serie: Zeit - Sinn - Kultur