Vai al contenuto principale della pagina

Baustelle Elektromobilität : Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität / Achim Brunnengräber, Tobias Haas



(Visualizza in formato marc)    (Visualizza in BIBFRAME)

Autore: Brunnengräber Achim Visualizza persona
Titolo: Baustelle Elektromobilität : Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität / Achim Brunnengräber, Tobias Haas Visualizza cluster
Pubblicazione: Bielefeld, : transcript Verlag, 2020
Edizione: 1st ed.
Descrizione fisica: 1 online resource (448 p.)
Disciplina: 388.34
Soggetto topico: Auto; Elektromobilität; Transformation; Rohstoffpolitik; Wertschöpfungsketten; Verkehrswende; Bewegung; Autonomes Fahren; Klimaschutz; Klimawandel; China; Mobilitätskonzepte; Globalisierung; Rohstoffgovernance; Globaler Süden; Greenwashing; Automobilindustrie; IG Metall; Argentinien; Chile; Bolivien; Politik; Gesellschaft; Wirtschaft; Umweltpolitik; Umweltsoziologie; Techniksoziologie; Politikwissenschaft; Car; Electromobility; Raw Materials Policy; Value Chains; Transformation of Transport; Movement; Climate Protection; Climate Change; Mobility Concepts; Globalization; Raw Material Governance; Global South; Automobile Industry; Ig Metall; Argentina; Bolivia; Politics; Society; Economy; Environmental Policy; Environmental Sociology; Sociology of Technology; Political Science
Soggetto non controllato: Argentina
Automobile Industry
Bolivia
Chile
China
Climate Change
Climate Protection
Economy
Electromobility
Environmental Policy
Environmental Sociology
Global South
Globalization
Greenwashing
Ig Metall
Mobility Concepts
Movement
Political Science
Politics
Raw Material Governance
Raw Materials Policy
Society
Sociology of Technology
Transformation of Transport
Transformation
Value Chains
Classificazione: MS 4860
Persona (resp. second.): BrunnengräberAchim
HaasTobias (Freie Universität Berlin, Deutschland)
Nota di contenuto: Frontmatter 1 Inhalt 5 Vorwort 9 Der Verkehr in der Transformation 13 Antriebs-, Verkehrs- oder Mobilitätswende? 37 Wie weiter mit dem Auto? 69 Automatisiertes und vernetztes Fahren als Zukunftsperspektive für Europa? 93 Nur das Richtige im Falschen? 117 Neues Spiel, neues Glück? 139 Luxusmodelle für den Klimaschutz? 161 Verkehrswende im suburbanen Raum 181 E-Mobilität als Baustein einer ländlichen Mobilitätswende 211 China als Trendsetter in der E-Mobilität? 229 Zwischen ernsthaften Bemühungen und Greenwashing 255 Die ressourcenpolitische Absicherung des E-Autos 279 E-Mobilität auf Kosten anderer? 307 Die sozial-ökologischen Folgen der E-Mobilität 329 Governanceprobleme der Sektorkopplung 355 (Auto-)Mobilität zwischen Zwang und Teilhabe 383 Konversion der österreichischen Auto(zuliefer)industrie? 409 Biographische Angaben zu den Beitragsautor*innen 441
Sommario/riassunto: Wie sieht der Verkehr von heute und die Mobilität von morgen aus? Elektroautos sind auf dem Vormarsch und werden für viele Verkehrsprobleme als zentrale Lösung angepriesen. Allerdings greift dieser Wechsel der Antriebstechnologie zu kurz, denn er bringt neue soziale und ökologische Probleme für die Rohstoffpolitik und die globale Wertschöpfungskette mit sich. Aber auch Mobilitätskonzepte wie Carsharing, Ridepooling oder autonomes Fahren werfen viele Fragen auf und sind verknüpft mit gesellschaftlichen Konflikten. Die aus verschiedenen Disziplinen kommenden Autor*innen beschäftigen sich mit diesen hochaktuellen Entwicklungen und liefern Orientierung in der Auseinandersetzung mit der Transformation und Zukunft der (Auto-)Mobilität.
»Ein sehr informativer Band, der viele Argumente bereithält, die Interessierte und KritikerInnen der E-Mobilität im Rahmen der Verkehrswende gut nutzen können.« Herbert Klemisch, Contraste, 11 (2020) Besprochen in: Luxemburg, 7 (2020) www.heise.de, 02.08.2020, Timo Daum Der Rabe Ralf, 12 (2020), Herbert Klemisch
Titolo autorizzato: Baustelle Elektromobilität  Visualizza cluster
ISBN: 3-8394-5165-5
Formato: Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione: Tedesco
Record Nr.: 996347639303316
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Serie: Edition Politik