Vai al contenuto principale della pagina

Normativität und Wertneutralität : Grundlegung zu einer Wissenschaftssoziologie der Soziologie / Natalie Mevissen



(Visualizza in formato marc)    (Visualizza in BIBFRAME)

Autore: Mevissen Natalie (Humboldt-Universität zu Berlin, Deutschland) Visualizza persona
Titolo: Normativität und Wertneutralität : Grundlegung zu einer Wissenschaftssoziologie der Soziologie / Natalie Mevissen Visualizza cluster
Pubblicazione: Bielefeld : , : transcript Verlag, , 2019
Edizione: First edition.
Descrizione fisica: 1 online resource (324)
Soggetto topico: Theorie; Praxis; Systemtheorie; Grounded Theory; Dokumentarische Methode; Science and Technology Studies; Wertneutralität; Hermeneutik; Interview; Gesellschaft; Wissenschaft; Wissenschaftssoziologie; Soziologische Theorie; Soziologie; Theory; Practice; Systems Theory; Documentary Method; Value Neutrality; Hermeneutics; Society; Science; Sociology of Science; Sociological Theory; Sociology
Soggetto non controllato: Documentary Method
Grounded Theory
Hermeneutics
Interview
Practice
Science and Technology Studies
Science
Society
Sociological Theory
Sociology of Science
Sociology
Systems Theory
Value Neutrality
Nota di contenuto: Frontmatter 1 Inhalt 5 Tabellen- und Abbildungsverzeichnisse 7 Prolog 9 1.1 Das Phänomen: Die doppelte Mission der Soziologie 13 1.2 Die Kontextuierung: Die Doppelstruktur der Soziologie als "soziologischer Problembär" 17 1.3 Das Desiderat: Die Analyse der Doppelstruktur der Soziologie als Grundlegung zu einer Wissenschaftssoziologie der Soziologie 30 1.4 Argumentationsgang der Arbeit 39 2.1 Eine historische Kontextualisierung 41 2.2 Eine soziologische Kontextualisierung 60 2.3 Theoretische Konsequenzen 113 2.4 Methodologische Konsequenzen 122 3.1 Auswahl der geeigneten Methode 129 3.2 Entwurf eines empirischen Zugangs zur Untersuchung der Soziologie 149 Einführung 169 4.1 Das Verhältnis zur Soziologie 174 4.2 Das Verhältnis zwischen der Soziologie und ihrem Untersuchungsgegenstand 226 4.3 Zwischenfazit 253 5.1 Das Autoritätsdefizit der Soziologie 259 5.2 Das Identitätsdefizit der Soziologie 270 5.3 Das Innovationsdilemma der Soziologie 276 6.1 Zwischen Relativismus und Selbstreferenzialität: Ein theoretisches Resümee 281 6.2 Fragmentierung als Herausforderung: Ein methodologisches Resümee 287 6.3 Vom Problembären zur Wahlverwandtschaft: Für eine Reformulierung eines soziologischen Paradigmas 289 Literaturverzeichnis 295
Sommario/riassunto: Ein Teil der Soziologie will sich seit jeher von jeglicher Einmischung in die Praxis distanzieren, ein anderer Teil in die Gesellschaft hineinwirken. Im ersten Fall begreift die Soziologie sich als Wissenschaft, die von Außen auf die Gesellschaft schaut. Im zweiten Fall kann sie sich ihrer Zugehörigkeit zur Gesellschaft nicht entziehen. Was jedoch bedeuten diese vermeintlich widersprüchlichen Ziele für Soziolog*innen und was sagt das über das Fach selbst aus? Natalie Mevissen untersucht das Verhältnis der Soziologie zur Gesellschaft mit Hilfe hermeneutischer Interviewanalysen und formuliert zugleich Bedingungen für eine theoretisch wie methodologisch fundierte Wissenschaftssoziologie der Soziologie. Sie plädiert für einen Perspektivwechsel: weg von einem Problemdiskurs hin zu einer Perspektive der Wahlverwandtschaft der Soziologie mit der Gesellschaft.
Titolo autorizzato: Normativität und Wertneutralität  Visualizza cluster
ISBN: 3-8376-4988-1
3-8394-4988-X
Formato: Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione: Tedesco
Record Nr.: 996318447603316
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Serie: Science Studies