Vai al contenuto principale della pagina

Europas Gedächtnis : Das neue Europa zwischen nationalen Erinnerungen und gemeinsamer Identität / / Manfred Sicking, Julia Schmidt, Helmut König



(Visualizza in formato marc)    (Visualizza in BIBFRAME)

Autore: König Helmut Visualizza persona
Titolo: Europas Gedächtnis : Das neue Europa zwischen nationalen Erinnerungen und gemeinsamer Identität / / Manfred Sicking, Julia Schmidt, Helmut König Visualizza cluster
Pubblicazione: Bielefeld, : transcript Verlag, 2008
Bielefeld : , : transcript-Verlag, , [2015]
©2008
Edizione: 1. Aufl.
Descrizione fisica: 1 online resource
Disciplina: 320.94
Soggetto topico: Culture
Erinnerungskultur
European Politics
Europäische Politik
Geschichte
Kollektive Identität
Kultur
Kultursoziologie
Memory Culture
Political Science
Politikwissenschaft
Römische Verträge
Sociology of Culture
Kollektives Gedächtnis
Politische Identität
Europäische Integration
POLITICAL SCIENCE / International Relations / General
Soggetto non controllato: Culture
European Politics
Memory Culture
Political Science
Sociology of Culture
Classificazione: MK 5050
Persona (resp. second.): KönigHelmut
SchmidtJulia
SickingManfred
Nota di contenuto: Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Statt einer Einleitung: Europas Gedächtnis. Sondierungen in einem unübersichtlichen Gelände / König, Helmut -- Acht Thesen zur Zukunft Europas / Giddens, Anthony -- Deutschlands Vergangenheit und Europas Gedächtnis / Frei, Norbert -- Auf der Suche nach den europäischen Erinnerungsorten / François, Etienne -- Europa - Identität und Andenken / Muschg, Adolf -- Grenzen und Identität Europas bis zum 21. Jahrhundert / Wehler, Hans-Ulrich -- Ost und West: Geteilte europäische Erinnerung / Geremek, Bronisław -- Europa neu vermessen: Die Rückkehr des Ostens in den europäischen Horizont / Schlögel, Karl -- Autoren -- Backmatter
Sommario/riassunto: Die Gründungsverträge der Europäischen Gemeinschaft wurden am 25. März 1957 in Rom von Frankreich, der Bundesrepublik Deutschland, Italien, Belgien, den Niederlanden und Luxemburg unterzeichnet. Zwischenzeitlich ist aus dem Europa der sechs ein Zusammenschluss von nunmehr 27 Staaten geworden. Von der Vision der europäischen Einigung geleitet, wonach Krieg in Europa nur durch friedlichen Zusammenschluss der Völker zu verhindern ist, hat sich in einem langen Integrations- und Vertiefungsprozess die Europäische Union entwickelt.Fünf Jahrzehnte nach der Gründung des institutionell verfassten gemeinsamen Europa muss die Frage diskutiert werden, ob die Gemeinschaft auch eine von den Menschen getragene Identität besitzt. Elementarer Bestandteil jeder Identität ist das Bewusstsein eines gemeinsamen Gedächtnisses. Gibt es dies in Europa überhaupt? Was wird erinnert? Nur das halbe Jahrhundert seit den Römischen Verträgen? Oder existiert ein tiefer reichendes historisches Erinnern der Europäer jenseits des jeweiligen nationalen Gedächtnisses?Mit Beiträgen von Etienne François, Norbert Frei, Bronislaw Geremek, Anthony Giddens, Helmut König, Adolf Muschg, Karl Schlögel und Hans-Ulrich Wehler.
Titolo autorizzato: Europas Gedächtnis  Visualizza cluster
ISBN: 3-8394-0723-0
Formato: Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione: Tedesco
Record Nr.: 996308816403316
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Serie: Europäische Horizonte