Vai al contenuto principale della pagina

Europa, wie weiter? : Perspektiven eines Projekts in der Krise / Winfried Brömmel, Helmut König, Manfred Sicking



(Visualizza in formato marc)    (Visualizza in BIBFRAME)

Titolo: Europa, wie weiter? : Perspektiven eines Projekts in der Krise / Winfried Brömmel, Helmut König, Manfred Sicking Visualizza cluster
Pubblicazione: Bielefeld, : transcript Verlag, 2015
Edizione: 1st ed.
Descrizione fisica: 1 online resource (199 p.)
Disciplina: 330.94
Soggetto topico: Europa; Europäische Union; Euro; Krise; Zukunft; Politik; Europäische Politik; Zivilgesellschaft; Wirtschaftspolitik; Politikwissenschaft; Europe; European Union; Crisis; Future; Politics; European Politics; Civil Society; Economic Policy; Political Science
Soggetto geografico: Europe Economic integration
European Union countries Economic conditions
European Union countries Economic policy
European Union countries Politics and government
Soggetto non controllato: Civil Society
Crisis
Economic Policy
Euro
European Politics
European Union
Future
Political Science
Politics
Classificazione: MK 5000
Persona (resp. second.): BrömmelWinfried
KönigHelmut
SickingManfred
Note generali: Description based upon print version of record.
Nota di bibliografia: Includes bibliographical references.
Nota di contenuto: Frontmatter 1 Editorial 2 Inhalt 5 Einleitung 7 Krisen, Konflikte und Solidarität 27 Ambivalenzen der Krise 43 Europäische Krisenpolitik auf dem Prüfstand 61 Euro-Krise und internationale Finanzkrise 79 Die Krise der Demokratie in Europa - und die Krise der Erforschung dieser Krise 101 Res Publica Europae 125 Krise und Partizipation in der Europäischen Union 153 Muss Europa neu begründet werden? 177 Verzeichnis der Autoren und Herausgeber 195 Backmatter 197
Sommario/riassunto: Die Einigung Europas ist eine beispiellose Erfolgsgeschichte. Zu ihr gehörten stets auch Krisen, aus denen das europäische Projekt wieder gestärkt hervorgegangen ist. In der gegenwärtigen Finanz- und Staatsschuldenkrise scheint dies anders. Nun steht in den Augen vieler das Projekt selbst auf dem Spiel. Die Beiträge des Bandes rekapitulieren entscheidende Antriebskräfte und Etappen aus der Geschichte des europäischen Einigungsprojekts und beleuchten zentrale Aspekte der gegenwärtigen Lage in Europa. Der Band skizziert zudem Wege der Erneuerung und Weiterführung des europäischen Projekts.
»Die Krise [bietet] vor allem die Chance, Europa neu zu begründen, sowohl als Solidar- (Maurizio Bach) als auch als institutionelle Gemeinschaft (Michael Stolleis). Mit der Einsicht, dass diese Chance zugleich als Notwendigkeit aufgefasst werden muss, schließt sich gewissermaßen die Klammer um die Beiträge eines Buches, das einen wichtigen Teil zu einer noch wichtigeren Debatte beiträgt.« Björn Wagner, Portal für Politikwissenschaft, 12.11.2015 »Angesichts einer Europa- und Griechenland-Debatte, die in Deutschland in der jüngeren Vergangenheit nicht nur von der ›Bild‹ völlig einseitig, mit chauvinistischen Untertönen und auf einem intellektuell blamablen Niveau geführt wurde, ist dieser Sammelband eine Wohltat.« Joachim Zinsen, Aachener Nachrichten, 06.08.2015 Besprochen in: Sociologia Internationalis, 53/1 (2015), Anna Henkel
Titolo autorizzato: Europa, wie weiter  Visualizza cluster
ISBN: 3-8394-3010-0
Formato: Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione: Tedesco
Record Nr.: 996308780603316
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Serie: Europäische Horizonte ; ; Band 9.