04952oam 2200817 c 450 99630878060331620220221094418.03-8394-3010-010.14361/9783839430101(CKB)3710000000434000(EBL)2069089(SSID)ssj0001558000(PQKBManifestationID)16183143(PQKBTitleCode)TC0001558000(PQKBWorkID)14819153(PQKB)10265996(MiAaPQ)EBC2069089(DE-B1597)452975(OCoLC)910584446(OCoLC)911246665(DE-B1597)9783839430101(MiAaPQ)EBC6695261(Au-PeEL)EBL6695261(OCoLC)1247648384(ScCtBLL)914c1955-26f6-4416-9ded-154eacf5f806(transcript Verlag)9783839430101(EXLCZ)99371000000043400020220221d2015 uy 0gerur|n|---|||||txtccrEuropa, wie weiter?Perspektiven eines Projekts in der KriseWinfried Brömmel, Helmut König, Manfred Sicking1st ed.Bielefeldtranscript Verlag20151 online resource (199 p.)Europäische Horizonte9Description based upon print version of record.3-8376-3010-2 Includes bibliographical references.Frontmatter 1 Editorial 2 Inhalt 5 Einleitung 7 Krisen, Konflikte und Solidarität 27 Ambivalenzen der Krise 43 Europäische Krisenpolitik auf dem Prüfstand 61 Euro-Krise und internationale Finanzkrise 79 Die Krise der Demokratie in Europa - und die Krise der Erforschung dieser Krise 101 Res Publica Europae 125 Krise und Partizipation in der Europäischen Union 153 Muss Europa neu begründet werden? 177 Verzeichnis der Autoren und Herausgeber 195 Backmatter 197Die Einigung Europas ist eine beispiellose Erfolgsgeschichte. Zu ihr gehörten stets auch Krisen, aus denen das europäische Projekt wieder gestärkt hervorgegangen ist. In der gegenwärtigen Finanz- und Staatsschuldenkrise scheint dies anders. Nun steht in den Augen vieler das Projekt selbst auf dem Spiel. Die Beiträge des Bandes rekapitulieren entscheidende Antriebskräfte und Etappen aus der Geschichte des europäischen Einigungsprojekts und beleuchten zentrale Aspekte der gegenwärtigen Lage in Europa. Der Band skizziert zudem Wege der Erneuerung und Weiterführung des europäischen Projekts.»Die Krise [bietet] vor allem die Chance, Europa neu zu begründen, sowohl als Solidar- (Maurizio Bach) als auch als institutionelle Gemeinschaft (Michael Stolleis). Mit der Einsicht, dass diese Chance zugleich als Notwendigkeit aufgefasst werden muss, schließt sich gewissermaßen die Klammer um die Beiträge eines Buches, das einen wichtigen Teil zu einer noch wichtigeren Debatte beiträgt.« Björn Wagner, Portal für Politikwissenschaft, 12.11.2015 »Angesichts einer Europa- und Griechenland-Debatte, die in Deutschland in der jüngeren Vergangenheit nicht nur von der ›Bild‹ völlig einseitig, mit chauvinistischen Untertönen und auf einem intellektuell blamablen Niveau geführt wurde, ist dieser Sammelband eine Wohltat.« Joachim Zinsen, Aachener Nachrichten, 06.08.2015 Besprochen in: Sociologia Internationalis, 53/1 (2015), Anna HenkelEuropäische Horizonte ;Band 9.Europa; Europäische Union; Euro; Krise; Zukunft; Politik; Europäische Politik; Zivilgesellschaft; Wirtschaftspolitik; Politikwissenschaft; Europe; European Union; Crisis; Future; Politics; European Politics; Civil Society; Economic Policy; Political Science;EuropeEconomic integrationEuropean Union countriesEconomic conditionsEuropean Union countriesEconomic policyEuropean Union countriesPolitics and governmentCivil Society.Crisis.Economic Policy.Euro.European Politics.European Union.Future.Political Science.Politics.Europa; Europäische Union; Euro; Krise; Zukunft; Politik; Europäische Politik; Zivilgesellschaft; Wirtschaftspolitik; Politikwissenschaft; Europe; European Union; Crisis; Future; Politics; European Politics; Civil Society; Economic Policy; Political Science;330.94MK 5000rvkBrömmel WinfriededtKönig HelmutedtSicking ManfrededtDE-B1597DE-B1597BOOK996308780603316Europa, wie weiter1938048UNISA