Vai al contenuto principale della pagina

Weiterbildungsgutscheine : Wirkungen eines Finanzierungsmodells in vier europäischen Ländern [[electronic resource]] / Bernd Käpplinger, Rosemarie Klein, Erik Haberzeth



(Visualizza in formato marc)    (Visualizza in BIBFRAME)

Titolo: Weiterbildungsgutscheine : Wirkungen eines Finanzierungsmodells in vier europäischen Ländern [[electronic resource]] / Bernd Käpplinger, Rosemarie Klein, Erik Haberzeth Visualizza cluster
Pubblicazione: Bielefeld, : wbv Publikation, 2013
Edizione: 1st ed.
Descrizione fisica: 1 online resource (390 p.)
Disciplina: 657.91
Soggetto topico: Arbeitsmarkt
Ausbildung
Autonomie
Beratung
Berufsbildungsforschung
Bildung
Bildungsbeteiligung
Bildungsfinanzierung
Bildungsgutschein
Bildungsscheck NRW
Erwachsenenbildung
Europa
Finanzierung
Förderung
Lebenslauf
Weiterbildung
Weiterbildungsbeteiligung
Weiterbildungsfinanzierung
Weiterbildungsförderung
Wirkungsforschung
Internationale Erwachsenenbildung
Persona (resp. second.): Käpplinger Bernd
Klein Rosemarie
Haberzeth Erik
Note generali: Description based upon print version of record.
Nota di contenuto: Teil I Aktueller Stand und Analyse von Weiterbildungsgutscheinen als Instrumente der Nachfrageförderung Erik Haberzeth/Claudia Kulmus: Förderprogramme der beruflichen Weiterbildung: Bedeutung, Stand und Entwicklung von Weiterbildungsgutscheinen in Deutschland Bernd Käpplinger: Gutschein- und Scheckförderungen in der Weiterbildung: Theoretische Annahmen, Zielsetzungen und Umsetzungsentscheidungen Günter Hefler: Eine Frage des Geldes? - Theoretische Perspektiven zur Wirksamkeit von nachfrageorientierter Weiterbildungsfinanzierung Teil II Mobilisierung von weniger weiterbildungsaktiven Beschäftigten und Betrieben durch Weiterbildungsgutscheine Alla Koval/Kevin Folger: Zugänge und subjektive Wege zu öffentlichen Förderprogrammen - oder: "Von der Suche nach der helfenden Hand" Alla Koval: Weiterbildungsentscheidungen im Kontext der Förderung durch den Bildungsscheck NRW Alla Koval/Rosemarie Klein/Gerhard Reutter: Was nützt die scheckgeförderte Weiterbildung? Subjektive Perspektiven Günter Hefler: Geringqualifizierte erreichen lernen - zur Rolle nachfrageorientierter Weiterbildungsförderung für formal gering qualifizierte Personen in Wien Monika Stanik/Bernd Käpplinger: Gutscheinförderung und betriebliche Weiterbildungslogiken - Drei betriebliche Realtypen der Weiterbildungsentscheidung und Gutscheinnutzung Teil III Inhaltliche und individuelle Effekte von Weiterbildungsgutscheinen jenseits des Mitnahmeeffekts Erik Haberzeth/Bernd Käpplinger/Claudia Kulmus: Geld und Bildungsentscheidungen - Themen- und lebenslaufbezogene Teilnahmeeffekte des Bildungsschecks Brandenburg André Schläfli/Irena Sgier: Fördern Bildungsgutscheine die Autonomie der Nutzerinnen und Nutzer? - Forschungsergebnisse am Beispiel des Genfer Bildungsgutscheins Werner Pramstrahler: Funktionen individueller Weiterbildungsförderung im Kontext einer ausgebauten regionalen Förderlandschaft: das Beispiel des individuellen Bildungsgutscheins Südtirol Teil IV Reflexionen und Ausblicke Marco Ullmann: Der Bildungsscheck im Kontext der Förderung beruflicher Weiterbildung des Landes Brandenburg Josef Muth/Reinhard Völzke: Bildungsscheck Nordrhein-Westfalen - Hintergründe, Entwicklung und Perspektiven Bernd Käpplinger/Rosemarie Klein: Beratung bei Weiterbildungsgutscheinen: Zwischen Prüfung, Information und Entscheidungshilfe Günter Hefler/Jörg Markowitsch/Viktor Fleischer: Diffusion und Handlungslogiken nachfrageorientierter Kofinanzierung individueller beruflicher Weiterbildung in Österreich
Sommario/riassunto: Weiterbildungsgutscheine und -schecks werden seit einigen Jahren in Deutschland verstärkt eingesetzt, um die Weiterbildungsbeteiligung von Beschäftigten und Betrieben zu erhöhen. Auch in Europa, so in der Schweiz, in Österreich und in Südtirol, gibt es ähnliche Programme. Die Studie bilanziert die Ergebnisse eines Forschungsprojektes zu Weiterbildungsgutscheinen in diesen Ländern. Die Autorinnen und Autoren diskutieren empirische Ergebnisse zu diesem Finanzierungsmodell und analysieren dessen Wirkungen im nationalen und internationalen Kontext. Nach einem Überblick über aktuelle Förderprogramme in Deutschland analysiert die Studie die Rolle finanzieller Zuschüsse für Weiterbildungsteilnahme, die Nutzung durch Zielgruppen (z.B. Geringqualifizierte) und intensiv nachgefragte Weiterbildungsthemen. Besondere Schwerpunkte liegen dabei auf den subjektiven Perspektiven der Beschäftigten bei der Wahl ihrer Weiterbildungen sowie auf neuen Ansätzen der Wirkungsforschung in diesem Kontext. Over the past few years education vouchers and education cheques have been used in Germany in order to increase the participation in continuous professional development. There are similar, regionally structured programmes in Switzerland, Austria and in South-Tyrol. The study provides the results of a research project related to the effectiveness of professional development vouchers in those countries. The authors discuss their empirical results about the voucher programmes and analyse the effects in the national and international context. After an overview of current support programmes in Germany the study analyses financing structures, target groups (e.g. the low-skilled workers) and intensively demanded professional development topics. A particular focus thereby lies on the employees' subjective perspective in their selection of professional development as well as on new approaches to impact research in this context.
Titolo autorizzato: Weiterbildungsgutscheine  Visualizza cluster
ISBN: 3-7639-5277-2
Formato: Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione: Tedesco
Record Nr.: 9910645993803321
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Serie: Erwachsenenbildung und lebensbegleitendes Lernen ; Band 21.