Vai al contenuto principale della pagina

Käthe Kollwitz in Los Angeles 1937 : Eine Ausstellung zwischen antiquarischen Büchern und der Hollywood Anti-Nazi League / / Françoise Forster-Hahn



(Visualizza in formato marc)    (Visualizza in BIBFRAME)

Autore: Forster-Hahn Françoise Visualizza persona
Titolo: Käthe Kollwitz in Los Angeles 1937 : Eine Ausstellung zwischen antiquarischen Büchern und der Hollywood Anti-Nazi League / / Françoise Forster-Hahn Visualizza cluster
Pubblicazione: Paris, : Éditions de la Maison des sciences de l’homme, 2022
Descrizione fisica: 1 online resource (131 p.)
Soggetto topico: Art
exil
XXe siècle
expressionisme
fascisme
histoire politique
gravure
scuplture
20. Jahrhundert
Deutschland
Europa
Kunstbeziehungen
Kunst
Kunstgeschichte
künstlerische Beziehungen
Nationalsozialismus
Zweiter Weltkrieg
Amerika
Kalifornien
Expressionismus
Exil
Soggetto non controllato: 20. Jahrhundert
Deutschland
Europa
Kunstbeziehungen
Kunst
Kunstgeschichte
künstlerische Beziehungen
Nationalsozialismus
Zweiter Weltkrieg
Amerika
Kalifornien
Expressionismus
Exil
Sommario/riassunto: Im Juni 1937 eröffnete Jacob Zeitlin in seiner Buchladen-Galerie in Los Angeles eine Ausstellung mit Grafiken von Käthe Kollwitz. Es war die erste Ausstellung von Kollwitz’ Werk in Südkalifornien. Co-Sponsor der Ausstellung und der glamourösen Vernissage war die Hollywood Anti-Nazi League for the Defense of American Democracy. Die Redner des Abends waren der deutsche Schriftsteller und Aktivist Ernst Toller und der amerikanische Komponist George Antheil. Zu den illustren Gästen gehörten Fritz Lang, Richard Neutra, Arnold Schönberg, George Gershwin, Kurt Weill und andere Berühmtheiten der Filmindustrie und der deutschösterreichischen Exilgemeinde. Die Kollwitz-Ausstellung wurde zum Dreh- und Angelpunkt der zentralen Konfliktfelder der Stadt: Sie war nicht bloß ein kulturelles Ereignis in Zeitlins Buchladen-Galerie, sondern vor allem eine gezielte politische Aktion der Hollywood Anti-Nazi League. Kollwitz’ Schaffen geriet damit ins Kreuzfeuer der Auseinandersetzungen zwischen dem antifaschistischen Kampf der Anti-Nazi League und den gewalttätigen Aktionen nationalsozialistischer Gruppen in Los Angeles. In diesem politischen Spannungsfeld wurde Käthe Kollwitz als »anti-Nazi artist« wahrgenommen und ihrer Ausstellung eine aktive Rolle im Kampf gegen Hitler zugeschrieben. Die Kapitel des Buches zeichnen nach, wie die Ausstellung zum Kreuzungspunkt von vier Biografien wurde: Käthe Kollwitz, Jacob Zeitlin, Ernst Toller und George Antheil. En juin 1937, Jacob Zeitlin inaugure une exposition d’œuvres graphiques de Käthe Kollwitz dans la galerie de sa librairie à Los Angeles. Il s’agissait de la première exposition du travail de Käthe Kollwitz en Californie du Sud. La Hollywood Anti-Nazi League for the Defense of American Democracy était co-sponsor de l’exposition et du vernissage, une soirée glamour qui vit se succéder l’écrivain et activiste allemand Ernst Toller et le compositeur américain George Antheil comme intervenants. Parmi les invités illustres, on peut citer…
Titolo autorizzato: Käthe Kollwitz in Los Angeles 1937  Visualizza cluster
ISBN: 2-7351-2932-2
Formato: Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione: Tedesco
Record Nr.: 9910629398903321
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui