Vai al contenuto principale della pagina

Arktischer Heizraum : Das Energiesystem Kola zwischen regionaler Autarkie und gesamtstaatlicher Verflechtung 1928-1974 / / Felix Frey



(Visualizza in formato marc)    (Visualizza in BIBFRAME)

Autore: Frey Felix Visualizza persona
Titolo: Arktischer Heizraum : Das Energiesystem Kola zwischen regionaler Autarkie und gesamtstaatlicher Verflechtung 1928-1974 / / Felix Frey Visualizza cluster
Pubblicazione: Köln, : Böhlau, 2019
[s.l.] : , : Böhlau, , 2019
Descrizione fisica: 1 online resource (1 p.)
Soggetto topico: 20th century history: c 1900 to c 2000
Soggetto non controllato: History
Nordosten
Russland
Murmansk
Energiegeschichte
Zeitgeschichte
HIS037070
HIS032000
HBJQ
Sommario/riassunto: "Die Halbinsel Kola im Nordwesten Russlands stellte die sowjetische Verwaltung vor ein Energieproblem. Kola war zwar reich an Bodenschätzen, verfügte jedoch über keine fossilen Brennstoffe. Wie die Region mit Energie zu versorgen sei, war über Jahrzehnte ein Verhandlungsgegenstand. Sowjetische Botaniker forschten auf der Halbinsel Kola an einer arktistauglichen Kartoffel. Zur selben Zeit entstanden Wasserkraftwerke jenseits des Polarkreises; Kumpel förderten Kohle in gefrorenen Minen. Diese Bemühungen der 1930er Jahre verband ein Leitgedanke: Die Energieversorgung jeder sowjetischen Region sollte eigenständig sein. Nach 1945 wich diese Maxime vermehrt überregionalen Interdependenzen. Kola verband sich durch Hochspannungsleitungen, Brennstoffeinfuhr und internationale Kraftwerkprojekte immer stärker mit fernen Landschaften. Regionale Autarkie und gesamtstaatliche Verflechtung waren Grundgedanken sowjetischen Verwaltungshandelns, dessen Erbe nicht nur im Energiesektor bis heute nachwirkt."
Titolo autorizzato: Arktischer Heizraum  Visualizza cluster
ISBN: 3-412-51506-X
Formato: Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione: Tedesco
Record Nr.: 9910333239203321
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui