Vai al contenuto principale della pagina
Autore: |
Schmischke Christoph
![]() |
Titolo: |
Das Beiratsmodell - neue Wege für den islamischen Religionsunterricht - Verfassungsrechliche Untersuchungen zur Zulässigkeit alternativer Kooperationsformen zwischen Staat und religiösen Organisationen
![]() |
Pubblicazione: | Universitätsverlag Göttingen, 2018 |
Soggetto topico: | Law |
Sommario/riassunto: | Religiöse Erziehung von Muslimen findet in muttersprachlichem Ergänzungsunterricht oder in den Koranschulen der Moscheegemeinden statt. Dies hemmt die Entwicklung eines überpartikularen, im deutschen Schul- und Wissenschaftssystem beheimateten Islam. Die Idee eines islamischen Bekenntnisunterrichts an öffentlichen Schulen in deutscher Sprache findet über Parteigrenzen hinaus breite Zustimmung. Das Problem: Das Grundgesetz sieht eine Kooperation zwischen Staat und Religionsgemeinschaft vor. Islamische Organisationen sind aber (noch) nicht als Religionsgemeinschaften anerkannt. Wer soll dann die Lerninhalte festlegen? Behörden islamischer Herkunftsstaaten sind ungeeignet. Sie transportieren die Vorstellung eines politischen Islam, der tief in den Prägungen der Heimatländer verhaftet ist. Die Schulministerien der Bundesländer sind der Neutralität verpflichtet und dürfen keine theologischen Gestaltungsaufgaben wahrnehmen. Beiräte, bestehend aus islamischen Theologen und Verbandsvertretern, könnten die Lösung sein. |
Titolo autorizzato: | Das Beiratsmodell - neue Wege für den islamischen Religionsunterricht - Verfassungsrechliche Untersuchungen zur Zulässigkeit alternativer Kooperationsformen zwischen Staat und religiösen Organisationen ![]() |
Formato: | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione: | Tedesco |
Record Nr.: | 9910265251503321 |
Lo trovi qui: | Univ. Federico II |
Opac: | Controlla la disponibilità qui |