Vai al contenuto principale della pagina

Fugenelemente Diachron : Eine Korpusuntersuchung Zu Entstehung und Ausbreitung der Verfugenden N+N-Komposita / / Kristin Kopf



(Visualizza in formato marc)    (Visualizza in BIBFRAME)

Autore: Kopf Kristin Visualizza persona
Titolo: Fugenelemente Diachron : Eine Korpusuntersuchung Zu Entstehung und Ausbreitung der Verfugenden N+N-Komposita / / Kristin Kopf Visualizza cluster
Pubblicazione: Berlin ; ; Boston : , : De Gruyter, , 2018
Descrizione fisica: 1 online resource (486 pages)
Disciplina: 943
Soggetto topico: LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General
Soggetto geografico: Germany History
Soggetto non controllato: Corpus Linguistics
History of German
Linking Element
Word-Formation
Nota di contenuto: Frontmatter -- Dank+es+worte -- Inhalt -- Abkürzungsverzeichnis -- 1. Einleitung -- 2. Gegenstandsbereich -- 3. Korpora und Belegquellen -- 4. Gegenwartssprachliche Distribution der Fugenelemente -- 5. Paradigmatizität -- 6. Die frühneuhochdeutsche Nominalphrase -- 7. Was ist ein Kompositum? -- 8. Voraussetzungen und Gründe für die Entstehung des neuen Kompositionstyps -- 9. Distribution der Kompositionsmuster 1500-1900 -- 10. Produktivität verfugender und nichtverfugender Kompositionsmuster -- 11. Exkurs: Weitere verfugende Wortbildungsmuster -- 12. Entstehung und Ausbreitung der unparadigmischen s-Fuge -- 13. Schreibung als Indikator morphologischer Integration -- 14. Funktionalisierung der Fugenelemente? -- 15. Fazit -- 16. Anhang -- Literatur- und Quellenverzeichnis -- Index
Sommario/riassunto: Die vorliegende Studie zeigt datenbasiert, wie N+N-Komposita mit Fugenelementen im Frühneuhochdeutschen durch Reanalyse aus pränominalen Genitivkonstruktionen entstehen und in der Folge ein bestehendes Wortbildungsmuster verändern. Für den Hauptuntersuchungszeitraum (1500-1710) werden alle relevanten Konstruktionen in einem ausgewogenen Textkorpus identifiziert und analysiert. Dabei zeigt sich, dass durch den neuen, verfugenden Kompositionstyp morphologische Restriktionen des Erstglieds fallen: Das Muster öffnet sich nun z.B. auch für suffigierte Substantive. In der Folge nimmt die Produktivität von N+N-Komposita quantitativ wie qualitativ deutlich zu. Hier lässt sich der Ausgangspunkt der heutigen "Kompositionsfreudigkeit" des Deutschen ausmachen. Im Zentrum des Untersuchungsinteresses steht in diesem Zusammenhang die unparadigmische s-Fuge (Religion-s-wesen), die als Indikator für einen eigenständigen Wortbildungsprozess dient. Bestehende und neue Ansätze zu ihrer Genese werden datenbasiert evaluiert. Hieraus ergibt sich ein Vorschlag zur (temporären) Funktion der s-Fuge. Die Studie überprüft schließlich, ob sich der neue Kompositionstyp als Fall von Grammatikalisierung, Degrammatikalisierung oder Exaptation beschreiben lässt.
Titolo autorizzato: Fugenelemente Diachron  Visualizza cluster
ISBN: 3-11-051578-4
3-11-051768-X
Formato: Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione: Tedesco
Record Nr.: 9910796980803321
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui