Vai al contenuto principale della pagina

Die deutschsprachige weltliche Liedkultur um 1600 / / Frédérique Renno



(Visualizza in formato marc)    (Visualizza in BIBFRAME)

Autore: Renno Frédérique Visualizza persona
Titolo: Die deutschsprachige weltliche Liedkultur um 1600 / / Frédérique Renno Visualizza cluster
Pubblicazione: Berlin ; ; Boston : , : De Gruyter, , [2022]
©2022
Descrizione fisica: 1 online resource (XII, 594 p.)
Disciplina: 782.42094309031
Soggetto topico: Songs, German - 16th century - History and criticism
Songs, German - 17th century - History and criticism
LITERARY CRITICISM / European / German
Soggetto non controllato: Early modern period
Europeanization
modernization
Nota di contenuto: Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Vorbemerkung -- 1 Einleitung -- 2 Mediengeschichtlicher, musikkultureller und sozialer Wandel um 1600 -- 3 Zwischen ‚alt‘ und ‚neu‘: Die Herausbildung eigener Traditionen in der deutschsprachigen Liedkultur um 1565 -- 4 Kulturtransfer in der deutschsprachigen Liedkultur um 1600 -- 5 Poetologische und musiktheoretische Konzepte zur deutschsprachigen Liedkultur um 1600 -- 6 Musikalische und literarische Lied- Konzeptionen um 1600 – Fazit und Ausblick -- Abbildungsverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Glossar -- Personen- und Werkregister
Sommario/riassunto: This study examines the transformation that took place in worldly lied culture in German around 1600. Ornate poetry in the vernacular and solo lieder emerged in the sixteenth century and were predominantly developed using Italian elements. Their reception in the middle classes led to the dissemination and valorization of lied culture, and to its codification in literary and music theory.
Weitreichende Veränderungen in Dichtung und Musik zeichnen sich um 1600 ab. Lyrik und Lied lassen sich kaum trennen, da die Lyrik dieser Zeit meist sangbar ist und entscheidend durch das weltliche Lied beeinflusst wird. Der maßgebliche Beitrag, den das Lied zum ästhetischen Wandel, zur Modernisierung und Europäisierung der deutschsprachigen Lyrik leistet, wird anhand von etwa 5200 Liedern in 340 Lieddrucken zwischen 1567 und 1642 herausgearbeitet. Vor dem Hintergrund dieses Quellenkorpus werden in der interdisziplinären Studie Einzellieder und Liedsammlungen aus dem deutschsprachigen Raum musik- und literaturwissenschaftlich analysiert. Neben sozial- und gesellschaftswissenschaftlichen Aspekten kommen Dimensionen der Novität ebenso zur Sprache wie das Verhältnis von Theorie, Poetik und Praxis, Kulturtransferprozesse sowie Fragen nach Kontinuitäten und Dynamiken literarischer und musikalischer Phänomene. Die Fallstudien sowie theoretische und poetische Äußerungen zum Lied erweisen, wie sich zwei Konzeptionen des Liedes profilieren: In der Verselbstständigung werden beide Liedkonzepte in Literatur und Musik aufgewertet. So trägt das weltliche deutschsprachige Lied zur Modernisierung und Europäisierung der deutschen Literatur bei.
Titolo autorizzato: Die deutschsprachige weltliche Liedkultur um 1600  Visualizza cluster
ISBN: 3-11-073558-X
Formato: Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione: Tedesco
Record Nr.: 9910774728103321
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui