1.

Record Nr.

UNINA9910774728103321

Autore

Renno Frédérique

Titolo

Die deutschsprachige weltliche Liedkultur um 1600 / / Frédérique Renno

Pubbl/distr/stampa

Berlin ; ; Boston : , : De Gruyter, , [2022]

©2022

ISBN

3-11-073558-X

Descrizione fisica

1 online resource (XII, 594 p.)

Collana

Frühe Neuzeit : Studien und Dokumente zur deutschen Literatur und Kultur im europäischen Kontext , , 0934-5531 ; ; 243

Disciplina

782.42094309031

Soggetti

Songs, German - 16th century - History and criticism

Songs, German - 17th century - History and criticism

LITERARY CRITICISM / European / German

Lingua di pubblicazione

Tedesco

Formato

Materiale a stampa

Livello bibliografico

Monografia

Nota di contenuto

Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Vorbemerkung -- 1 Einleitung -- 2 Mediengeschichtlicher, musikkultureller und sozialer Wandel um 1600 -- 3 Zwischen ‚alt‘ und ‚neu‘: Die Herausbildung eigener Traditionen in der deutschsprachigen Liedkultur um 1565 -- 4 Kulturtransfer in der deutschsprachigen Liedkultur um 1600 -- 5 Poetologische und musiktheoretische Konzepte zur deutschsprachigen Liedkultur um 1600 -- 6 Musikalische und literarische Lied- Konzeptionen um 1600 – Fazit und Ausblick -- Abbildungsverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Glossar -- Personen- und Werkregister

Sommario/riassunto

This study examines the transformation that took place in worldly lied culture in German around 1600. Ornate poetry in the vernacular and solo lieder emerged in the sixteenth century and were predominantly developed using Italian elements. Their reception in the middle classes led to the dissemination and valorization of lied culture, and to its codification in literary and music theory.

Weitreichende Veränderungen in Dichtung und Musik zeichnen sich um 1600 ab. Lyrik und Lied lassen sich kaum trennen, da die Lyrik dieser Zeit meist sangbar ist und entscheidend durch das weltliche Lied beeinflusst wird. Der maßgebliche Beitrag, den das Lied zum ästhetischen Wandel, zur Modernisierung und Europäisierung der



deutschsprachigen Lyrik leistet, wird anhand von etwa 5200 Liedern in 340 Lieddrucken zwischen 1567 und 1642 herausgearbeitet. Vor dem Hintergrund dieses Quellenkorpus werden in der interdisziplinären Studie Einzellieder und Liedsammlungen aus dem deutschsprachigen Raum musik- und literaturwissenschaftlich analysiert. Neben sozial- und gesellschaftswissenschaftlichen Aspekten kommen Dimensionen der Novität ebenso zur Sprache wie das Verhältnis von Theorie, Poetik und Praxis, Kulturtransferprozesse sowie Fragen nach Kontinuitäten und Dynamiken literarischer und musikalischer Phänomene. Die Fallstudien sowie theoretische und poetische Äußerungen zum Lied erweisen, wie sich zwei Konzeptionen des Liedes profilieren: In der Verselbstständigung werden beide Liedkonzepte in Literatur und Musik aufgewertet. So trägt das weltliche deutschsprachige Lied zur Modernisierung und Europäisierung der deutschen Literatur bei.