Vai al contenuto principale della pagina

Die Colonia Dignidad zwischen Erinnern und Vergessen : Zur Erinnerungskultur in der ehemaligen Siedlungsgemeinschaft / / Meike Dreckmann-Nielen



(Visualizza in formato marc)    (Visualizza in BIBFRAME)

Autore: Dreckmann-Nielen Meike Visualizza persona
Titolo: Die Colonia Dignidad zwischen Erinnern und Vergessen : Zur Erinnerungskultur in der ehemaligen Siedlungsgemeinschaft / / Meike Dreckmann-Nielen Visualizza cluster
Pubblicazione: Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2022]
©2022
Descrizione fisica: 1 online resource (338 p.)
Soggetto topico: HISTORY / United States / General
Soggetto non controllato: America
American History
Chile
Contemporary History
Culture of History
History of the 20th Century
History
Human Rights
Memory Culture
Oblivion
Public History
Violence
Nota di contenuto: Frontmatter -- Inhalt -- Dank -- 1. Einleitung -- Einleitung -- 1.1 Forschungsinteresse und erste Fragestellungen -- 1.2 Zur Verwendung einzelner Begriffe in der Studie -- 1.3 Forschungsstand -- 1.4 Theoretische Vorüberlegungen -- 2. Kurzer historischer Überblick und Gegenwart -- 2.1 Colonia Dignidad (1961-2005) -- 2.2 Colonia Dignidad (2005-2019/20) -- 2.3 Facetten des Umgangs mit der Geschichte -- 3. Forschungsdesign -- 3.1 Public History und Empirische Geschichtskulturforschung -- 3.2 (Reflexive) Grounded Theory-Methodologie -- 4. Mikrokosmos Villa Baviera: Zugang zum Forschungsfeld und Verlauf der Feldforschung -- Einleitung -- 4.1 Phase 0: Überlegungen zu verantwortungsvollem Vorgehen in der Feldforschung -- 4.2 Phase 1: Erster Kontakt zum Untersuchungsgegenstand 2016 -- 4.3 Phase 2: Aufenthalt in der Villa Baviera 2016 und Bewegung im Feld in Deutschland 2017/18 -- 4.4 Phase 3: Vorbereitung und Durchführung des Forschungsaufenthaltes in Chile 2018/19 -- 4.5 Phase 4: »Colonitis« – Reflexion über die Herausforderungen im Feld und ein besonderes Phänomen -- 4.6 Das Kernstück der Untersuchung: Forschungsgespräche mit Zeitzeug:innen -- 5. Erinnerungskulturelle Dynamiken in der ehemaligen Colonia Dignidad -- Einleitung -- 5.1 »Und vergib uns unsere Schuld …« – die Vergebungsmaxime -- 5.2 Historische Feindbilder und andauernde Konflikte -- 5.3 Geschlechtsspezifische Facetten in Geschichte und Erinnerungsdiskurs -- 6. Einbettung in den Stand der Forschung und (selbst-)kritische Diskussion -- 7. Fazit und Ausblick -- Literatur- und Quellenverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis
Sommario/riassunto: Die Colonia Dignidad erlangte wegen zahlreicher bis heute unaufgeklärter Menschenrechtsverbrechen internationale Bekanntheit. Dass einstige Mitglieder der deutschen Gruppe das historische Siedlungsgelände in Chile unter dem Namen »Villa Baviera« (deutsch: bayerisches Dorf) schrittweise zu einem touristischen Freizeitort umfunktioniert haben, sorgt angesichts der mangelnden Aufarbeitung für anhaltende Kritik. Meike Dreckmann-Nielen untersucht, wie sich einstige Mitglieder der Gruppe heute an ihre eigene Vergangenheit erinnern. In ihrer Studie ermöglicht sie einen intimen Einblick in komplexe erinnerungskulturelle Dynamiken im Mikrokosmos der ehemaligen Siedlungsgemeinschaft.
Titolo autorizzato: Die Colonia Dignidad zwischen Erinnern und Vergessen  Visualizza cluster
ISBN: 3-8394-6213-4
Formato: Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione: Tedesco
Record Nr.: 996465262203316
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui