Vai al contenuto principale della pagina

Finanzreformen in der Bundesrepublik Deutschland : analyse der Veränderungen der Finanzverfassung von 1949 bis 1989 / / von Torsten Schmidt



(Visualizza in formato marc)    (Visualizza in BIBFRAME)

Autore: Schmidt Torsten Visualizza persona
Titolo: Finanzreformen in der Bundesrepublik Deutschland : analyse der Veränderungen der Finanzverfassung von 1949 bis 1989 / / von Torsten Schmidt Visualizza cluster
Pubblicazione: Duncker & Humblot, 2001
Berlin, [Germany] : , : Duncker & Humblot, , 2001
©2001
Descrizione fisica: 1 online resource (219 pages) : illustrations, tables
Disciplina: 336.43
Soggetto topico: Fiscal policy - Germany (West)
Structural adjustment (Economic policy) - Germany (West)
Soggetto non controllato: Transaktionskosten
Föderalismus
Staats- und Verfassungsrecht
Finanzausgleich
Bundesstaat
Finanzpolitik
Nota di bibliografia: Includes bibliographical references.
Sommario/riassunto: Die aktuelle Diskussion über eine Reform des deutschen Bundesstaates hat Regelungen des Grundgesetzes zum Gegenstand, die erst nach Gründung der Bundesrepublik eingeführt wurden. Dies gilt für den Länderfinanzausgleich und die vertikale Einnahmenverteilung, aber auch für die Gemeinschaftsaufgaben und die Bundesinvestitionshilfen. Eine Analyse der Grundgesetzänderungen kann daher zu einem besseren Verständnis der Funktionsweise des deutschen Bundesstaates beitragen und Ansatzpunkte für zukünftige Reformen liefern. Der Verfasser arbeitet mit Hilfe der Organisationenökonomik die Bedeutung der bundesstaatlichen Institutionen für die Veränderungen heraus. Der institutionelle Rahmen, wie die Mitwirkung der Länder auf der Bundesebene und die Kompetenzverteilung zwischen Bund und Ländern, beeinflusst die Transaktionskosten, die bei der Aufrechterhaltung und Veränderung von Institutionen aufgewendet werden müssen. Torsten Schmidt stellt die These auf, dass viele der neu geschaffenen Institutionen dazu dienen, Transaktionskosten im Bund-Länder-Verhältnis zu senken. Reformen sind immer dann zu erwarten, wenn die Entscheidungsträger durch Veränderungen der Umwelt Anreize dazu erhalten. Darüber hinaus können die Entscheidungsträger Erfahrungen mit bestehenden Institutionen sammeln, die zu Reformen führen. Da sie aber wiederum mit erheblichen Transaktionskosten verbunden sind, können keine "großen Würfe" erwartet werden.
Titolo autorizzato: Finanzreformen in der Bundesrepublik Deutschland  Visualizza cluster
ISBN: 3-428-50636-7
Formato: Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione: Tedesco
Record Nr.: 9910688229803321
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Serie: RWI Schriften. . -Neue Folge ; ; Heft 67.