Vai al contenuto principale della pagina

Farbbekenntnisse : Postkoloniale Perspektiven auf Max Frischs Stiller und Homo faber / / Melanie Rohner



(Visualizza in formato marc)    (Visualizza in BIBFRAME)

Autore: Rohner Melanie Visualizza persona
Titolo: Farbbekenntnisse : Postkoloniale Perspektiven auf Max Frischs Stiller und Homo faber / / Melanie Rohner Visualizza cluster
Pubblicazione: Bielefeld : , : Aisthesis Verlag, , [2020]
©2020
Edizione: 1st ed.
Descrizione fisica: 1 online resource (264 pages)
Disciplina: 838.91209
Soggetto topico: Intertextuality
Postcolonialism
Note generali: PublicationDate: 20150101
Nota di contenuto: Frontcover -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- 1. Theoretische Ausrichtung -- 2. Fragegegenstand -- 3. Intertextualität -- 4. Überblick -- I. ,Weiße' und ,nicht-weiße' Männlichkeiten -- 1. »Stiller« -- 1.1 White als Ideal männlicher ,whiteness' -- 1.2.1 White und sein ,Anderes', der "Mexican boy" -- 1.2.2 "Rothaut und Bleichgesicht". Cortés bei "Montezuma" -- 2. »Homo faber« -- 2.1 Fabers ,whiteness' -- 2.2 Fabers Verlust seiner ,whiteness' -- II. ,Weiße' und ,nicht-weiße' Weiblichkeiten -- 1. Weibliche ,whiteness' -- 2. ,Braune' Weiblichkeiten I: ,blackness' -- 2.1 ,Blackness' in »Stiller« -- 2.2 ,Blackness' in »Homo faber« -- 3. ,Braune' Weiblichkeiten II: Mütter -- 3.1 Mütterreich Mexiko -- 3.2 Hanna: "la Femme-Mère" -- III. Repliken Ingeborg Bachmanns auf »Stiller« und »Homo faber« -- 1. »Stiller« und »Das dreißigste Jahr« -- 2. »Homo faber« und »Das Buch Franza« -- 2.1 Parallelen zwischen »Homo faber« und dem »Buch Franza« -- 2.2 ,Whiteness' und ,non-whiteness' im »Buch Franza« -- Zusammenfassung -- Anhang -- Bibliographie -- Register -- Nachwort -- Backcover.
Sommario/riassunto: Long description: Die Studie unterzieht Max Frischs berühmteste Romane, „Stiller“ und „Homo faber“, einer postkolonialen und intertextuellen Relektüre. Sie befragt die Texte dieses für ein Schweizer Selbstverständnis nach wie vor eminent wichtigen Autors nach ihren Entwürfen von Ethnizität, Geschlecht und Nationalität. Hierfür rekonstruiert sie die spezifischen zeitgeschichtlichen Kontexte, innerhalb derer diese Identitätsentwürfe entstanden sind, und macht im Besonderen das Analyseinstrumentarium der andernorts schon seit längerem institutionalisierten Critical Whiteness Studies fruchtbar.
Biographical note: Melanie Rohner arbeitet als Literaturwissenschaftlerin am Departement für deutsche Sprache und Literatur der Universität Genf. Promoviert wurde sie 2013 an der Universität Bern. Sie studierte Neuere deutsche und Spanische Literaturwissenschaft sowie Geschichte an den Universitäten Bern und Valencia.
Titolo autorizzato: Farbbekenntnisse  Visualizza cluster
ISBN: 3-8498-1485-8
Formato: Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione: Tedesco
Record Nr.: 9910812834703321
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Serie: Postkoloniale Studien in der Germanistik ; ; Band 8.