Vai al contenuto principale della pagina

Chancen- und Risikomanagement in der Bauwirtschaft [[electronic resource] ] : Für Auftraggeber und Auftragnehmer in Projektmanagement, Baubetrieb und Bauwirtschaft / / von Christian Hofstadler, Markus Kummer



(Visualizza in formato marc)    (Visualizza in BIBFRAME)

Autore: Hofstadler Christian Visualizza persona
Titolo: Chancen- und Risikomanagement in der Bauwirtschaft [[electronic resource] ] : Für Auftraggeber und Auftragnehmer in Projektmanagement, Baubetrieb und Bauwirtschaft / / von Christian Hofstadler, Markus Kummer Visualizza cluster
Pubblicazione: Berlin, Heidelberg : , : Springer Berlin Heidelberg : , : Imprint : Springer Vieweg, , 2017
Edizione: 1st ed. 2017.
Descrizione fisica: 1 online resource (XXXIV, 718 S. 423 Abb. in Farbe.)
Disciplina: 624
Soggetto topico: Civil engineering
Project management
Operations research
Management science
Building—Superintendence
Construction industry—Management
Construction superintendence
Probabilities
Civil Engineering
Project Management
Operations Research, Management Science
Construction Management
Probability Theory and Stochastic Processes
Persona (resp. second.): KummerMarkus
Nota di bibliografia: Includes bibliographical references and index.
Nota di contenuto: Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Autorenverzeichnis -- Einleitung -- Grundlagen -- Daten, Informationen, Wissen und BIM -- Chancen- und Risikomanagement -- Methoden des Chancen- und Risikomanagements in den Projektphasen -- Grundlagen der Monte-Carlo-Simulation -- Anwendung von Monte-Carlo-Simulationen -- Einfluss der Projektvorlaufzeit und der Bauzeit auf die Projektziele -- Anwendungsbeispiele - Auftraggeber -- Anwendungsbeispiele - Auftragnehmer -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Sachverzeichnis. .
Sommario/riassunto: Das Buch befasst sich mit der Kalkulation von Baukosten und Bauzeiten für Auftraggeber und Auftragnehmer in verschiedenen Projektphasen. Am Ende jeder Projekt- und Bauwerksanalyse sind möglichst genaue Angaben zu Zeiten, Kosten und Preisen vorzulegen, die in Abhängigkeit von der Komplexität des Bauobjekts und den Umständen der Leistungserbringung auf einer mehr oder weniger unsicheren Datenbasis stehen. Im Zuge einer Bandbreitenbetrachtung von maßgebenden Inputgrößen kann eine ganzheitliche Perspektive eingenommen werden, wodurch insbesondere Unsicherheiten systematisch Eingang in die Analyse finden. Somit kann die Aussagekraft und Validität konkreter Werte erhöht werden. Durch die Wahl der Bezugsbasis (Werte) wird bestimmt, welche Chancen bzw. Risiken eingegangen werden. Erst die Anwendung probabilistischer Methoden erlaubt die Kalkulation und grafische Darstellung des für die Entscheidungsfindung zentralen Chancen-Risikoverhältnisses. Im Fokus der Betrachtungen steht die systematische Berücksichtigung von Unsicherheiten bei der Ermittlung von Baukosten und Bauzeiten sowie der Lebenszykluskosten. Ergänzend dazu erfolgt eine detaillierte Darstellung anderer Entscheidungsprozesse für die Projektvorbereitung und Planung (Developer-Rechnung, Baugrundanalyse, Kostenschätzung etc.), die Ausführungsvorbereitung (Kosten- und Preisermittlung, Bewertung der Bauzeit, Ressourcenermittlung, Verfahrensvergleich, Angebotsanalyse, Vergabeentscheidung etc.) und die Bauwerksrealisierung (Baulogistik, Verfahrensauswahl, Bauablaufplanung, Leistungsabstimmung, Beschaffung, Mehrkostenermittlung, Trendanalyse etc.) sowie für das übergeordnete Projektportfoliomanagement. Der Inhalt § Grundlagen zu Chancen/Risiken und der Monte-Carlo-Methode § Behandlung praxisrelevanter Aspekte der Monte-Carlo-Simulation § Erfassung und Umgang mit Chancen- und Risikopotenzialen § Anwendung der Monte-Carlo-Simulation in Projektmanagement, Baubetrieb und Bauwirtschaft § Berechnung des Chancen-Risikoverhältnisses für zentrale Projektkenngrößen § Neue Perspektiven des quantitativen Chancen-Risikomanagements bezogen auf die Vorbereitung und die Realisierung von Bauwerken § Erhöhung der Transparenz und Sicherheit in der Entscheidungsfindung § Illustrierung des Chancen-Risikomanagementprozesses für den Baubetrieb und die Bauwirtschaft § Verdeutlichung des systematischen Umgangs mit Produktivität und Produktivitätsverlusten § Vermittlung der essenziellen Bedeutung der Projektvorlaufzeit und der Bauzeit für den Projekterfolg § Anwendungsfreundliche Praxisbeispiele für Auftraggeber sowie Auftragnehmer in verschiedenen Projektphasen.
Titolo autorizzato: Chancen- und Risikomanagement in der Bauwirtschaft  Visualizza cluster
ISBN: 3-662-54319-2
Formato: Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione: Tedesco
Record Nr.: 9910484191303321
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui