Vai al contenuto principale della pagina

Eiszeit in der Weltwirtschaft [[Elektronische Ressource] ] : Die sinnvollsten Strategien zur Rettung unserer Vermögen



(Visualizza in formato marc)    (Visualizza in BIBFRAME)

Autore: Stelter Daniel Visualizza persona
Titolo: Eiszeit in der Weltwirtschaft [[Elektronische Ressource] ] : Die sinnvollsten Strategien zur Rettung unserer Vermögen Visualizza cluster
Pubblicazione: Frankfurt/Main, : Campus Frankfurt / New York, 2016
Edizione: 1. Aufl.
Descrizione fisica: Online-Ressource (341 S.)
Soggetto topico: Finanzkrise
Kapitalanlage
Wirtschaftskrise
Kredit
Vermögen
Reichtum
Financial crisis
Wealth
Economic crisis
Credit
Financial investment
Inflation
Internationale Wirtschaft
International economy
Deflation
Euromarkt
Euromarkets
Kreditmarkt
Eurozone
Internationaler Finanzmarkt
Stagflation
Geldvermögen
Assets
International financial market
Credit market
Euro area
Monetary assets
Note generali: PublicationDate: 20160218
Nota di contenuto: INHALT Einleitung 11 Teil 1: Der Weg in die Eiszeit Money for nothing 17 30 Jahre Schuldenboom 17 Entfesselung der Märkte 19 Schulden als Allzweckwaffe der Politik 21 Der Euro als Schuldenturbo 22 Die Blase platzt 24 Die Rolle der Banken 27 Privatbanken schöpfen Geld 27 Niemand versteht die Banken 29 Unproduktive Kredite 31 Weg vom Krisenzyklus 36 Deutschland und der Euro 39 Scheinblüte auf Pump 39 Die Natur der Rezession von 2008 41 Island - oder der andere Weg 44 Deutschland, der Eurogewinner? 47 Die ungelösten Probleme des Euroraums 53 Die demografische Krise 54 Die Erwerbsbevölkerung schrumpft 54 Wie Demografie wirkt - das Beispiel Spaniens 56 Deutschland braucht qualifizierte Zuwanderer 58 Ungedeckte Versprechen 62 Die Produktivitätskrise 66 Das Wachstum kehrt nicht zurück 66 Warum investieren wir nicht? 68 Im Kondratieff-Winter? 71 Innovationen wirken weniger 74 Teil 2: Die Politik verschärft die Eiszeit Die Antwort auf die Krise - noch mehr Schulden 81 Die Ausgangslage 2009 81 Die Schulden des einen sind die Forderungen des anderen 82 Das Ponzi-Spiel geht weiter 85 Schulden wirken immer weniger 88 Wie viele Schulden sind zu viel? 90 China - Schuldenwirtschaft nach westlichem Vorbild 94 China wie Griechenland - nur viel größer? 94 An der Wohlstandsmauer 96 Der Geist von 1929? 98 Deflationsexporteur China 99 Planlose Euroretter 102 Die deutsche Europolitik vor dem Scherbenhaufen 102 Die linke Agenda für Europa 106 Musterschüler Spanien 114 Was man tun müsste 119 Ausblick 124 Japan: Vorbild für Europa? 127 Der Weg in die Krise 127 Verlorene Jahrzehnte 128 Japan ist pleite 130 Mit Abenomics die Mauer durchbrechen 132 Staatsschulden annullieren 135 Lehren für Europa 136 Teil 3: Dreißig Jahre Eiszeit? Die These von der säkularen Stagnation 141 Die Welt wächst nicht mehr 141 Gefangen in der Negativspirale 143 Gute und schlechte Deflation 145 Der Ruf nach drastischen Maßnahmen 148 Was zu tun wäre 152 Basisszenario: Eiszeit 155 Chaos und deflationärer Kollaps 157 Die zweite große Depression - nur verschoben 157 China als Risikofaktor 161 Beppe Grillo und Co. 162 Volksfront gegen den Euro 164 Sanierung durch Schuldenschnitt 168 Insolvenz oder Schuldenschnitt? 168 Keine neue Idee 172 So könnte man es machen 175 Vernünftig, aber unpopulär 176 Die Notenbanken sollen es richten 179 Mahnende Worte aus Basel 179 Schlechter Rat aus Basel? 181 Erhebliche Nebenwirkungen 183 Kampf der Deflation 188 Monetarisierung: Rettung oder Desaster? 190 Die Notenbanken sind schon weit gegangen 192 Geldreform und Schuldentilgung - zwei Fliegen mit einer Klappe? 196 Revolution in Island? 196 Bisherige Reformversuche greifen zu kurz 198 Lösung der Schuldenkrise? 199 Zunehmende Unterstützung 201 Kann man dem Staat trauen? 203 Jeder gegen jeden in der Eiszeit 207 Der globale Währungskrieg 207 Das Szenario für die kommenden Jahre 211 Teil 4: Überleben in der Eiszeit Kalte Zeiten - kühler Kopf 217 Am Gipfel angelangt 217 Der einzige Tipp: Glauben Sie nicht an Tipps! 219 Vermögen ist mehr als Geld 222 Selber denken 222 Kosten senken 229 Hin und her macht Taschen leer 231 Nicht auf ein Pferd setzen 233 Wer verliert, erfriert 236 Verluste vermeiden 236 Im Einkauf liegt der Gewinn 240 Recht haben ist etwas anderes als recht bekommen 246 Vorsicht mit Schulden 253 Mit Disziplin durch die Eiszeit 259 Vermögenserhalt hat Priorität 259 Wir investieren zu viel in Europa 262 Das diversifizierte Portfolio in der Praxis 264 Diversifikation wirkt bei Deflation und Inflation 268 Was, wenn der Euro scheitert? 278 Qualität geht vor 282 Zinsen können steigen - oder fallen! 293 Gold gehört in jedes Portfolio 299 Lieber eine Rolex als Swatch-Aktien? 303 Wie anfangen? 308 Glück ist mehr als Geld 314 Glossar 316 Anmerkungen 323
Sommario/riassunto: Long description: Vermögensrettung in der Dauerkrise Privatanlegern erschien die Finanzkrise von 2008 noch als kurzer Schneesturm, der bald vorüber sein würde. Doch mittlerweile ist die gesamte Weltwirtschaft erstarrt. Mit negativen Konsequenzen für unsere Privatvermögen, die langsam, aber sicher schrumpfen. Was können wir tun, um unser Geld zu retten? Daniel Stelter umreißt die vier wahrscheinlichsten Entwicklungsszenarien, auf die wir uns in naher Zukunft einstellen sollten: große Depression, Sanierung durch Schuldenschnitte, Vermögensabgaben und Inflation. Daraus leitet er rationale Strategien ab, die uns helfen, unsere Vermögen zu erhalten - egal, was passiert. Daniel Stelter gelingt eine ausgezeichnete Analyse der aktuellen Situation der globalen Ökonomie. Die Folgen für Anleger sind dramatisch: deutlich geringere zukünftige Renditen und eine zunehmende Gefahr von schweren Krisen an den Finanzmärkten. Marc Faber, Herausgeber des Gloom, Boom & Doom Report und einer der einflussreichsten Investoren der Welt - Stelters Buch ist eine Anleitung zum Selberdenken in der Wirtschaftskrise. - Seine Analyse: Der rasche Kollaps unseres Wirtschaftssystems ist ausgeblieben. Eine Anhaltende Stagnation - die Eiszeit - hat eingesetzt. - Ein Buch für Anleger, die ihr Vermögen langfristig erhalten möchten. - Stelter gibt sich nicht als Prophet, er ist ein Kenner!
Biographical note: Daniel Stelter ist die unabhängige Stimme zur Finanzkrise. Der Makroökonom macht mit seinem Blog »Think Beyond the Obvious« sowie seiner Kolumne »Stelter strategisch « (Wirtschaftswoche) auf sich aufmerksam. Seine Artikel erscheinen auch im ManagerMagazin, in Capital, SZ und Euro am Sonntag.
Titolo autorizzato: Eiszeit in der Weltwirtschaft  Visualizza cluster
ISBN: 3-593-43353-2
Formato: Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione: Tedesco
Record Nr.: 9910165149603321
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui