Vai al contenuto principale della pagina

Grundrechte : Klausur- und Examenswissen



(Visualizza in formato marc)    (Visualizza in BIBFRAME)

Autore: Hahn Lisa Visualizza persona
Titolo: Grundrechte : Klausur- und Examenswissen Visualizza cluster
Pubblicazione: Berlin/Boston : , : Walter de Gruyter GmbH, , 2022
©2022
Descrizione fisica: 1 online resource (670 pages)
Disciplina: 342
Soggetto topico: Constitutional law
Altri autori: PetrasMaximilian  
ValentinerDana-Sophia  
WienfortNora  
Nota di contenuto: Intro -- Vorwort -- Vorwort der Herausgeber:innen -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abschnitt 1 Allgemeine Grundrechtslehren -- 1 Grundrechtsfunktionen -- 2 Grundrechtsberechtigung Allgemein -- 3 Grundrechtsfähigkeit und -berechtigung juristischer Personen -- 4 Grundrechtsbindung -- Abschnitt 2 Aufbau der Prüfung eines Freiheitsgrundrechts -- 5 Schutzbereich & -- amp -- Eingriff -- 6 Einschränkbarkeit des Grundrechts - Schranken -- 7 Grenzen der Einschränkbarkeit - Schranken- Schranken -- Abschnitt 3 Grundrechtsschutz und Dritte -- 8 Schutzpflichten -- 9 Mittelbare Drittwirkung der Grundrechte -- Abschnitt 4 Verfahren, Konkurrenzen, Prüfungsschemata -- 10 Die Verfassungsbeschwerde -- 11 Einstweiliger Rechtsschutz -- 12 Grundrechtskonkurrenzen -- 13 Prüfungsschemata -- Abschnitt 5 Grundrechte im Mehrebenensystem -- 14 Europarecht -- 15 Völkerrecht -- 16 Landesverfassungen in Deutschland -- Abschnitt 6 Einzelgrundrechte des Grundgesetzes -- 17 Allgemeine Handlungsfreiheit - Art. 2 I GG -- 18 Körper & -- amp -- Persönlichkeit -- 18.1 Menschenwürde - Art. 1 I GG -- 18.2 Recht auf freie Entfaltung der Persönlichkeit - Art. 2 I i.V.m Art. 1 I GG -- 18.3 Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit - Art. 2 II GG -- 18.4 Grundrechtliche Bezüge von Umwelt- und Klimaschutz -- 19 Gleichheit & -- amp -- Nichtdiskriminierung -- 19.1 Gleichheit - Art. 3 I GG -- 19.2 Gleichberechtigungsauftrag - Art. 3 II GG -- 19.3 Diskriminierungsverbote - Art. 3 III GG -- 20 Kommunikation & -- amp -- Meinung -- 20.1 Meinungsfreiheit - Art. 5 GG -- 20.2 Informationsfreiheit und Medienfreiheiten - Art. 5 GG -- 20.3 Versammlungsfreiheit - Art. 8 GG -- 20.4 Vereinigungsfreiheit - Art. 9 GG -- 20.5 Petitionsrecht - Art. 17 GG -- 21 Wirtschaft & -- amp -- Gemeinwohl.
21.1 Eigentum, Erbrecht, Sozialisierung - Art. 14, 15 GG -- 21.2 Berufsfreiheit - Art. 12 GG -- 21.3 Koalitionsfreiheit - Art. 9 III GG -- 22 Religion & -- amp -- Familie -- 22.1 Religions-, Weltanschauungs- und Gewissensfreiheit - Art. 4 GG -- 22.2 Ehe & -- amp -- Familie - Art. 6 GG -- 22.3 Schule - Art. 7 GG -- 23 Kunst & -- amp -- Wissenschaft -- 23.1 Kunstfreiheit - Art. 5 III GG -- 23.2 Wissenschaftsfreiheit - Art. 5 III GG -- 24 Digitalität & -- amp -- Privatsphäre -- 24.1 Vertraulichkeit der Kommunikation - Art. 10 GG -- 24.2 Wohnung als Rückzugsort - Art. 13 GG -- 24.3 Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung -- 24.4 Vertraulichkeit und Integrität informationstechnischer Systeme -- 24.5 Recht auf Vergessen -- 25 Freiheit & -- amp -- Mobilität -- 25.1 Freiheit der Person - Art. 2 II 2, 104 GG -- 25.2 Freizügigkeit - Art. 11 GG -- 25.3 Schutz vor Ausbürgerung und Auslieferung - Art. 16 GG -- 25.4 Recht auf Asyl - Art. 16a GG -- 26 Justiz & -- amp -- Verfahren -- 26.1 Rechtsschutz - Art. 19 IV GG -- 26.2 Verfahrensgrundrechte vor Gericht - Art. 101-103 GG.
Sommario/riassunto: Das Lehrbuch bearbeitet die Grundrechte des Grundgesetzes auf innovative Weise. Ein Team von Nachwuchswissenschaftler/-innen aus ganz Deutschland hat Grundlagenwissen für Studierende mit weiterführendem Wissen für Examenskandidat/-innen kombiniert. Auch kritische Stimmen und historisches Hintergrundwissen finden ihren Platz, werden für Studierende mit knappem Zeitbudget aber stets transparent gekennzeichnet. Das Lehrbuch arbeitet die europa- und völkerrechtlichen Verflechtungen der deutschen Rechtsordnung intensiv auf. Es nimmt pointiert zu aktuellen rechtspolitischen Debatten Stellung. Viele Beispiele und Verweise auf digitale, interaktive Übungen regen zum kritischen Denken und selbstständigen Lernen an. Das Lehrbuch wird ergänzt durch frei zugängliche Übungsfälle.Alle Kapitel lassen sich auf einer digitalen Plattform kommentieren. Als Initiative für offene Rechtswissenschaft (OpenRewi) sehen wir unsere Arbeit als Vorschlag - die Leser: innen sind ein Teil der Diskussion.
Titolo autorizzato: Grundrechte  Visualizza cluster
ISBN: 3-11-076553-5
Formato: Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione: Tedesco
Record Nr.: 996475754103316
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Serie: De Gruyter Studium