LEADER 05307nam 22004933 450 001 996475754103316 005 20231110215838.0 010 $a3-11-076553-5 035 $a(CKB)5670000000358070 035 $a(MiAaPQ)EBC7019590 035 $a(Au-PeEL)EBL7019590 035 $a(OCoLC)1322124702 035 $a(NjHacI)995670000000358070 035 $a(EXLCZ)995670000000358070 100 $a20220919d2022 uy 0 101 0 $ager 135 $aurcnu|||||||| 181 $ctxt$2rdacontent 182 $cc$2rdamedia 183 $acr$2rdacarrier 200 10$aGrundrechte $eKlausur- und Examenswissen 210 1$aBerlin/Boston :$cWalter de Gruyter GmbH,$d2022. 210 4$d©2022. 215 $a1 online resource (670 pages) 225 1 $aDe Gruyter Studium 311 $a3-11-076547-0 327 $aIntro -- Vorwort -- Vorwort der Herausgeber:innen -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abschnitt 1 Allgemeine Grundrechtslehren -- 1 Grundrechtsfunktionen -- 2 Grundrechtsberechtigung Allgemein -- 3 Grundrechtsfähigkeit und -berechtigung juristischer Personen -- 4 Grundrechtsbindung -- Abschnitt 2 Aufbau der Prüfung eines Freiheitsgrundrechts -- 5 Schutzbereich & -- amp -- Eingriff -- 6 Einschränkbarkeit des Grundrechts - Schranken -- 7 Grenzen der Einschränkbarkeit - Schranken- Schranken -- Abschnitt 3 Grundrechtsschutz und Dritte -- 8 Schutzpflichten -- 9 Mittelbare Drittwirkung der Grundrechte -- Abschnitt 4 Verfahren, Konkurrenzen, Prüfungsschemata -- 10 Die Verfassungsbeschwerde -- 11 Einstweiliger Rechtsschutz -- 12 Grundrechtskonkurrenzen -- 13 Prüfungsschemata -- Abschnitt 5 Grundrechte im Mehrebenensystem -- 14 Europarecht -- 15 Völkerrecht -- 16 Landesverfassungen in Deutschland -- Abschnitt 6 Einzelgrundrechte des Grundgesetzes -- 17 Allgemeine Handlungsfreiheit - Art. 2 I GG -- 18 Körper & -- amp -- Persönlichkeit -- 18.1 Menschenwürde - Art. 1 I GG -- 18.2 Recht auf freie Entfaltung der Persönlichkeit - Art. 2 I i.V.m Art. 1 I GG -- 18.3 Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit - Art. 2 II GG -- 18.4 Grundrechtliche Bezüge von Umwelt- und Klimaschutz -- 19 Gleichheit & -- amp -- Nichtdiskriminierung -- 19.1 Gleichheit - Art. 3 I GG -- 19.2 Gleichberechtigungsauftrag - Art. 3 II GG -- 19.3 Diskriminierungsverbote - Art. 3 III GG -- 20 Kommunikation & -- amp -- Meinung -- 20.1 Meinungsfreiheit - Art. 5 GG -- 20.2 Informationsfreiheit und Medienfreiheiten - Art. 5 GG -- 20.3 Versammlungsfreiheit - Art. 8 GG -- 20.4 Vereinigungsfreiheit - Art. 9 GG -- 20.5 Petitionsrecht - Art. 17 GG -- 21 Wirtschaft & -- amp -- Gemeinwohl. 327 $a21.1 Eigentum, Erbrecht, Sozialisierung - Art. 14, 15 GG -- 21.2 Berufsfreiheit - Art. 12 GG -- 21.3 Koalitionsfreiheit - Art. 9 III GG -- 22 Religion & -- amp -- Familie -- 22.1 Religions-, Weltanschauungs- und Gewissensfreiheit - Art. 4 GG -- 22.2 Ehe & -- amp -- Familie - Art. 6 GG -- 22.3 Schule - Art. 7 GG -- 23 Kunst & -- amp -- Wissenschaft -- 23.1 Kunstfreiheit - Art. 5 III GG -- 23.2 Wissenschaftsfreiheit - Art. 5 III GG -- 24 Digitalität & -- amp -- Privatsphäre -- 24.1 Vertraulichkeit der Kommunikation - Art. 10 GG -- 24.2 Wohnung als Rückzugsort - Art. 13 GG -- 24.3 Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung -- 24.4 Vertraulichkeit und Integrität informationstechnischer Systeme -- 24.5 Recht auf Vergessen -- 25 Freiheit & -- amp -- Mobilität -- 25.1 Freiheit der Person - Art. 2 II 2, 104 GG -- 25.2 Freizügigkeit - Art. 11 GG -- 25.3 Schutz vor Ausbürgerung und Auslieferung - Art. 16 GG -- 25.4 Recht auf Asyl - Art. 16a GG -- 26 Justiz & -- amp -- Verfahren -- 26.1 Rechtsschutz - Art. 19 IV GG -- 26.2 Verfahrensgrundrechte vor Gericht - Art. 101-103 GG. 330 $aDas Lehrbuch bearbeitet die Grundrechte des Grundgesetzes auf innovative Weise. Ein Team von Nachwuchswissenschaftler/-innen aus ganz Deutschland hat Grundlagenwissen fu?r Studierende mit weiterfu?hrendem Wissen fu?r Examenskandidat/-innen kombiniert. Auch kritische Stimmen und historisches Hintergrundwissen finden ihren Platz, werden fu?r Studierende mit knappem Zeitbudget aber stets transparent gekennzeichnet. Das Lehrbuch arbeitet die europa- und vo?lkerrechtlichen Verflechtungen der deutschen Rechtsordnung intensiv auf. Es nimmt pointiert zu aktuellen rechtspolitischen Debatten Stellung. Viele Beispiele und Verweise auf digitale, interaktive U?bungen regen zum kritischen Denken und selbststa?ndigen Lernen an. Das Lehrbuch wird erga?nzt durch frei zuga?ngliche U?bungsfa?lle.Alle Kapitel lassen sich auf einer digitalen Plattform kommentieren. Als Initiative fu?r offene Rechtswissenschaft (OpenRewi) sehen wir unsere Arbeit als Vorschlag - die Leser: innen sind ein Teil der Diskussion. 410 3$aDe Gruyter Studium 606 $aConstitutional law 615 0$aConstitutional law. 676 $a342 700 $aHahn$b Lisa$01255095 701 $aPetras$b Maximilian$01255096 701 $aValentiner$b Dana-Sophia$01255097 701 $aWienfort$b Nora$01255098 801 0$bMiAaPQ 801 1$bMiAaPQ 801 2$bMiAaPQ 906 $aBOOK 912 $a996475754103316 996 $aGrundrechte$92910175 997 $aUNISA