Vai al contenuto principale della pagina

Ästhetik der Autonomie : Philosophie der Performance-Kunst / Hanna Heinrich



(Visualizza in formato marc)    (Visualizza in BIBFRAME)

Autore: Heinrich Hanna (Universität Bonn, Deutschland) Visualizza persona
Titolo: Ästhetik der Autonomie : Philosophie der Performance-Kunst / Hanna Heinrich Visualizza cluster
Pubblicazione: Bielefeld, : transcript Verlag, 2020
Edizione: 1st ed.
Descrizione fisica: 1 online resource (356 p.)
Disciplina: 700
Soggetto topico: Ästhetik; Kunst; Politik; Kunsttheorie; Performance-Kunst; Politische Philosophie; Feminismus; Avantgarde; Georg Wilhelm Friedrich Hegel; Martin Heidegger; Friedrich Nietzsche; Michel Foucault; Körper; Geist; Gefühl; Realität; Vernunft; Philosophie; Ethik; Kunstwissenschaft; Aesthetics; Art; Politics; Theory of Art; Performance-art; Political Philosophy; Feminism; Avant-garde; Body; Mind; Emotion; Reality; Reason; Philosophy; Ethics; Fine Arts
Soggetto non controllato: Art
Avant-garde
Body
Emotion
Ethics
Feminism
Fine Arts
Friedrich Nietzsche
Georg Wilhelm Friedrich Hegel
Martin Heidegger
Michel Foucault
Mind
Performance-art
Philosophy
Political Philosophy
Politics
Reality
Reason
Theory of Art
Nota di contenuto: Frontmatter 1 Inhalt 5 Einleitung 7 1 Rebellische Körper: Eine Geschichte der Performance-Kunst 23 2 Ästhetische Positionen: Kunst als Leben - Leben als Kunst 117 Einleitung 199 3.1 Kunst und Leben: Die Aufgabe des theatralen Als-ob 207 3.2 Körper und Geist: Die Emanzipation realer Leiblichkeit 218 3.3 Leben und Tod: Die Provokation als Stoß ins Selbst 234 3.4 Gefühl und Vernunft: Das Mit-Leiden als Dimension des Menschseins 243 3.5 "Ich" und "Du": Die Verschmelzung von KünstlerIn und BetrachterIn 257 3.6 Chronos und Kairos: Die Einmaligkeit als Chance 272 3.7 Realität und Utopie: Gesellschaftskritik als Transformationsappell 282 Schluss 307 Literaturverzeichnis 321
Sommario/riassunto: Performance-Kunst ist mehr als ein kulturindustrielles Spektakel, denn sie will auf die Beteiligten existenziell einwirken. Hanna Heinrich entwickelt Analysekategorien, die die Kommunikationsmodi dieser Kunstform ebenso wie ihren gesellschaftstransformativen Anspruch philosophisch ergründen. Dazu bedient sie sich der ästhetischen Positionen G.W.F. Hegels, Friedrich Nietzsches, Martin Heideggers, Alain Badious und Michel Foucaults, die der Kunst große emanzipatorische und soziopolitische Kraft zusprechen sowie politischer Philosophien und Ethiken und zeigt damit auf: »Gelungene« Performances stellen sich als exemplarische Handlungsräume mit utopischem Potenzial der gegenwärtigen Entfremdung entgegen und verweisen auf die (Mit-)Verantwortung und Freiheit jedes Einzelnen.
Titolo autorizzato: Ästhetik der Autonomie  Visualizza cluster
ISBN: 3-8394-5214-7
Formato: Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione: Tedesco
Record Nr.: 9910842041803321
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Serie: Edition Moderne Postmoderne