Vai al contenuto principale della pagina

Brueckenschlaege Nord : Beitraege Zur 4. Konferenz des Netzwerks «Landeskunde Nord» in Tallinn Am 26. /27. Januar 2018



(Visualizza in formato marc)    (Visualizza in BIBFRAME)

Autore: Grub Frank Thomas Visualizza persona
Titolo: Brueckenschlaege Nord : Beitraege Zur 4. Konferenz des Netzwerks «Landeskunde Nord» in Tallinn Am 26. /27. Januar 2018 Visualizza cluster
Pubblicazione: Bern, : Peter Lang International Academic Publishing Group, 2020
Frankfurt a.M. : , : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, , 2020
©2020
Descrizione fisica: 1 online resource (214 pages)
Soggetto topico: Educational material
linguistics
Language teaching & learning (other than ELT)
Society & culture: general
Soggetto non controllato: 2018
Beiträge
Brückenschläge
Deutsch als Fremdsprache
Didaktik der Landeskunde
Germanistik
Grub
Hochschullehre
Interkulturelle Kompetenz
Januar
Konferenz
Landeskunde
Netzwerks
Nord
Schnittstelle
Schule
Tallinn
Universität
Unterricht
Altri autori: SaagpakkMaris  
Nota di contenuto: Cover -- Series Information -- Copyright Information -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Claus Altmayer: ,Erinnerungsorte' im Kontext von Deutsch als Fremd- und Zweitsprache - aus der Sicht einer kulturwissenschaftlich transformierten ,Landeskunde' -- 1 Problemstellung -- 2 ,Erinnerungsorte' im Kontext von Kultur- und Geschichtswissenschaften -- 3 Didaktisch-methodische Adaptionen des Erinnerungsorte-Konzepts im Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache -- 3.1 Was ist ein ,Erinnerungsort' und welche ,Erinnerungsorte' sind für Lernende des Deutschen als Fremdsprache relevant? -- 3.2 Lehr- und Lernkontexte, Lehr- und Lernziele -- 3.3 Perspektivierung und Gegenwartsbezug -- 4 ,Erinnerungsorte' als ,mnemologische Deutungsmuster': Die Perspektive der ,Kulturstudien' -- 5 Fazit und Ausblick -- Literatur -- Andrea Meixner: Über ,Kultur' reden: Wie viel Theorie verträgt universitärer Landeskundeunterricht? -- 1 Einführung und Fragestellung: ,Landeskunde' im Norden -- 2 Erwartungen an das Fach - ein Blick auf die Situation in Uppsala -- 3 ,Gut' unterrichten und Erwartungen erfüllen? -- 4 Fazit und Ausblick -- Literatur -- Caroline Merkel, Christine Becker: Die "uneinholbare Komplexität der Geschichte" kreativ erschreiben: Möglichkeiten für kulturbezogenes Lernen -- 1 Einleitung -- 2 Theoretische Vorüberlegungen -- 3 Empirische Studie -- 3.1 Landeskundeunterricht an der Universität Stockholm -- 3.2 Datenerhebung -- 4 Ergebnisse -- 4.1 Vorbemerkungen und allgemeine Beobachtungen zum Aufgabendesign -- 4.2 Erfahrungen von Komplexität -- 5 Zusammenfassung -- Literatur -- Maren Eckart: Essen als Kultur: Ein Bericht über ein interkulturelles DaF-Online-Projekt -- 1 Einleitung -- 1.1 Essen als Lerngegenstand -- 1.2 Zum interkulturellen Lernen -- 2 Beschreibung des Projekts -- 2.1 Kontext und Planungsphase -- 2.2 Technische Voraussetzungen.
3 Durchführung des Projekts -- 3.1 Durchgänge D I und D II -- 3.2 Erkenntnisse und Kritik der Durchgänge D I und D II -- 3.3 Durchgänge D III und D IV -- 3.4 Erkenntnisse und Kritik der Durchgänge D III und D IV -- 4 Resümee -- Anhang -- 1. DURCHLAUF D I, HERBST 2016 -- 2. DURCHLAUF D II, FRÜHJAHR 2017 -- 3. DURCHLAUF D III, HERBST 2017 (und in D IV, FRÜHJAHR 2018, so übernommen) -- Literatur -- Klaus Geyer: ,Kanalisierte' Landeskunde: Potentiale fach-landeskundlichen Lehrens und Lernens am Beispiel der Schifffahrtskanäle in Deutschland -- 1 Einleitung: "Nennen Sie drei Flüsse!" -- 2 Vorentlastung: Schifffahrtskanäle als landeskundlicher Gegenstand -- 3 Spracharbeit in der Landeskunde -- 4 Unterrichtsperspektiven: Schifffahrtskanäle in Deutschland -- Nord-Ostsee-Kanal -- Dortmund-Ems-Kanal, Rhein-Herne-Kanal und Wessel-Datteln-Kanal -- Mittellandkanal -- Elbe-Seitenkanal -- Main-Donau-Kanal -- 5 Fazit -- Literatur -- Doris Wagner: Die deutsche Briefmarke als Kulturträger: Zum Einsatz von Briefmarken in der Lehre des Deutschen als Fremdsprache -- 1 Einleitung -- 2 Verschwindet die Briefmarke? -- 3 Zur Frühgeschichte der Briefmarke -- 4 Die Briefmarke als Kulturträger -- 5 Exkurs: Die instrumentalisierte Briefmarke -- 5.1 Propaganda im Dritten Reich -- 5.1.1 Kriegspropaganda -- 5.1.2 Gegenpropaganda -- 5.2 ,Postkrieg' zwischen DDR und Bundesrepublik Deutschland -- 5.2.1 Brief aus der DDR in die Bundesrepublik -- 5.2.2 Brief aus der Bundesrepublik in die DDR -- 6 Wissenswertes rund um die heutige Briefmarkenlandschaft -- 6.1 Die Privatisierung der Deutschen Post und ihre Folgen -- 6.2 Entstehung und Herausgabe deutscher Briefmarken 10 -- 6.3 Themenvielfalt -- 6.4 Was muss eine Briefmarke heutzutage leisten? -- 7 Deutsche Briefmarken im Deutsch-als-Fremdsprache-Unterricht.
7.1 Grundstudium:  Landeskunde (allgemeine Fakten über Deutschland, die Bundesländer, das politische System und das Bildungssystem) -- 7.2 Fachstudium:  Einzelbereiche der deutschen Kultur (unterschiedliche Teilaspekte der deutschen Kultur, vorwiegend Alltags- und Festkultur, Traditionen, regionale Besonderheiten) -- 7.3 Vertiefendes Studium:  Literatur und Kulturwissen 16 (Kurs mit historisch-politischer Ausrichtung, in dem u.a. Begriffe wie Identität, ,Leitkultur', Erinnerungsorte und der Heimatbegriff thematisiert werden) -- 8 Unterrichtsbeispiel: Erinnerungsort Deutschlandlied -- 8.1 Vorbereitung -- 8.2 Erste Beobachtungen -- 8.3 Leitfragen zur Vertiefung -- 8.4 Ergebnisse -- 8.5 Nachbetrachtung -- 9 Zusammenfassung -- Literatur -- Maris Saagpakk, Andine Frick: Die Erkundung der Linguistic Landscapes im Kontext von Deutsch als Fremdsprache am Beispiel des Projekts DACH in meiner Umgebung -- 1 Einführung -- 2 Die Linguistic Landscape als Lernumgebung -- 3 Der Deutschunterricht in Estland und die curricularen Rahmenbedingungen -- 4 Wettbewerb DACH in meiner Umgebung -- 4.1 Die Vorphase des Wettbewerbs: der Fragebogen -- 4.2 Die eingereichten Schülerarbeiten -- 4.3 Auswahl und Präsentation der Arbeiten -- 4.4 Rückmeldungen -- 5 Zusammenfassung und Ausblick -- Literatur -- Marika Peekmann: Erinnerungsorte im estnischen DaF-Unterricht: Kulturelles Lernen am Beispiel des Erinnerungsortes ,Herrenhaus' -- 1 Kulturelles Lernen -- 2 Kulturelles Lernen in Wechselbeziehung zu anderen methodischen Ansätzen des Faches Deutsch als Fremdsprache -- 2.1 Kulturelles Lernen und fächerübergreifender DaF-Unterricht -- 2.2 Kulturelles Lernen durch fächerübergreifenden DaF-Unterricht mit Erinnerungsorten -- 3 Das Herrenhaus als deutsch-estnischer Erinnerungsort -- 3.1 Das baltische Herrenhaus -- 1. Die materielle Dimension -- 2. Die funktionale Dimension.
3. Die symbolische Dimension -- 3.2 Das deutsche Herrenhaus -- 4 Der deutsch-estnische Erinnerungsort ,Herrenhaus': ein Unterrichtsprojekt -- 4.1 Hintergrund und Durchführung -- 4.2 Methodologie und Auswertung der Ergebnisse -- 5 Schlussbemerkungen -- Literatur -- Dieter Hermann Schmitz: Medizinball, Merkel, Walachei: Argumente für eine gegenwartsbezogene Literaturwissenschaft und Landeskunde am Beispiel von Unterricht für Deutsch-Studierende in Finnland -- 1 Vorbemerkungen zur Hochschullandschaft in Finnland, zum Fächerkanon mit Deutsch und einzelnen Kurszielen -- 2 Landeskunde, Kultur, Literatur: Wissen und Fertigkeiten -- 3 Der Roman Tschick , seine Adaptionen und die finnische Übersetzung -- 4 Setting, Aufbau und Vorgehen -- 5 Ergebnisse -- 6 Fazit und Ausblick -- Literatur -- Carsten Grunwaldt, Anja Lange: Zur Gründung des Landeskundenetzwerks Ukraine : Erfolge und Herausforderungen -- 1 Ausgangssituation an den ukrainischen Hochschulen -- 2 ,Linguolandeskunde' als post-sowjetisches Verständnis des Begriffs ,Landeskunde' -- 3 Ein Netzwerk als Hort einer Idee -- 4 Überblick über die bisherigen Konferenzen -- 4.1 Die Gründungskonferenz im Herbst 2016 am Kiewer Polytechnischen Institut -- 4.2 Das zweite Treffen des ukrainischen Landeskundenetzwerks in Dnipro -- 5 Erfolge -- 6 Herausforderungen -- 7 Workshops und Seminare als Alternativen zu Konferenzen -- Literatur -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Autorinnen und Autoren.
Sommario/riassunto: Das Buch bietet im Rahmen des Netzwerks Landeskunde Nordentstandene Beiträge zur Didaktik der Landeskunde des Deutschen als Fremdsprache. Theoretische Diskussionen werden mit unterrichtspraktischen Reflexionen verbunden. Schwerpunkte sind u.a. die Auseinandersetzung mit Konzepten der Erinnerungsorteund des kreativen Schreibens.
Titolo autorizzato: Brueckenschlaege Nord  Visualizza cluster
ISBN: 3-631-80581-0
3-631-80580-2
Formato: Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione: Tedesco
Record Nr.: 9910572179803321
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Serie: Nordeuropaeische Arbeiten Zur Literatur, Sprache und Kultur / Northern European Studies in Literature, Language and Culture