Vai al contenuto principale della pagina
Autore: |
Reitz Tilman
![]() |
Titolo: |
Sprachgemeinschaft im Streit : Philosophische Analysen zum politischen Zeichengebrauch / Tilman Reitz
![]() |
Pubblicazione: | Bielefeld, : transcript Verlag, 2014 |
Edizione: | 1st ed. |
Descrizione fisica: | 1 online resource (203 p.) |
Disciplina: | 190 |
Soggetto topico: | Sprachphilosophie; Politik; Konflikt; Wittgenstein; Lyotard; Sprache; Politische Philosophie; Poststrukturalismus; Analytische Philosophie; Philosophie; Philosophy of Language; Politics; Conflict; Language; Political Philosophy; Post-structuralism; Analytical Philosophy; Philosophy |
Soggetto non controllato: | Analytical Philosophy |
Conflict | |
Language | |
Lyotard | |
Philosophy | |
Political Philosophy | |
Politics | |
Post-structuralism | |
Wittgenstein | |
Classificazione: | CC 4800 |
Note generali: | Description based upon print version of record. |
Nota di bibliografia: | Includes bibliographical references. |
Nota di contenuto: | 1 Inhalt 5 Vorbemerkung 7 1. Einleitung 9 2. Notiz zum Begriff der Politik 21 3. Zur Semantik politischen Sprachgebrauchs: Umstrittene Begriffe 29 4. Zur Pragmatik der Zeichenpolitik: Sprachgemeinschaft und Opposition 77 5. Individuelle Abweichung und kollektiver Vorgriff 127 6. Zur Gesellschaftstheorie symbolischer Konflikte: Widerstreit und Hegemonie 147 Literatur 191 199 |
Sommario/riassunto: | Politischer Streit wird nicht zuletzt mit Worten geführt. Doch auch über deren Gebrauch und die Befugnis, sie zu verwenden, herrscht Uneinigkeit. Autoren wie Lyotard und Rancière haben auf diesen Dissens ganze politische Theorien gegründet. »Sprachgemeinschaft im Streit« fragt bescheidener und analytischer, wie widerstreitende Sprachverwendungen den Rahmen politischer Verständigung verschieben und was sie mit sonstigem politischen Handeln verbindet. Tilman Reitz nutzt dafür die pragmatische Sprachphilosophie von Wittgenstein bis Brandom und zeigt so quer zu »poststrukturalistischen« und »analytischen« Üblichkeiten, wie Sprache jenseits anerkannter Regeln politisch wirken kann. |
»[Die] erfrischend undogmatische Studie [bietet] einen wertvollen und originellen Beitrag zur Konzeption der Praxis des politischen Streits.« Steffen Herrmann, Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 63/6 (2015) »Ein lesenswertes Buch.« Frederic Thomas, Zeitschrift für philosophische Literatur, 3 (2015) Besprochen in: Portal für Politikwissenschaft, 13.05.2015, Björn Wagner | |
Titolo autorizzato: | Sprachgemeinschaft im Streit ![]() |
ISBN: | 3-8394-2889-0 |
Formato: | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione: | Tedesco |
Record Nr.: | 996571865703316 |
Lo trovi qui: | Univ. di Salerno |
Opac: | Controlla la disponibilità qui |