Vai al contenuto principale della pagina

Berufliche Teilhabe und Integration von Menschen mit geistiger Behinderung : Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitung zum Projekt "Übergang Förderschule-Beruf" [[electronic resource]] / Erhard Fischer, Manuela Heger



(Visualizza in formato marc)    (Visualizza in BIBFRAME)

Autore: Fischer  Erhard Visualizza persona
Titolo: Berufliche Teilhabe und Integration von Menschen mit geistiger Behinderung : Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitung zum Projekt "Übergang Förderschule-Beruf" [[electronic resource]] / Erhard Fischer, Manuela Heger Visualizza cluster
Pubblicazione: Bielefeld, : wbv Publikation, 2019
Edizione: 1st ed.
Descrizione fisica: 1 online resource (391 p.)
Disciplina: 362.3
362.3/53
Soggetto topico: Sonderpädagogik
Behindertenförderung
Rehabilitation
geistige Behinderung
berufliche Integration
Heilpädagogik
Inklusion
Geistig Behinderter
Persona (resp. second.): Heger Manuela
Note generali: Description based upon print version of record.
Nota di bibliografia: Includes bibliographical references.
Nota di contenuto: Inhalt; Vorwort; 1 Ausgangsfragen und Überblick; 2 Zum Personenkreis; 3 Arbeit für Menschen mit geistiger Behinderung; 3.1 (Erwerbs-)Arbeit und ihre (soziale) Funktion; 3.2 Bedeutung und Relevanz von Arbeit für Menschen mit geistiger Behinderung; 3.3 Gesellschaftliche Entwicklungen und heilpädagogische Leitideen; 3.4 Möglichkeiten der beruflichen Teilhabe für Menschen mit geistiger Behinderung; 3.5 Fazit; 4 Übergänge von der Schule auf den allgemeinen Arbeitsmarkt; 4.1 Voraussetzungen und Elemente der Unterstützung; 4.2 Übergang aus dem Bereich der beruflichen Bildung und Rehabilitation
4.3 Übergang aus der allgemeinbildenden Schule (mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung)4.4 Fazit; 5 Übergang Förderschule-Beruf; 5.1 Überblick; 5.2 Ausgangslage; 5.3 »Übergang Förderschule-Beruf« in Bayern; 5.4 Teilnehmer; 5.5 Inhaltliche Ausrichtung; 5.6 Finanzierung; 5.7 Leitfaden; 6 Wissenschaftliche Begleitung; 6.1 Methodische Ausrichtung, Fragestellungen und Erhebungen; 6.2 Evaluation; 6.3 Einblicke; 7 Wirkfaktoren; 7.1 Gesellschaftliche Bedingungen; 7.2 Schüler; 7.3 Schule; 7.4 IFD; 7.5 Betrieb; 7.6 Übergang in ein Beschäftigungsverhältnis; 7.7 Weitere Wirkfaktoren
8 Fazit und AusblickLiteratur
Sommario/riassunto: Menschen mit geistiger Behinderung sind auch heute noch überproportional vom allgemeinen Arbeitsmarkt ausgeschlossen. Der Freistaat Bayern hat daher im Schuljahr 2006/2007 das Projekt »Übergang Förderschule-Beruf« gestartet, um durch Einbezug der Integrationsfachdienste (IFD) die Handlungsmöglichkeiten von Schülern der Berufsschulstufe im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung zu stärken und sie im Übergang von der Förderschule in ein Beschäftigungsverhältnis auf dem ersten Arbeitsmarkt zu unterstützen. In dreijähriger Begleitung durch die Universität Würzburg, Lehrstuhl für Pädagogik bei Geistiger Behinderung, wurde dabei evaluiert, ob und wie durch eine frühzeitige Vernetzung aller beteiligten Akteure und Institutionen sowie durch eine gezielte Berufsvorbereitung der Übergang in den allgemeinen Arbeitsmarkt ermöglicht werden kann. Weiterhin sollten durch eine qualitativ ausgerichtete Forschung die Situation und Bedürfnisse der teilnehmenden Schüler selbst erkundet werden. Der vorliegende Abschlussbericht informiert kurz über Grundlagen der beruflichen Rehabilitation sowie über das Projekt »Übergang Förderschule-Beruf« und stellt ausführlich die Konzeption und Methodik der wissenschaftlichen Begleitung und deren Ergebnisse vor.
Titolo autorizzato: Berufliche Teilhabe und Integration von Menschen mit geistiger Behinderung  Visualizza cluster
ISBN: 3-89896-912-6
3-89896-753-0
Formato: Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione: Tedesco
Record Nr.: 996343844503316
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Serie: Schriften zur Pädagogik bei Geistiger Behinderung