Vai al contenuto principale della pagina

Das Ehrenamt nutzen : Zur Entstehung einer staatlichen Engagementpolitik in Deutschland / Daniela Neumann



(Visualizza in formato marc)    (Visualizza in BIBFRAME)

Autore: Neumann Daniela Visualizza persona
Titolo: Das Ehrenamt nutzen : Zur Entstehung einer staatlichen Engagementpolitik in Deutschland / Daniela Neumann Visualizza cluster
Pubblicazione: Bielefeld, : transcript Verlag, 2016
Edizione: 1st ed.
Descrizione fisica: 1 online resource (509 p.)
Disciplina: 302.14
Soggetto topico: Bürgerschaftliches Engagement; Bürgergesellschaft; Diskurs; Hegemonie; Gouvernementalität; Engagementpolitik; Politische Steuerung; Zivilgesellschaft; Politik; Sozialpolitik; Politische Soziologie; Politikwissenschaft; Soziologie; Volunteering; Civil Society; Discourse; Hegemony; Governmentality; Volunteering Policy; Governance; Politics; Social Policy; Political Sociology; Political Science; Sociology
Soggetto non controllato: Civil Society
Discourse
Governance
Governmentality
Hegemony
Political Science
Political Sociology
Politics
Social Policy
Sociology
Volunteering Policy
Classificazione: BL 6127
Note generali: Description based upon print version of record.
Nota di bibliografia: Includes bibliographical references.
Nota di contenuto: Frontmatter 1 Inhalt 5 Vorwort 7 1. Die gesellschaftliche (Neu-)Entdeckung des freiwilligen Engagements in Deutschland 9 2. Die Regierung der Freiwilligkeit 23 3. Methodisches Vorgehen I 93 4. Die Dispositive der Freiwilligkeit 119 5. Methodisches Vorgehen II 285 6. Die Genese einer staatlichen Engagementpolitik in Deutschland 307 7. Fazit: Die Potenziale des Ehrenamtes als Ressource der Selbst- und Nächstenhilfe nutzen 431 8. Literatur 445 9. Anhang: Korpus der Dispositivund Hegemonieanalyse 475 Backmatter 505
Sommario/riassunto: Seit der Jahrtausendwende gibt es auf der bundespolitischen Ebene in Deutschland ein eigens auf die Engagementförderung fokussiertes Politikfeld. Wie kam es dazu? Wer hat diesen Prozess forciert? Diesen Fragen geht Daniela Neumann durch eine Verknüpfung von Diskurs-, Hegemonie- und Gouvernementalitätstheorie auf den Grund. Anhand der Analyse politisch-medialer Diskurse legt sie den gesellschaftlichen Wandel im Umgang mit Freiwilligenarbeit seit den 1980er Jahren offen und beleuchtet die Deutungs- und Institutionalisierungskämpfe zwischen verschiedenen Interessengruppen. Es zeigt sich: Die Herausbildung einer staatlichen Engagementpolitik war keinesfalls zwangsläufig.
»Ein ausführlich recherchiertes Buch, das unter Nutzung einer großen Anzahl von Quellen den Wandel des bundespolitischen Diskurses über das Ehrenamt nachzeichnet und die daraus folgende Institutionalisierung einer Ehrenamtspolitik auf Bundesebene.« Bettina Holstein, www.socialnet.de, 24.02.2017 »Eine kluge Analyse eines oft blind begrüßten staatlichen Interesses.« Ulrich Brömmling, StiftungsManager, 47 (2016) »Eine Perspektive auf die Entstehung staatlicher Engagementpolitik, die [...] spannende Denkanstöße bietet.« Paul Stadelhofer, fundraiser-magazin, 4 (2016) Besprochen in: Bibliothek für Entwicklungspolitik, www.centrum3.at, 3 (2016) Zivilgesellschaft Info, 1 (2016) DEMO, 5-6 (2016)
Titolo autorizzato: Das Ehrenamt nutzen  Visualizza cluster
ISBN: 3-8394-3278-2
Formato: Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione: Tedesco
Record Nr.: 996308779303316
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Serie: Gesellschaft der Unterschiede.