Vai al contenuto principale della pagina

Sprachliche Spur der Moderne [[electronic resource] ] : in Gedichten um 1900 : Nietzsche, Holz, George, Rilke, Morgenstern / / Helmut Henne



(Visualizza in formato marc)    (Visualizza in BIBFRAME)

Autore: Henne Helmut Visualizza persona
Titolo: Sprachliche Spur der Moderne [[electronic resource] ] : in Gedichten um 1900 : Nietzsche, Holz, George, Rilke, Morgenstern / / Helmut Henne Visualizza cluster
Pubblicazione: Berlin ; ; New York, : De Gruyter, c2010
Descrizione fisica: 1 online resource (159 p.)
Disciplina: 430.14
Soggetto topico: German language - Lexicology
German language - Semantics
German literature - 19th century - History and criticism
Soggetto non controllato: George, Stefan
Holz, Arno
Modernism/in Literature
Morgenstern, Christian
Nietzsche, Friedrich
Poetry/in Literature
Rilke, Rainer M.
Classificazione: GM 1792
Note generali: Description based upon print version of record.
Nota di bibliografia: Includes bibliographical references (p. 139-151).
Nota di contenuto: Frontmatter -- Inhalt -- 1. Hinführung -- 2. Zur Lage -- 3. Literarisch-linguistische Interpretation -- 4. Sprache als Kunst: Friedrich Nietzsche -- 5. »Wortkunst«: Arno Holz -- 6. »literatur sprache«: Stefan George -- 7. Verwandlung in Worte: Rainer Maria Rilke -- 8. »Umwortung aller Worte«: Christian Morgenstern -- 9. Rückblick -- Backmatter
Sommario/riassunto: Die Moderne ist, literarisch gesehen, erst einmal ein Sprachprojekt. Und Lyrik gilt als Paradigma der Moderne: In Gedichttexten lösen sich die Fesseln der Tradition. - Friedrich Nietzsche ruft "Sprache als Kunst" aus, und Dichter der Moderne um 1900 folgen, jeweils auf ihre Weise, diesem Ruf. Arno Holz spricht von "Wortkunst", Stefan George insistiert auf seiner "literatur sprache", Rainer Maria Rilke setzt auf "Verwandlung in Worte" und Christian Morgenstern auf "Umwortung aller Worte". Die Studien arbeiten, vergleichend, die Sprachkonzepte der Dichter heraus und erschließen das je Eigene sowie das Gemeinsame auf dem Weg in die Moderne. Sie ruhen auf einer literarisch-linguistischen Interpretation, die im dicht gewebten lyrischen Text den sprachlichen Ausgriff der Poeten aufzeigt: "schon kaum / erklärbar mehr: vielleicht ein Pflaumenbaum, / von dem ein Kuckuck hastig abgeflogen."
Titolo autorizzato: Sprachliche Spur der Moderne  Visualizza cluster
ISBN: 1-282-71648-4
9786612716485
3-11-023001-1
Formato: Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione: Tedesco
Record Nr.: 9910792594203321
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Serie: Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte ; ; Bd. 137.