LEADER 03715nam 2200769 a 450 001 9910792594203321 005 20230725023516.0 010 $a1-282-71648-4 010 $a9786612716485 010 $a3-11-023001-1 024 7 $a10.1515/9783110230017 035 $a(CKB)2670000000018711 035 $a(EBL)516543 035 $a(OCoLC)630538849 035 $a(SSID)ssj0000428712 035 $a(PQKBManifestationID)12130010 035 $a(PQKBTitleCode)TC0000428712 035 $a(PQKBWorkID)10424009 035 $a(PQKB)10724756 035 $a(MiAaPQ)EBC516543 035 $a(DE-B1597)37730 035 $a(OCoLC)647768202 035 $a(OCoLC)775643467 035 $a(DE-B1597)9783110230017 035 $a(Au-PeEL)EBL516543 035 $a(CaPaEBR)ebr10381195 035 $a(CaONFJC)MIL271648 035 $a(EXLCZ)992670000000018711 100 $a20100503d2010 uy 0 101 0 $ager 135 $aurcn||||||||| 181 $ctxt 182 $cc 183 $acr 200 10$aSprachliche Spur der Moderne$b[electronic resource] $ein Gedichten um 1900 : Nietzsche, Holz, George, Rilke, Morgenstern /$fHelmut Henne 210 $aBerlin ;$aNew York $cDe Gruyter$dc2010 215 $a1 online resource (159 p.) 225 1 $aUntersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte,$x0083-4564 ;$vBd. 137 300 $aDescription based upon print version of record. 311 $a3-11-023000-3 320 $aIncludes bibliographical references (p. 139-151). 327 $t Frontmatter -- $tInhalt -- $t1. Hinführung -- $t2. Zur Lage -- $t3. Literarisch-linguistische Interpretation -- $t4. Sprache als Kunst: Friedrich Nietzsche -- $t5. »Wortkunst«: Arno Holz -- $t6. »literatur sprache«: Stefan George -- $t7. Verwandlung in Worte: Rainer Maria Rilke -- $t8. »Umwortung aller Worte«: Christian Morgenstern -- $t9. Rückblick -- $t Backmatter 330 $aDie Moderne ist, literarisch gesehen, erst einmal ein Sprachprojekt. Und Lyrik gilt als Paradigma der Moderne: In Gedichttexten lösen sich die Fesseln der Tradition. - Friedrich Nietzsche ruft "Sprache als Kunst" aus, und Dichter der Moderne um 1900 folgen, jeweils auf ihre Weise, diesem Ruf. Arno Holz spricht von "Wortkunst", Stefan George insistiert auf seiner "literatur sprache", Rainer Maria Rilke setzt auf "Verwandlung in Worte" und Christian Morgenstern auf "Umwortung aller Worte". Die Studien arbeiten, vergleichend, die Sprachkonzepte der Dichter heraus und erschließen das je Eigene sowie das Gemeinsame auf dem Weg in die Moderne. Sie ruhen auf einer literarisch-linguistischen Interpretation, die im dicht gewebten lyrischen Text den sprachlichen Ausgriff der Poeten aufzeigt: "schon kaum / erklärbar mehr: vielleicht ein Pflaumenbaum, / von dem ein Kuckuck hastig abgeflogen." 410 0$aUntersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte ;$vBd. 137. 606 $aGerman language$xLexicology 606 $aGerman language$xSemantics 606 $aGerman literature$y19th century$xHistory and criticism 610 $aGeorge, Stefan. 610 $aHolz, Arno. 610 $aModernism/in Literature. 610 $aMorgenstern, Christian. 610 $aNietzsche, Friedrich. 610 $aPoetry/in Literature. 610 $aRilke, Rainer M. 615 0$aGerman language$xLexicology. 615 0$aGerman language$xSemantics. 615 0$aGerman literature$xHistory and criticism. 676 $a430.14 686 $aGM 1792$2rvk 700 $aHenne$b Helmut$0156830 801 0$bMiAaPQ 801 1$bMiAaPQ 801 2$bMiAaPQ 906 $aBOOK 912 $a9910792594203321 996 $aSprachliche Spur der Moderne$93726755 997 $aUNINA