Vai al contenuto principale della pagina

Interaktionswelten : Gestaltungswissenschaftliche Perspektiven auf Innovationen und Konventionen in der Mensch-Maschine-Interaktion / Marcel Münchow



(Visualizza in formato marc)    (Visualizza in BIBFRAME)

Autore: Münchow Marcel (Folkwang Universität der Künste (Essen), Deutschland) Visualizza persona
Titolo: Interaktionswelten : Gestaltungswissenschaftliche Perspektiven auf Innovationen und Konventionen in der Mensch-Maschine-Interaktion / Marcel Münchow Visualizza cluster
Pubblicazione: Bielefeld, : transcript Verlag, 2021
Edizione: 1st ed.
Descrizione fisica: 1 online resource (323 pages)
Soggetto topico: Interaktionsgestaltung; Innovation; Konvention; Intuition; Mensch-Maschine-Interaktion; Designtheorie; Design; Technik; Medien; Medientheorie; Techniksoziologie; Interaction Design; Convention; Intuitive; Human-computer Interaction; Design Theory; Technology; Media; Media Theory; Sociology of Technology
Soggetto non controllato: Convention
Design Theory
Design
Human-computer Interaction
Innovation
Intuitive
Media Theory
Media
Sociology of Technology
Technology
Nota di contenuto: Cover -- Inhalt -- 1 Einleitung -- 1.1 Skizzierung des Spannungsfeldes zwischen Innovationen und Konventionen -- 1.2 Einordnung der vorliegenden Arbeit in unterschiedliche designtheoretischeForschungsmodelle -- 1.3 Ansatz und Ziel der Arbeit -- 2 Begriffsklärung für folgende Analysen und Betrachtungen -- 2.1 Annäherung an einen betrachtungsadäquaten Gestaltungsbegriff durch differenzierte Analyse unterschiedlicher Sinndimensionen -- 2.1.1 Gestaltung als Handlung -- 2.1.2 Gestaltung als Ergebnis -- 2.1.3 Gestaltung als Disziplin -- 2.1.4 Gestaltung als Forschungsdisziplin -- 2.2 Annäherung an einen betrachtungsadäquaten Gestaltungsbegriff durch Abgrenzung vom Designbegriff -- 2.3 Ableitung des Begriffs der Interaktionsgestaltung basierend auf Moggridge, Löwgren, Cooper, Hassenzahl u.a. -- 2.4 Differenzierte Betrachtung des Begriffsfeldes Design-Thinkingals gestalterischer Ursprung von Innovationen -- 2.5 Einleitende Betrachtung von Begriffen unterschiedlicher Diskurse zur Mensch-Maschine-Interaktion mit Konventionsbezug -- 2.5.1 Betrachtungen zur Intuitivität -- 2.5.2 Betrachtungen zur Selbstbeschreibungsfähigkeit -- 2.5.3 Betrachtungen zur Erwartungskonformität -- 2.5.4 Betrachtungen zur Konsistenz -- 3 Zur Deutbarkeit der Mensch-Maschine-Interaktion als kommunikativer Prozess - Analyse der Strukturgleichheit von Mensch-Maschine-Interaktion und Sprache -- 4 Innovationen -- 4.1 Transdisziplinäre Annäherung an einen betrachtungsadäquaten Innovationsbegriff -- 4.2 Zur Charakteristik von Innovationen -- 4.3 Zur Charakteristik des Innovationsprozesses -- 4.4 Zur Radikalität von Innovationen -- 4.5 Deutung des Innovationsbegriffs aus gestalterischer Perspektive -- 4.6 Zur Materialität von Innovationen -- 5 Interaktionskonventionen -- 5.1 Transdisziplinäre Annäherung an einen betrachtungsadäquaten Konventionsbegriff.
5.2 Eingrenzung des Konventionsbegriffs im Kontext der Sprachbildung, basierendauf der identifizierten Strukturgleichheit zwischen Mensch-Maschine-Interaktionund Kommunikation -- 5.3 Die Interaktionswelt als Untermenge der sozialen Lebenswelt nach Jürgen Habermas -- 5.4 Transdisziplinäre Herleitung des Begriffs des Impliziten Wissens als Wissensform der Interaktionswelt -- 5.5 Zwischenfazit zu Interaktionskonventionen -- 6 Zur Bildung von Interaktionskonventionenbasierend auf Luckmann, Berger und Schütz -- 6.1 Erprobung und Ausübung - Erfahrung und Bestätigung -- 6.2 Typisierung -- 6.3 Habitualisierung -- 6.4 Institutionalisierung -- 6.5 Objektivierung -- 6.6 Zwischenfazit zur Bildung von Interaktionskonventionen -- 7 Betrachtungen zur Wirkung von Konventionenim Entstehungskontext von Innovationen -- 7.1 Theorieüberführung der Pfadabhängigkeit als Wirkungsprinzip von Konventionen auf Innovationen -- 7.2 Die Interaktionswelt als Quelle und Referenz der Gestaltung -- 7.3 Leitbilder und Paradigmen - methodische Ansätze zur Einflussnahmeauf den Entstehungskontext von Innovationen -- 7.4 Zwischenfazit zur Wirkung von Konventionen im Entstehungskontext von Innovationen -- 8 Betrachtungen zur Wirkung von Konventionen im Anwendungskontext -- 8.1 Transdisziplinäre Annäherung an die Diffusion von Innovationen -- 8.1.1 Zum Diffusionskontext -- 8.1.2 Zur Charakteristik und zu Faktoren der Diffusion -- 8.2 Fokussierung auf die Diffusion von Innovationen im Kontext der Mensch-Maschine-Interaktion -- 8.2.1 Analyse diffusionsrelevanter Qualitäten und Betrachtung ihrer Gestaltbarkeit -- 8.2.2 Konsistenzen und Metaphern - Ansätze zur Einflussnahme auf die Akzeptanz und Diffusion unkonventioneller Lösungen -- 8.3 Zwischenfazit zur Wirkung von Konventionen im Anwendungskontext -- 9 Folgerungen zu Konventionen im Gestaltungszusammenhang -- 10 Schlussfolgerung.
10.1 Konkretisierung des Spannungsfeldes zwischen Innovationen und Konventionen -- 10.2 Innovationsbegünstigende Faktoren bei der Gestaltung interaktiver Artefakteund Konzepte -- 10.3 Auswirkungen des Spannungsfeldes auf die Interaktionsgestaltung -- 10.4 Gestaltung zwischen Verbesserung, Erneuerung, Folgenabschätzung und Kritik -- 11 Fazit -- Danksagung -- Abbildungsverzeichnis -- Literaturverzeichnis.
Sommario/riassunto: Die Interaktionsgestaltung bewegt sich in einem Spannungsfeld zwischen Konventionen und Innovationen. Die Vertrautheit konventioneller Bedienkonzepte steht im scheinbaren Widerspruch zur teils radikalen Neuartigkeit innovativer Ansätze. Aufbauend auf Diskursen und Betrachtungen unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen (wie der Techniksoziologie, der Innovationsforschung oder der Kommunikationstheorie) erarbeitet Marcel Münchow ein designwissenschaftliches Theoriegebilde zur Deutung dieser bidirektionalen Wechselwirkungen zwischen Konventionen und Innovationen im Kontext der Mensch-Maschine-Interaktion.
Titolo autorizzato: Interaktionswelten  Visualizza cluster
ISBN: 3-8394-5847-1
Formato: Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione: Tedesco
Record Nr.: 9910554279003321
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Serie: Kunst- und Designwissenschaft