Vai al contenuto principale della pagina

Heiner Müllers KüstenLANDSCHAFTEN : Grenzen - Tod - Störung / Till Nitschmann, Florian Vaßen



(Visualizza in formato marc)    (Visualizza in BIBFRAME)

Autore: Nitschmann Till Visualizza persona
Titolo: Heiner Müllers KüstenLANDSCHAFTEN : Grenzen - Tod - Störung / Till Nitschmann, Florian Vaßen Visualizza cluster
Pubblicazione: Bielefeld, : transcript Verlag, 2021
Edizione: 1st ed.
Descrizione fisica: 1 online resource (514 p.) : 988 MB 16 Farbabbildungen, 3 SW-Abbildungen
Disciplina: 830
Soggetto topico: Heiner Müller; Literatur; Theater; (Post-)Kolonialismus; Landschaft; Grenze; Migration; Reise; Krieg; Küste; Utopie; Theaterwissenschaft; Germanistik; Literature; Theatre; (post-)colonialism; Landscape; Border; Journey; War; Coast; Utopia; Theatre Studies; German Literature
Soggetto genere / forma: Criticism, interpretation, etc.
Soggetto non controllato: (post-)colonialism
Border
Coast
German Literature
Journey
Landscape
Literature
Migration
Theatre Studies
Theatre
Utopia
War
Persona (resp. second.): NitschmannTill (Leibniz-Universität Hannover, Deutschland)
VaßenFlorian (Internationale Heiner-Müller-Gesellschaft, Deutschland)
Nota di contenuto: Cover -- Inhalt -- Grußwort der Internationalen Heiner Müller Gesellschaft -- Siglenverzeichnis -- Einleitung: Heiner Müllers KüstenLANDSCHAFTEN Grenzen - Tod - Störung -- 1 Theater-Landschaft - theoretische Überlegungen -- Arbeit am Gelände (des Theaters) Heiner Müller als politischer Dramaturg -- Heiner Müllers TextLandschaften Theater der Wiederholung und transkulturellen Überschreitung -- Vom Aufstieg und Fall des Regimes der Akzeleration -- Das Reale in der Schreib- und Theaterpraxis Heiner Müllers -- Intermedium 1 -- Theater- und Text-Landschaft bei Heiner Müller Ein Gespräch -- 2 Grenzen - Küsten - Landschaften -- »DIE GLÜCKLOSE LANDUNG« Mythos und Gegenwart - Kolonialismus und Gender - Flucht und Theater -- Auflösen, sedimentieren, kollektivieren Landschaftsprozesse bei Heiner Müller -- Grenzgebiet, Minenfeld, Niemandsland Landnahmen und Grenzziehungen in Heiner Müllers Deutschländern -- »Ich haßte jeden Baum und jeden Strauch« Landschaften und Grenzverletzungen bei Heiner Müller -- »Meine Grunderfahrung in den USA war die Landschaft« Der Einfluss von Heiner Müllers amerikanischen Natur- und Landschaftserfahrungen auf seine Texte -- Intermedium 2 -- Heiner Müllers ›norwegische‹ Küstenlandschaft Müllers Besuch in Bergen 1974, Baktruppens Inszenierung von Germania Tod in Berlin 1989 und ein bisher nicht ins Deutsche übersetztes norwegisches Interview mit Müller -- 3 Landschaften jenseits des Todes - Intertextuelle Landschaften -- »Dialog mit den Toten« Heiner Müllers Philoktet -- Das »unentdeckte Land« Grenzgänge(r) des Todes in Heiner Müllers Textlandschaften -- Poetologisches Modell und geschichtsphilosophisches Denkbild Zur Funktion der Landschaft bei Gertrude Stein und Heiner Müller -- Müller ± Althusser: Die Intellektuellen, das Interview und die »Inseln der Unordnung«.
»Die weißen den Toten« Natur- und Landschaftsbilder bei Heiner Müller -- Intermedium 3 -- »Im Rücken die Ruinen von Europa« Roundtable-Gespräch mit Alexander Eisenach, Joachim Fiebach, Jürgen Kuttner, Frank Raddatz und Lars-Ole Walburg unter der Leitung von Thomas Irmer -- 4 Landschaften der Störung -- Landschaften nach Kriegen Umsiedler und ›Umsiedlerin‹ -- Ein Dialog mit einigen Toten Heiner Müller, Friedrich Wolf und die Selektion der Tradition -- Goya in Worten Oder: Nicht die Fliehenden schaffen die Probleme, aber sie zeigen sie auf -- Störfeuer: Geräusch, Klang & -- Musik Komponieren mit und zu Heiner Müller -- Praxis -- NEKROPHILIE IST LIEBE ZUR ZUKUNFT Protokoll einer Lecture Performance -- Nice to meet you, Heiner! Zur theaterpraktischen Auseinandersetzung mit Herakles 2 oder die Hydra im Studiengang ›Darstellendes Spiel‹ -- Autor*innen und Gesprächsteilnehmer*innen -- Personenregister -- Titelregister.
Sommario/riassunto: »Ich stand an der Küste und redete mit der Brandung BLABLA, im Rücken die Ruinen von Europa.« Bei Heiner Müller spielen Küste und Landschaft, Flucht und Grenzen, Gewalt und Tod eine zentrale Rolle. Migration und Klimawandel verändern die Landschaften, an den Küsten - den Räumen der Selektion - treten ihre Auswirkungen besonders deutlich in Erscheinung. Die Menschen und die Landschaften führen Krieg gegeneinander. Heiner Müllers Texte stören mit ihrem Geschichtsbewusstsein und ihrer Ästhetik, sie unterbrechen das gesellschaftliche und politische Kontinuum. Die Beiträger*innen des Bandes untersuchen die KüstenLANDSCHAFTEN als performative und diskursive Räume. Es entsteht ein Mosaik aus den Sektionen ›Theater-Landschaft‹, ›Grenzen - Küsten - Landschaften‹, ›Landschaften jenseits des Todes‹ und ›Landschaften der Störung‹, ergänzt um Gespräche und Praxisdokumentationen zum »Landvermesser« Heiner Müller.
Titolo autorizzato: Heiner Müllers KüstenLANDSCHAFTEN  Visualizza cluster
ISBN: 3-8394-5563-4
Formato: Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione: Tedesco
Record Nr.: 9910502680103321
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Serie: Theater