Vai al contenuto principale della pagina

Exzerpieren - kompilieren - tradieren : transformationen des wissens zwischen spätantike und frühmittelalter / / herausgegeben von Stephan Dusil, Gerald Schwedler und Raphael Schwitter



(Visualizza in formato marc)    (Visualizza in BIBFRAME)

Autore: Dusil Stephan Visualizza persona
Titolo: Exzerpieren - kompilieren - tradieren : transformationen des wissens zwischen spätantike und frühmittelalter / / herausgegeben von Stephan Dusil, Gerald Schwedler und Raphael Schwitter Visualizza cluster
Pubblicazione: Berlin/Boston, : De Gruyter, 2016
Berlin, [Germany] ; ; Boston, [Massachusetts] : , : De Gruyter, , 2017
©2017
Descrizione fisica: 1 online resource (VIII, 263 p.)
Disciplina: 001.20902
Soggetto topico: Learning and scholarship - History - Medieval, 500-1500
Soggetto geografico: Rome Intellectual life
Rome History Empire, 284-476
Europe Intellectual life
Europe History 476-1492
Soggetto non controllato: Knowledge culture
knowledge transmission / Early Middle Ages
knowledge transmission / late antiquity
Classificazione: NM 5400
Persona (resp. second.): DusilStephan
SchwedlerGerald
SchwitterRaphael
Note generali: Includes index.
Nota di contenuto: Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Transformationen des Wissens zwischen Spätantike und Frühmittelalter -- Livius-Epitome: ein spätantiker Blick auf die (kurzgefasste) römische Republik -- Von Plinius zu Isidor und Beda Venerabilis -- Codex Theodosianus revisited – Plädoyer für eine Geschichte der juridischen Form -- Wissensorganisation und Wissensvermittlung im ersten Teil von Isidors Etymologiae (Bücher I–X) -- Verformung, Verdrängung und Verlust von Rechtswissen in den Leges -- The Resources of the Past: Paschasius Radbertus and his Epitaphium Arsenii -- Untangling the strands: The spelling of the Épinal glossary -- Verbrannte Steuerliste oder zerstörte Verwaltung? -- The Problem of Late Merovingian Culture -- Eine Verdichtung der Lex Salica -- Hohe Weltgeschichte für langobardische Krieger -- Aus Altem ein Neues – Versuch eines Schlusswortes -- Register
Sommario/riassunto: Das Phänomen der Transformation und Tradition von überlieferten Wissensbeständen zeigt sich in kaum einer Epoche der europäischen Geschichte derart markant wie in der Scharnierphase zwischen Antike und Mittelalter. Über einen Zeitraum großer Instabilität hinweg wurde ein der Differenziertheit spätrömischer Gesellschaft entsprechendes hochkomplexes Wissen transformiert, reduziert und reorganisiert. Dazu kamen im Bereich der Literatur, aber auch in fachwissenschaftlichen Texten und in den Rechtscorpora unterschiedliche Techniken und Strategien quantitativer Verdichtung und Verkürzung zum Einsatz. Aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen beleuchten die Beiträge des Bandes diese vielfältigen Reduktionsprozesse in Gallien, Spanien und Italien vom 4. bis zum 8. Jh. und gehen dabei insbesondere der Frage nach, inwiefern durch Exzerpieren, Kompilieren und selektives Tradieren eine Komplexitätsreduktion beziehungsweise eine Komplexitätsverlagerung stattfand. Dabei werden neue Zugänge zur Bewertung des spätantiken und frühmittelalterlichen Umgangs mit antikem Wissen gewiesen sowie innovative und kreative Praktiken offengelegt, mit denen in der untersuchten Periode vergangene Wissensbestände fruchtbar gemacht wurden.
This study examines from multiple disciplinary perspectives the phenomenon of how knowledge was transformed and transmitted between late antiquity and the Early Middle Ages. The essays explore the ways that excerpting, compiling, and selective transmission resulted in a reduction of complexity.
Titolo autorizzato: Exzerpieren - kompilieren - tradieren  Visualizza cluster
ISBN: 3-11-051508-3
Formato: Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione: Tedesco
Record Nr.: 996331948503316
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Serie: Millennium-Studien ; ; Volume 64.