Vai al contenuto principale della pagina

Politik mit dem Einkaufswagen : Unternehmen und Konsumenten als Bürger in der globalen Mediengesellschaft / Sigrid Baringhorst, Veronika Kneip, Annegret März, Johanna Niesyto



(Visualizza in formato marc)    (Visualizza in BIBFRAME)

Titolo: Politik mit dem Einkaufswagen : Unternehmen und Konsumenten als Bürger in der globalen Mediengesellschaft / Sigrid Baringhorst, Veronika Kneip, Annegret März, Johanna Niesyto Visualizza cluster
Pubblicazione: Bielefeld, : transcript Verlag, 2015
Edizione: 1st ed.
Descrizione fisica: 1 online resource (395 p.)
Disciplina: 659
Soggetto topico: Bürgerschaft; Markt; Medien; Protestformen; Unternehmenskommunikation; Neoliberalismus; Zivilgesellschaft; Soziale Bewegungen; Digitale Medien; Politikwissenschaft; Media; Neoliberalism; Civil Society; Social Movements; Digital Media; Political Science
Soggetto non controllato: Civil Society
Digital Media
Neoliberalism
Political Science
Social Movements
Classificazione: AP 14150
Persona (resp. second.): BaringhorstSigrid
KneipVeronika
MärzAnnegret
NiesytoJohanna
Note generali: Description based upon print version of record.
Nota di bibliografia: Includes bibliographical references at the end of each chapters.
Nota di contenuto: Frontmatter 1 Inhalt 5 Verbraucher und Unternehmen als Bürger in der globalen Mediengesellschaft. Bürgerschaft als politische Dimension des Marktes 7 Verbraucheröffentlichkeit und Bürgerschaft 29 Die Autonomie des Verbrauchers und ihre politischen Formen. Bausteine einer Kulturtheorie des Consumer Citizen 53 Konsumenten als Netizens. Das Internet als ambivalentes Medium für ein Empowerment von Verbrauchern 81 Wandel und Kontinuität von Protestkulturen seit den 1960er Jahren: Eine Analyse ausgewählter Anti-Corporate Campaigns 109 Protestnetzwerke im Internet - Kollektive Identitätskonstruktion in konzernkritischen Kampagnen? 137 Politischer Konsum und Kampagnenpolitik als nationalstaatliche Steuerungsinstrumente? Das Beispiel der Kampagne Echt gerecht. Clever kaufen 155 Unternehmen als kollektive Weltbürger 181 Menschenrechtliche Verantwortung von Unternehmen 207 Legitimationsfaktor Bürgerschaft. Die kommunikative Vermittlung von Corporate Citizenship 223 Netzaktivismus. Herausforderung für die Unternehmenskommunikation 245 Unternehmenskommunikation als Stakeholder-Dialog 269 Ethische Reputation als Börsenwert 297 Bürgerschaft und Unternehmensführung. Die praktische Philosophie des Corporate Citizenship am Beispiel Bildung 317 Fairtrade als subpolitisches Konzept. Ziele, Strukturen, Herausforderungen und Strategien 335 Geheimwaffe CSR - wozu braucht's noch Kampagnen? 353 Arm sein ist geil - Schnäppchenjäger und Smart Shopper in der Kampfzone 367 Autoren 389 Backmatter 392
Sommario/riassunto: Eine gegenseitige Durchdringung von Zivilgesellschaft und Markt manifestiert sich in der Politisierung des Konsums und der Selbstinszenierung von Unternehmen als sozial verantwortliche Bürger. Dies wirft grundlegende Fragen zur Neubestimmung von Bürgerschaftskonzepten und zur Erweiterung des Handlungsrepertoires von Protestakteuren in spätmodernen Konsumgesellschaften auf. Dabei fungieren (neue) Medien sowohl als Vermittler unternehmerischen Engagements als auch als Plattform für die Ausbildung neuer Protestformen. Der Band liefert einen Beitrag zur aktuellen Diskussion und versammelt Perspektiven von Wissenschaftlern und Praktikern.
Besprochen in: Forschungsjournal NSB, 21/2 (2008), Benjamin Ewert Zeitschrift für Politikwissenschaft online, 27.03.2008 Soziologische Revue, 33 (2010) umwelt & bildung, 3 (2010), Gabriele Sorgo
Titolo autorizzato: Politik mit dem Einkaufswagen  Visualizza cluster
ISBN: 3-8394-0648-X
Formato: Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione: Tedesco
Record Nr.: 996308776003316
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Serie: Medienumbrüche ; ; Band 21.