Vai al contenuto principale della pagina
Autore: | Bartelmus Martin |
Titolo: | Digitale Schriftlichkeit : Programmieren, Prozessieren und Codieren Von Schrift |
Pubblicazione: | Bielefeld : , : transcript Verlag, , 2024 |
©2024 | |
Edizione: | 1st ed. |
Descrizione fisica: | 1 online resource (255 pages) |
Disciplina: | 808.00285/4678 |
Soggetto topico: | Online authorship |
Online journalism | |
LITERARY CRITICISM / General | |
Altri autori: | NebrigAlexander |
Nota di contenuto: | Cover -- Inhalt -- Digitale Schriftlichkeit. Eine Einleitung -- 1. Programmieren: Mit Maschinen sprechen -- 2. Prozessieren: Eine andere Form des Lesens -- 3. Codieren: Vom einzelnen Zeichen zum Algorithmus -- 4. Die Beiträge -- Von ›bits‹ zu ›words‹ -- 1. Einleitung -- 2. Mechanisierung der Sprache -- 3. Elektrifizierung der Sprache -- 4. John von Neumanns linguistic turn -- 5. Protodigitale Schriftlichkeit -- (Elektrographisches) Schreiben als Praxis in Bild, Schrift und Material -- Maschinenschreiben zwischen Energeia und Ergon -- 1. Einleitung -- 2. Sprachdenken und Logik -- 3. Weltlichkeit und kognitive Semantik -- 4. Generative Individuation -- 5. Das Ergon Schrift -- 6. Maschinenschreiben als Energeia und die Prozessualität der Schrift -- 7. Kommunikative Subjektivation -- 8. Schlussbemerkungen -- Schreiben und Lesen als Mensch‑Maschine‑Kommunikation -- 1. Ausgangspunkt Maschine: Umberto Ecos Kommunikationsmodell -- 2. Wer schreibt, Wer liest? -- 3. Wer ist der Codespender/die Codespenderin? -- 4. Kommunikationsanlass und Funktion der Botschaft -- Romantische Maschinen oder: Ein Bericht für ein Literaturhaus -- 1. Populäre Romantik -- 2. Die Anfänge der Computerliteratur -- 3. Neue Frontstellungen -- 4. Der neue Maßstab der Kreativität -- 5. Der Computer als Aufklärungsmaschine -- 6. 1960 vs. 2020 -- 7. Neue Vertrauensverluste -- 8. Ein neuer Zauber -- 9. Romantische Maschinen -- "What the Heck is A Book"? -- 1. Introduction -- 2. Book, Encyclopedia and Hypertext -- 3. Encyclopedic Novels -- 4 Text Generation "in Paradigm" -- Transitorische Literatur -- 1. Transitorischer Charakter -- 2. Ebenen digitaler Schrift -- 3. Internet Archive -- 4. Archivobjekt und Rekonstruktion von Fassungen -- 5. Fazit -- Vernakulärer Code oder die Geister, die der Algorithmus rief - digitale Schriftlichkeit im Kontext sozialer Medienplattformen. |
1. Das Interface als Schwelle -- 2. Digitale Schriftlichkeit I: Hashtags -- 3. Digitale Schriftlichkeit II: Unsichtbarkeit -- 4. Fazit -- Humanities of the Digital -- 0. Einleitung -- 1. Die Sprache(n) der Medien -- 2. Computerphilologie -- 2.1 BASIC -- 2.2 Quellenlage -- 2.3 Sprachwissenschaftliche Perspektiven -- 2.4 Literaturwissenschaftliche Perspektiven -- 2.5 Bibliothekswissenschaftliche Perspektiven -- 3. Schluss: Paperware und Knowledge Preservation -- "I hope you can read this" -- 1. Why code? -- 2. Mermaids and Pits -- Autor:innen. | |
Sommario/riassunto: | Digitale Schriftlichkeit verändert und durchdringt unseren Alltag: Jedem normalsprachlichen Text auf Bildschirmen unterliegt ein schreib- wie lesbarer Code. Die Fragen »Wer schreibt?« und »Wer liest?« wandeln sich in diesem Kontext zu »Wer programmiert?« und »Wer prozessiert?«. Die Beiträger*innen widmen sich diesem Phänomen und verstehen das Codieren als Praxis der Schriftlichkeit. Es zeigt sich: Die Digitalisierung formt Schreiben und Schrift in einer Art und Weise um, die weit über die unterschiedlichen semiotischen und symbolischen Ebenen von Code und Schrift hinausgeht. |
Titolo autorizzato: | Digitale Schriftlichkeit |
ISBN: | 3-8394-6813-2 |
Formato: | Materiale a stampa |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione: | Tedesco |
Record Nr.: | 9910875595803321 |
Lo trovi qui: | Univ. Federico II |
Opac: | Controlla la disponibilità qui |