Vai al contenuto principale della pagina

Das höchste Gut in Kants deontologischer Ethik / / Florian Marwede



(Visualizza in formato marc)    (Visualizza in BIBFRAME)

Autore: Marwede Florian Visualizza persona
Titolo: Das höchste Gut in Kants deontologischer Ethik / / Florian Marwede Visualizza cluster
Pubblicazione: Berlin ; ; Boston : , : De Gruyter, , [2018]
©2018
Descrizione fisica: 1 online resource (260 pages)
Disciplina: 170.92
Soggetto topico: Ethics, Modern - 18th century
Moral motivation - History
PHILOSOPHY / History & Surveys / Modern
Soggetto non controllato: Kant, Immanuel
categorical imperative
moral philosophy
Classificazione: 134.2
Nota di contenuto: Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Einleitung -- Teil I: Kants deontologische Ethik -- 1. Der kategorische Imperativ und allgemeine Glückseligkeit -- 2. Gegenstände praktischer Vernunft -- 3. Kants Kritik an heteronomen Moralbegründungen -- Teil II: Das höchste Gut -- 4. Tugend als erstes Element des höchsten Guts -- 5. Glückseligkeit als zweites Element des höchsten Guts -- 6. Die Proportionalität zwischen Sittlichkeit und Glückseligkeit -- 7. Die Pflicht zur Beförderung des höchsten Guts -- Schluss -- Zitierweise -- Literatur -- Personenregister -- Sachregister
Sommario/riassunto: Die vorliegende Studie erforscht den Zusammenhang zwischen den Konzepten des höchsten Gutes und des kategorischen Imperativs in Kants praktischer Philosophie. Nach einer originiellen Lesart des Autors gebietet der kategorische Imperativ, das eigene Glück stets nur als Bestandteil allgemeinen Glücks zu verfolgen. Das höchste Gut ist nun derjenige Zustand der Welt, der erreicht würde, wenn alle Menschen diesem Prinzip gemäß handeln würden und ihrem gemeinsamen Streben nach allgemeiner Glückseligkeit auch Erfolg beschieden wäre. Dieser Zustand ist ein notwendiges Ziel vernünftigen Handelns, das sich aus dem kategorischen Imperativ ergibt, dessen Verfolgung aber trotzdem über das bloße Handeln nach verallgemeinerbaren Maximen hinausgeht. Durch eine Neuinterpretation von Kants These, im höchsten Gut sei das Glück stets proportional zur Tugend, gelingt es dem Autor, nicht nur diese These, sondern auch Kants Aussagen über Gerechtigkeit, Glückswürdigkeit und Hoffnung argumentativ an den kategorischen Imperativ zu binden und damit im Kontext des höchsten Guts zu rechtfertigen. Dem Autor zufolge hat das höchste Gut somit eine wichtige eigenständige Funktion in der kantischen Ethik, ohne ihren deontologischen Charakter in Frage zu stellen.
Titolo autorizzato: Das höchste Gut in Kants deontologischer Ethik  Visualizza cluster
ISBN: 3-11-059913-9
3-11-059976-7
Formato: Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione: Tedesco
Record Nr.: 9910796873303321
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Serie: Kantstudien. . -Ergänzungshefte ; ; Band 206.