Vai al contenuto principale della pagina

Wege und Perspektiven in der musikpädagogischen Forschung Ways and Perspectives in Music Education Research [[electronic resource]] / Valerie Krupp, Anne Niessen, Verena Weidner



(Visualizza in formato marc)    (Visualizza in BIBFRAME)

Titolo: Wege und Perspektiven in der musikpädagogischen Forschung Ways and Perspectives in Music Education Research [[electronic resource]] / Valerie Krupp, Anne Niessen, Verena Weidner Visualizza cluster
Pubblicazione: Münster, : Waxmann, 2021
Edizione: 1st, New ed.
Descrizione fisica: 1 online resource (240 p.)
Soggetto topico: Musikpädagogik
Ethnographie
Epistemologie
Methodologie
Generalisierbarkeit
Intersectionality (Sociology)
Diversity
Interkulturelle Pädagogik
Macht
Anerkennung
Musikunterricht
Mittelschule
Bildungstheorie
Transformationsprozesse
Musikalische Bildung
Musikalisches Wissen
Biografieforschung
Qualitative Forschung
Instrumentalunterricht
Grounded Theory
Schulpädagogik
Soggetto geografico: Germany
Soggetto genere / forma: Conference papers and proceedings.
Persona (resp. second.): KruppValerie
NiessenAnne
WeidnerVerena
Nota di contenuto: Vorbemerkung Jan Jachmann & Andrea Welte Ethnographie und ihr Potenzial für musikpädagogische Forschung Ethnography: A Methodology for Music Educational Research Mario Dunkel Mehr als ein "Buzzword": zum Synergiepotenzial von Intersektionalitätsforschung und diversitätsbezogener Musikpädagogik More than a "Buzzword": On the Potential for Synergy Between Intersectionality Studies and Diversity-Related Music Education Monika Unterreiner Anerkennung als musikpädagogische Analysekategorie. Entwicklung eines fachbezogenen Analyseschemas als methodisches Werkzeug einer anerkennungsbasierten Dateninterpretation Recognition as an Empirical-Analytical Category of Music Education Research Lukas Bugiel Musikalische Bildung auf dem Boden der Tatsachen. Skizzierung einer bildungstheoretisch orientierten musikbezogenen Biografieforschung About Empirical Research of Music-Related Learning as a Transformative Process ('Bildung') Natalia Ardila-Mantilla, Michael Göllner & Sophie Reiland Brüche, Anläufe, Übergänge. Musikkulturelle Teilhabeprozesse im Spiegel narrativer Interviews mit ehemaligen Musikschulschüler*innen Breaks, Attempts, Transitions. Musical Participation Processes Seen Through the Lens of Narrative Interviews with Former Music School Students Jacqueline Beisiegel & Valerie Krupp Barrieren der Teilhabe. Was Schüler*innen davon abhält, außerunterrichtliche musikalische Bildungsangebote an Schulen wahrzunehmen Barriers to Participation - What prevents Pupils from Participating in Extra-Curricular Music Activities in Schools Andrea Bießmann Zwischen Missionserfüllung und Selbstverwirklichung: Lehrende im venezolanischen El Sistema Between Following the Mission and Self-Realization: Teachers in the Venezuelan El Sistema Julia Weber Das Tabu der Einmischung. Überzeugungen und Handeln im Bereich der Kompositionspädagogik The Taboo of Intervening. Beliefs and Action in the Field of Composition Pedagogy Ute Konrad Erfahrungsräume auf der Hinterbühne. Nebenhandlungen im Bandklassenunterricht als besondere Momente des musikalisch-ästhetischen Lernens - Perspektiven für Forschung und Unterrichtsgestaltung Backstage as a Space for Aesthetic Learning. Subplots in Rock Band Class Lessons as Special Moments - Perspectives for Research and Lesson Design Thade Buchborn Wie Schüler*innen in Unterrichtspausen mit musikalischen Versatzstücken musizieren und Musik erfinden. Rekonstruktion eines informell geprägten musikalischen Interaktionsprozesses mithilfe der dokumentarischen Videointerpretation How Students Play and Invent Music During Class Breaks Using Musical Fragments. Reconstruction of Informal Musical. Interaction Using Documentary Video Interpretation Jan Duve Prozesse des Verbindens und Distanzierens in digitalen Gruppenkompositionen. Eine Videostudie zur Rolle der Dinge beim Musik-Erfinden mit Loops und Samples Processes of Connecting and Distancing Digital Group Compositions. A Video Study on the Role of Digital Things in Composing with Loops and Samples Linus Eusterbrock, Marc Godau, Matthias Haenisch & Christian Rolle Spielwiese und Spielzeug: ludische Qualitäten ästhetischer Erfahrung in der Appmusikpraxis Playground and Toy: Ludic Qualities of Aesthetic Experiences in App-Music Practices Matthias Krebs De-/Legitimation von digitalen Technologien im Gesangs- und Instrumentalunterricht an Musikschulen. Eine Untersuchung zum ablehnenden und befürwortenden Sprechen von Musikschullehrkräften über den unterrichtlichen Einsatz digitaler Technologien De-/Legitimation of the Use of Digital Technologies in Vocal and Instrumental Instruction in Public Music Schools. An Investigation into Music School. Teachers' Talk About the Use of Digital Technologies in Music Lessons Christian Rolle, Linus Eusterbrock, Daniel Fiedler, Sophia Friedmann, Marc Godau, Matthias Haenisch, Johannes Hasselhorn, Matthias Krebs, Jens Knigge, Maurice Stenzel, Verena Weidner & Andreas Lehmann-Wermser Bericht zum Symposium "Forschungsansätze im Dialog. Zum Verhältnis unterschiedlicher theoretischer und methodischer Zugänge zu musikalischer Bildung mit Digitaltechnologien" Report on the Symposium "Research Approaches in Dialogue. On the Relationship Between Different Theoretical and Methodological Approaches to Music Education Using Digital Technologies"
Sommario/riassunto: Der 42. Tagungsband des AMPF enthält höchst unterschiedliche Beiträge, die aber Affinitäten zu je einem der folgenden Schwerpunkte aufweisen: Reflexionen über Forschungsmöglichkeiten und Methodologien, Perspektiven auf musikalisches Lernen in der Lebensspanne, auf die Erforschung kompositorischer und improvisatorischer Prozesse oder auf Digitalität im musikpädagogischen Lernen. Sie schlagen also neue Forschungswege vor, wenden sich mit den Biografien von Lehrenden und Lernenden Forschungsgegenständen zu, die in den letzten Jahrzehnten weniger im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit standen, beleuchten mit Kompositionsprojekten, Interaktion in Schulpausen und Gesprächen auf der Hinterbühne des Unterrichts bislang nur rudimentär erforschte Bereiche des Musikunterrichts oder nehmen mit der Erkundung digitaler Prozesse einen ebenfalls immer noch zu wenig erschlossenen Bereich des Musikunterrichts in den Blick.
Titolo autorizzato: Wege und Perspektiven in der musikpädagogischen Forschung Ways and Perspectives in Music Education Research  Visualizza cluster
ISBN: 3-8309-9428-1
Formato: Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione: Tedesco
Record Nr.: 9910647234503321
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui