Vai al contenuto principale della pagina

Pflege-Report 2019 [[electronic resource] ] : Mehr Personal in der Langzeitpflege - aber woher? / / herausgegeben von Klaus Jacobs, Adelheid Kuhlmey, Stefan Greß, Jürgen Klauber, Antje Schwinger



(Visualizza in formato marc)    (Visualizza in BIBFRAME)

Autore: Jacobs Klaus Visualizza persona
Titolo: Pflege-Report 2019 [[electronic resource] ] : Mehr Personal in der Langzeitpflege - aber woher? / / herausgegeben von Klaus Jacobs, Adelheid Kuhlmey, Stefan Greß, Jürgen Klauber, Antje Schwinger Visualizza cluster
Pubblicazione: Berlin, Heidelberg, : Springer Nature, 2020
Berlin, Heidelberg : , : Springer Berlin Heidelberg : , : Imprint : Springer, , 2020
Edizione: 1st ed. 2020.
Descrizione fisica: 1 online resource (XIV, 336 S. 131 Abb. in Farbe.)
Disciplina: 610.73072
Soggetto topico: Nursing—Research
Geriatric nursing
Medical care
Public health
Nursing administration
Nursing Research
Geriatric Care
Health Services Research
Nursing Management
Soggetto non controllato: Medicine
Nursing—Research
Geriatric nursing
Medical care
Public health
Nursing administration
Persona (resp. second.): JacobsKlaus
KuhlmeyAdelheid
GreßStefan
KlauberJürgen
SchwingerAntje
Nota di contenuto: Pflegepersonal heute und morgen – Eine Projektion zum Personalbedarf in der Langzeitpflege -- Belastungen und Arbeitsbedingungen bei Pflegeberufen – Arbeitsunfähigkeitsdaten und ihre Nutzung im Rahmen eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements -- Arbeitsbedingungen in Pflegeberufen - Ergebnisse einer Sonderauswertung der Beschäftigtenbefragung zum DGB-Index Gute Arbeit -- Fachkräftemangel in der Gesamtperspektive -- Stellschrauben mit großer Wirkung: Ansätze zur Gewinnung neuer Auszubildender in der Altenpflege -- Potenzial und Grenzen von Zuwanderung in der Altenpflege -- QualiPEP – Qualitätsorientierte Prävention und Gesundheitsförderung in Einrichtungen der Eingliederungshilfe und Pflege -- Betriebliche Gesundheitsförderung in der Pflege - Umsetzungsbarrieren und Handlungsansätze -- Digitalisierung in der stationären Langzeitpflege: Shared Leadership als Beispiel für ein unterstützendes Führungskonzept -- Rationaler Personaleinsatz in der Alten- und Langzeitpflege -- Personalbemessung in der Langzeitpflege -- Vergütung von Pflegekräften in der Langzeitpflege -- Hochschulisch qualifizierte Pflegende in der Langzeitversorgung?! -- Selbstständige Ausübung von Heilkunde durch Pflegekräfte -- „Active Ageing" braucht mehr konzeptionelle Umsetzung und eine darauf bezogene berufliche Aus-, Fort- und Weiterbildung -- Interprofessionelle Teams in der Versorgung -- Akzeptanz von Technikeinsatz in der Pflege - Zwischenergebnisse einer Befragung unter professionell Pflegenden -- Die Rolle der Kommunen: Ziele, Handlungsfelder und Gestaltungsmöglichkeiten kommunaler Pflegepolitik -- Zur Stärkung der Solidarität bei der Pflegefinanzierung -- Pflegebedürftigkeit in Deutschland -- Die Autorinnen und Autoren -- Stichwortverzeichnis. .
Sommario/riassunto: Mehr Personal in der Langzeitpflege – aber woher? Der Pflege-Report, der in Buchform und als Open-Access-Publikation erscheint, nimmt jährlich relevante Themen der Versorgung von Pflegebedürftigen unter die Lupe. Schwerpunkt des Jahres 2019 ist die Frage „Mehr Personal – aber woher?“ Es werden unterschiedliche Maßnahmen analysiert, die ein quantitativ wie qualitativ ausreichendes Angebot an Pflegepersonal sicherstellen sollen. Aus dem Inhalt 19 Fachbeiträge beleuchten Ursachen der Personalnot, zeigen Lösungswege auf und diskutieren hierbei bestehende Herausforderungen und zu erwartende Auswirkungen im Einzelnen, u.a. den Personalbedarf, den Fachkräftemangel in der Gesamtperspektive sowie Potenzial und Grenzen von Zuwanderung in die Pflege, Belastungen und Arbeitsbedingungen der Pflegenden im Status quo sowie Maßnahmen zur Prävention und Gesundheitsförderung in Einrichtungen der Langzeitpflege, Möglichkeiten und Grenzen von Personalbemessung und zur Beeinflussung der Vergütung von Pflegekräften in der Langzeitpflege, das Potenzial akademisch qualifizierter Pflegender, der selbstständigen Ausübung von Heilkunde durch Pflegekräfte und interprofessioneller Teams in der Versorgung und Fragen der Sicherstellung, Planung und Steuerung der pflegerischen Versorgungsstruktur sowie der Stärkung der Solidarität bei der Pflegefinanzierung. Zudem präsentiert der Pflege-Report empirische Analysen zur Entwicklung der Pflegebedürftigkeit in Deutschland sowie zur Inanspruchnahme der Pflegeinfrastruktur und verschiedener Pflegeformen. Ein besonderer Fokus gilt der gesundheitlichen Versorgung in der ambulanten Pflege und im Pflegeheim. Die Herausgeber Der Pflege-Report wird von Prof. Dr. Klaus Jacobs, Jürgen Klauber und Dr. Antje Schwinger vom Wissenschaftlichen Institut der AOK (WIdO) in Kooperation mit Prof. Dr. Adelheid Kuhlmey von der Charité – Universitätsmedizin Berlin und Prof. Dr. Stefan Greß von der Hochschule Fulda herausgegeben.
Titolo autorizzato: Pflege-Report 2019  Visualizza cluster
ISBN: 3-662-58935-4
Formato: Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione: Tedesco
Record Nr.: 9910346807203321
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui